Hoher Ölverbrauch beim 2,2 Liter 6 Zylinder im E85?

Okay, dann darf ich in meinen 3.0 ja noch was investieren :D
 
....das darfste, die Eiern ja derzeit so 9000€ aufwärts herum. Der erste "Vernünftige" SMG fängt auch erst bei 13 Steinen an ;) ...das erste alte Auto was ich besitze was keinen Wert in meinem Besitz verliert.

Wenn ich überlege das ich 2017 schlanke 9200€ Investiert habe.... seit dem über 60tkm drauf gespult habe, und die Dinger jetzt teurer sind :)
 
Glückwunsch

Dieser obere 90Grad Bogen der KGE sollte isoliert werden.
Anhang anzeigen 524223

Dazu reicht es aus einfach aus, z.B. Isoliermaterial für Heizungsrohre zu nehmen. Die gibt es schon im Winkel und längs geschlitzt. Dazu noch 2 Kabelbinder und fertig.
Die Nieren abzudecken halte ich bei unseren Breitengraden für übertrieben.

.
Wenn ich den Bogen mit dem Isoliermaterial vom Heizungsrohr isoliere, kann ich das dann auch
im Sommer dran lassen oder muss das dann wieder ab?
 
Habe ein schönes Beispiel dafür, dass der M54-Motor durchaus Mal Öl "fressen" kann, das aber kein Hinweis auf nen Kapitalen Motorschaden ist.

Bei mir führten tägliche penetrante Kurzstrecken (unter 10Km) zu einem Ölverbrauch von bis zu 1,5L auf 1000km und
zu einem Öldeckel der von unten bedingt durch Pampe nicht mehr als Solcher zu erkennen war.

Nachdem ich dann später wieder zum Fernpendler wurde und auf einer 600Km Tour nach München nen halben Liter nachkippen durfte(Ölleuchte während der Fahrt)
machte ich mir übelst Sorgen, Sorgen bis hin zum kapitalen Motorschaden. Obgleich die Motorleistung niemals sank.

Ich entschloss mich vom Leichten zum Schweren (günstig bis Teuer) die Möglichen Lösungen durchzuprobieren und fing
mit dem Umstieg auf 0w40 mitsamt vorherigen Motor-Schlammspülung (Liqui-Moly) an.
Den Öl-Wechselintervall verkürzte ich auf 10tkm. Der Ölverbrauch sank deutlich, nach ca. 30tkm (3xSchlammspülung, 3xÖlwechsel) waren meine Probleme passé.
Momentan fahre ich Langstrecke, habe ca. 250(+)km auf der Uhr und wechsle das Shell 0w40 (via MacOil) alle 15tkm.

Es gibt Intervalle da kippe ich auf 15tkm nicht einmal nach , 0,5l auf 10tkm sind bei zügiger Fahrweise ohne Tempomat jetzt üblich.

Keine Frage, wenn etwas kaputt ist, ist etwas kaputt - will nur meine persönliche Erfahrung teilen, denn ich habe es in meinem Fall in den Griff bekommen.

Gute Fahrt und schöne Grüße
 
Wer heilt hat Recht.
@olivgrün
Glückwunsch.
Das Shell Helix Ultra 5w40 von Macoil im Vergleich würde mich brennend interessieren.
 
Habe ein schönes Beispiel dafür, dass der M54-Motor durchaus Mal Öl "fressen" kann, das aber kein Hinweis auf nen Kapitalen Motorschaden ist.

Bei mir führten tägliche penetrante Kurzstrecken (unter 10Km) zu einem Ölverbrauch von bis zu 1,5L auf 1000km und
zu einem Öldeckel der von unten bedingt durch Pampe nicht mehr als Solcher zu erkennen war.

Nachdem ich dann später wieder zum Fernpendler wurde und auf einer 600Km Tour nach München nen halben Liter nachkippen durfte(Ölleuchte während der Fahrt)
machte ich mir übelst Sorgen, Sorgen bis hin zum kapitalen Motorschaden. Obgleich die Motorleistung niemals sank.

Ich entschloss mich vom Leichten zum Schweren (günstig bis Teuer) die Möglichen Lösungen durchzuprobieren und fing
mit dem Umstieg auf 0w40 mitsamt vorherigen Motor-Schlammspülung (Liqui-Moly) an.
Den Öl-Wechselintervall verkürzte ich auf 10tkm. Der Ölverbrauch sank deutlich, nach ca. 30tkm (3xSchlammspülung, 3xÖlwechsel) waren meine Probleme passé.
Momentan fahre ich Langstrecke, habe ca. 250(+)km auf der Uhr und wechsle das Shell 0w40 (via MacOil) alle 15tkm.

Es gibt Intervalle da kippe ich auf 15tkm nicht einmal nach , 0,5l auf 10tkm sind bei zügiger Fahrweise ohne Tempomat jetzt üblich.

