Hoher Ruhestrom Carver/Redstar DSP

Niko1885

Testfahrer
Registriert
12 Oktober 2025
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Der Zetti meines Vaters, den ich nun übernommen habe saugt die Batterie leer. Grund hierfür ist ein zu hoher Ruhestrom.
Durch Abklemmen der Sicherungen hat er bereits herausgefunden, dass das Fehlerbild nach Abklemmen des DSP Verstärkers verschwindet.

Generelles Fehlerbild:

Der Ruhestrom sinkt nach Abschließen des Autos nach ungefähr 5 Minuten auf wenige mA. Nach 5 Minuten sehe ich immer wieder Sprünge auf bis zu 1,4 A. Wie bereits oben geschrieben, war ursprünglich die Vermutung dass, das der DSP Verstärker defekt ist und dafür sorgt, dass das Auto nicht einschläft. Nach Abklemmen des DSPs mittels Kippschalter war das Problem gelöst. Da ich aber beim Fahren nun aber Musik hören möchte, wollte ich dies nicht so lassen.

Also habe ich auf Ebay einen gebrauchten Carver/Redstar DSP Verstärker gekauft...Auch hier besteht das Problem. Zusätzlich habe ich vor kurzen gemerkt, dass im Ruhezustand der Speaker hinter dem Fahrersitz, (nicht der Sub) "klopft". Sprich die Membran wird immer wieder ausgelenkt. Das deckt sich auch mit dem erhöhten Ruhestrom.

Woran könnte das liegen?
Hängen noch weitere Teilnehmer an demselben Bus?

BMW Z4 E85
S677 HiFi System Professional DSP
 
Klingt als ob ein zusätzlich(nicht ab Werk) Modul verbaut ist. Eine Freisprecheinrichtung, Bluetooth Modul, etc.... irgendwas was den Bus nicht (ein-)schlafen lässt.
 
Klingt als ob ein zusätzlich(nicht ab Werk) Modul verbaut ist. Eine Freisprecheinrichtung, Bluetooth Modul, etc.... irgendwas was den Bus nicht (ein-)schlafen lässt.
Hm aber dann muss dies ja ab der Sicherung für den Amp mit verbaut sein oder? Sobald man diese ja entfernt, besteht das Problem nicht mehr.
 
Hm aber dann muss dies ja ab der Sicherung für den Amp mit verbaut sein oder? Sobald man diese ja entfernt, besteht das Problem nicht mehr.
Nicht zwangsläufig. Der Verstärker mag im Endeffekt der Verbraucher sein, ist aber durchaus möglich daß der von irgendwem geweckt wird. Vom Radio z.B., oder irgendeiner Einstreuung auf die Remote-Leitung. Da würde ich vielleicht mal ansetzen und diese auspinnen; evtl. auch/oder den BUS.
Kann das an einem defekten Lautsprecher liegen?
Kaum. In der Theorie ist es möglich daß ein Verstärker einen elektrisch defekten Lautsprecher detektiert; der würde dann aber einfach nicht mehr angesteuert werden. Ich behaupte mal in keinem Fall würde ein irgendwie defekter Lautsprecher einen abgeschalteten Verstärker aktivieren.

Was genau hast Du mit dem Kippschalter geschaltet, also welche Leitung unterbrochen?
 
Nicht zwangsläufig. Der Verstärker mag im Endeffekt der Verbraucher sein, ist aber durchaus möglich daß der von irgendwem geweckt wird. Vom Radio z.B., oder irgendeiner Einstreuung auf die Remote-Leitung. Da würde ich vielleicht mal ansetzen und diese auspinnen; evtl. auch/oder den BUS.

Kaum. In der Theorie ist es möglich daß ein Verstärker einen elektrisch defekten Lautsprecher detektiert; der würde dann aber einfach nicht mehr angesteuert werden. Ich behaupte mal in keinem Fall würde ein irgendwie defekter Lautsprecher einen abgeschalteten Verstärker aktivieren.

Was genau hast Du mit dem Kippschalter geschaltet, also welche Leitung unterbrochen?
Hier einmal ein Bild der roten Leitung die geschaltet wird. Sie kommt aus dem Leitungsbaum, der hinten im Kofferraum unter der schwarzen Abdeckung unterhalb des Kofferraumdeckels entlang geführt wird und geht auf der anderen Seite in das kleine Kästchen links von der Batterie (auch ein Sicherungskasten?).
 

Anhänge

  • IMG_7501.jpeg
    IMG_7501.jpeg
    325,6 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_7498.jpeg
    IMG_7498.jpeg
    351,9 KB · Aufrufe: 9
Das ist die Spannungsversorgung des Verstärkers. Was kann der Schalter an Strom ab? Kann mir schwer vorstellen daß der für den Maximalstrom des Verstärkers ausgelegt ist.
Einfacher und sicherer wäre es gewesen die Remote-Leitung zu schalten - vorausgesetzt der Verstärker hat keinen internen Fehler (relativ unwahrscheinlich wenn ein zweiter Verstärker das gleiche Symptom zeigt) oder der Verstärker führt ein Eigenleben unabhängig vom Remote.
 
Das ist die Spannungsversorgung des Verstärkers. Was kann der Schalter an Strom ab? Kann mir schwer vorstellen daß der für den Maximalstrom des Verstärkers ausgelegt ist.
Einfacher und sicherer wäre es gewesen die Remote-Leitung zu schalten - vorausgesetzt der Verstärker hat keinen internen Fehler (relativ unwahrscheinlich wenn ein zweiter Verstärker das gleiche Symptom zeigt) oder der Verstärker führt ein Eigenleben unabhängig vom Remote.
Es handelt sich um ein Schalter mit 6A DC. Soweit ich weiß war der Verstärker seitdem nicht mehr länger als für ein paar Sekunden für Testzwecke im Einsatz. Welche ist denn die Remoteleitung und was macht diese? Fungiert er für den Verstärker als enable/disable Pin?

Von welchem Master wird der Verstärker denn gesteuert? Ich frage deshalb, da ich vorhabe ein Viovox System zu verbauen und dieses über Carplay anzusteuern, somit nicht mehr die DVD Navigation, den CD-Player oder die Radiofunktion aktiv am Strom benötige. Es sei denn natürlich, eines der genannten Systeme übernimmt die Ansteuerung des DSP Verstärkers
 
Die Remoteleitung ist quasi die Steuerleitung eines Relais', Ich meine auf der Versorgungsleitung könnten bis zu 40A fließen (das war nach meiner Erinnerung die Größe der Sicherung), auf der Remote-Leitung fließen nur mA.
Ich meine die Radio-HU steuert den Verstärker an; kann da aber nicht so viel zu sagen da ich feststellen konnte daß die Remote bereits mit der Zündung beschaltet wird - auch wenn das Radio offensichtlich aus ist. Ob es mit dem Navi Pro zusammenhängt - keine Ahnung. Darüber hinaus läuft die Einstellung des Verstärkers über den BUS, kann auch nicht sagen wie umfangreich der eingebunden ist und ob eine dauerhafte Verbindung zwischen HU und Verstärker notwendig ist.
 
Nach Abklemmen des DSPs mittels Kippschalter war das Problem gelöst. Da ich aber beim Fahren nun aber Musik hören möchte, wollte ich dies nicht so lassen.
für ne schnelle und einfache Lösung, wenn es dir ums Musikhören geht, ersetze den Schalter durch ein Relais und steuere dieses über eine 15er (Zündunsstrom) Leitung an. Nach Abschalten des Autos wird das Relais Stromlos und leitet keinen Strom mehr an den Verstärker.
Wäre, wie gesagt, ne schnelle und einfache Notlösung
 
für ne schnelle und einfache Lösung, wenn es dir ums Musikhören geht, ersetze den Schalter durch ein Relais und steuere dieses über eine 15er (Zündunsstrom) Leitung an. Nach Abschalten des Autos wird das Relais Stromlos und leitet keinen Strom mehr an den Verstärker.
Wäre, wie gesagt, ne schnelle und einfache Notlösung
Das habe ich auch schon des öfteren gehört. Wo greife ich diese Leitung denn ab?
 
Zurück
Oben Unten