Keine Frage, wenn etwas kaputt ist, ist etwas kaputt - will nur meine persönliche Erfahrung teilen, denn ich habe es in meinem Fall in den Griff bekommen.

Gute Fahrt und schöne Grüße
Wenn das bei mir auch mal so seien sollte, werde ich das auch so machen. Wie macht man die Motor Schlammspülung mit Liqui-Moly?
Danke für die Info!
 
Habe ein schönes Beispiel dafür, dass der M54-Motor durchaus Mal Öl "fressen" kann, das aber kein Hinweis auf nen Kapitalen Motorschaden ist.

Bei mir führten tägliche penetrante Kurzstrecken (unter 10Km) zu einem Ölverbrauch von bis zu 1,5L auf 1000km und
zu einem Öldeckel der von unten bedingt durch Pampe nicht mehr als Solcher zu erkennen war.

Nachdem ich dann später wieder zum Fernpendler wurde und auf einer 600Km Tour nach München nen halben Liter nachkippen durfte(Ölleuchte während der Fahrt)
machte ich mir übelst Sorgen, Sorgen bis hin zum kapitalen Motorschaden. Obgleich die Motorleistung niemals sank.

Ich entschloss mich vom Leichten zum Schweren (günstig bis Teuer) die Möglichen Lösungen durchzuprobieren und fing
mit dem Umstieg auf 0w40 mitsamt vorherigen Motor-Schlammspülung (Liqui-Moly) an.
Den Öl-Wechselintervall verkürzte ich auf 10tkm. Der Ölverbrauch sank deutlich, nach ca. 30tkm (3xSchlammspülung, 3xÖlwechsel) waren meine Probleme passé.
Momentan fahre ich Langstrecke, habe ca. 250(+)km auf der Uhr und wechsle das Shell 0w40 (via MacOil) alle 15tkm.

Es gibt Intervalle da kippe ich auf 15tkm nicht einmal nach , 0,5l auf 10tkm sind bei zügiger Fahrweise ohne Tempomat jetzt üblich.

Keine Frage, wenn etwas kaputt ist, ist etwas kaputt - will nur meine persönliche Erfahrung teilen, denn ich habe es in meinem Fall in den Griff bekommen.

Gute Fahrt und schöne Grüße
Hey… hast mal ein Link zu den Motor-Schlammspülung von Liqui-Moly ? Danke
 
Hey… hast mal ein Link zu den Motor-Schlammspülung von Liqui-Moly ? Danke
Na klar folgende habe ich genutzt:

"Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung, 500 m "​

Findest Du mit dieser Schuhe direkt bei Amazon.
Ist die ProLine Variante, gibt es natürlich auch im direkten Teilehandel wie auch direkt beim Hersteller.

Es gab Gerüchte um aufgelöste Dichtungen, habe mich zu 100% an die aufgedruckte Anleitung gehalten und konnte nichts negatives feststellen, bis heute nicht.
Das Zeug wird dem Öl zugegeben danach der Motor eine kleinen Zeitraum im Standgas betrieben (Gemäß Anleitung!!!). Anschließend Ölwechsel und gut.
 
Wenn das bei mir auch mal so seien sollte, werde ich das auch so machen. Wie macht man die Motor Schlammspülung mit Liqui-Moly?
Danke für die Info!
Die Anleitung ist auf die Dose aufgedruckt und völlig unkompliziert. Sind 5 Schritte im Sinne von: "Motor Warmlaufen lassen, Gemisch beigeben, Motor laufen lassen, Motoröl ablassen, frisches Öl einfüllen"

Ungefähr so, ist auf der Dose abgedruckt, unbedingt angucken und daran halten.

Mehr Fertigkeiten als zu einem Ölwechsel notwendig wären braucht man nicht.
 
Es gab Gerüchte um aufgelöste Dichtungen
Die gibt's ja selbst bei der üblichen Öldiskussion. "Bloß kein vollsynthetisches Öl nehmen, da wird der Motor undicht." So ein Quatsch, ALLE Öle mit gängigen Freigaben sind dichtungsgeprüft/-verträglich.
 
Von BMW gibt es auch einen Benzin Zusatz, Additiv. Das könnte man ja auch mal ausprobieren.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

 
Von BMW gibt es auch einen Benzin Zusatz, Additiv. Das könnte man ja auch mal ausprobieren.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Kannst auch Saitenbacher Hanföl nehmen... :-)
 
Von BMW gibt es auch einen Benzin Zusatz, Additiv. Das könnte man ja auch mal ausprobieren.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?


Man munkelt, dass es sich dabei um „Keropur“ von BASF handeln soll.
Und Keropur ist tatsächlich nicht verkehrt.
 
Was kann ein Zusatz für Direkteinspritzer an den Stellen leisten, bei denen er beim Sauger noch hinkommt, beim DI aber nicht mehr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten