Hubraumerweiterung

Frantic

Fahrer
Registriert
15 Januar 2002
Hat jemand bereits Erfahrungen mit Hubraumerweiterungen gemacht bzw. weiß preislich etwas genaueres ?

Laut meinem Haus und Hof Tuner wäre es möglich, den 1.8er Block auf das letzte Maß aufzubohren, was bei ca. 2 -2.1liter wäre.

Dazu grössere Einlassverntile, geänderte Nocken und angepassten Chip.

Was wäre für dieses Tuning ein angemessener Preis und was dürfte an mehr-PS anfallen ?
 
AW: Hubraumerweiterung

...über das Preis-Leistungsverhältnis eines Motortunings bei Vorhandensein eines stärkeren Serienmodells brauchen wir ja nicht zu diskutieren - Deine Beweggründe müssen ausserhalb des schnöden Mammon liegen :b


Ciao,
Uwe
(ehemaliger 1,9 16V Fahrer der sich vor 4 Jahren auch mal mehr Leistung im Z wünschte, sich aber aufgrund seines vierrädrigen nicht-Z-Spielzeugs mit den Kosten & Tücken von Motortuning bestens auskannte und von jeglichem Umbau sofort Abstand nahm)
 
AW: Hubraumerweiterung

Hatte ganz kurz das Kit von Hamann drin. Bei mir von 3.0 auf 3.3l.
Messepreis mit Einbau, Eintragung, Leistungsprüfung 9000€.
Habe nach 2 Wochen das Umtauschrecht in Anspruch genommen. War nicht zufrieden.
 
AW: Hubraumerweiterung

Der Preis von Schnitzer ist ganz schön heftig! Bis zu einer gewissen preislichen Schmerzgrenze würde ich bei der Hubraumerweiterung auch gehen (über Vernunft dürfen wir natürlich nicht reden).

...über das Preis-Leistungsverhältnis eines Motortunings bei Vorhandensein eines stärkeren Serienmodells brauchen wir ja nicht zu diskutieren - Deine Beweggründe müssen ausserhalb des schnöden Mammon liegen

Für mich zumindest steht ein Austausch meines Zettis gegen ein stärkeres Modell nicht zur Debatte. Erstens fahre ich das Auto seit ungefähr dem 7ten Kilometer und bin für jeden Steinschlag selbst verantwortlich und zweitens finde ich gerade das schmale Heck am schönsten (ich weiß, bin ziemlich alleine mit der Meinung).

Gruß
Heinz
 
AW: Hubraumerweiterung

nicht unbedingt :s :s

habe auf meinen ZZZ bereits 120tkm drauf gefahren und geb ihn niiieeee wieder her :t
 
AW: Hubraumerweiterung

Also, mal ein paar ernstgemeinte Tips...
Ich denke Du willst deinen Z nicht eintauschen, denn ansonsten würdest du anstatt Tuning einfach einen 1,9 16V oder einen 2,8 kaufen und die o.g. Frage garnicht erst stellen. So weit so gut.

Da Hubraum durch nichts zu ersetzen ist (ausser durch mehr Hubraum) liegt eine Erweiterung auf der Hand. Aber was kann man gewinnen? 300ccm? Wobei der finanzielle Aufwand trotzdem bleibt (Block bohren, Spezialkolben, Speziel Z-Kopf-Dichtung etc.). Was also als Alternative? Ich denk mal, du möchtest keinen Hochdrehzahlmotor mit dem Du dann in irgendwelchen 1,8l-Rennklassen mit 9.000 U/min und ca. 200 PS um die goldene Ananas fährst... das wäre mit vielleicht 15 oder 20kEuro machbar (16V Kopf Extremumbau, Einzeldrossel, Alpha-N-Steuerung etc.). Nicht zu vergessen das angepasste Getriebe! Und der Verbrauch von ca 25l/100 ...und die fehlende Zulassung...

Nunja, was bleibt übrig? Als erstes würde mir die Implantation eines 1,9 oder 2,8l Aggregats vorschweben. Die richtigen Anlagen dazu hat Dein Z ja, und alle notwendigen Teile (Motorhalter etc. etc.) gibt es günstig aus der BMW Apotheke. "Günstig" fragst Du jetzt? Jawohl, Günstig... wenn man die Preise von Rennsport-Spezialherstellern und Einzelanfertigungen in Relation setzt. Und genau in diese Regionen würdest Du mit einem Umbau des 1,8l Originalaggregats vorstossen. Was ist allein mit dem Auspuff? Fächerkrümmer? Durchsatz des Kat? Alles Fragen die man sich vor einem Tuning stellen sollte. Alles Fragen, auf die der BMW-Baukasten eine Antwort hat (s.o.)

Was bleibt sonst noch? Nun, Audi macht's doch vor: Turbo! Wenn Du den 1,8l behalten und dennoch eine wirkliche Leistungsspritze haben willst ohne auf Sixpack aufzurüsten - bau einen Turbokit ein! Das dürfte auch nicht teurer sein als ein aufgebohrter 1,8 und geht mit Sicherheit ziemlich gut, das leichtere Leergewicht des 1,8 dürfte sein Übriges tun. Fragt mal "MichelmyZ3" (oder so ähnlich) hier aus dem Forum. Der hatte mal einen aufgeladenen Reihernvierer (SIW einen 16V)

Ciao,
Uwe

P.S.: @Frantic: Wenn du mal keinen Bock mehr auf Deine Biertheke am Heck hast, ich hätte Verwendung... suche noch so ein Teil aus CFK für meinen Racer, das Heck ist immer noch zu leicht...
 
AW: Hubraumerweiterung

Hat es irgendeinen Grund warum du ihm zum Turbo und nicht zum Kompressor rätst?

Frage nur aus Neugier, hier im Forum "schwören" ja alle auf Kompressor!

Grüße,
Christian
 
AW: Hubraumerweiterung

ToplezZz schrieb:
Hat es irgendeinen Grund warum du ihm zum Turbo und nicht zum Kompressor rätst?
Nein, beides hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Ich hab nur bislang noch keinen Staubsaugerkit für den 1,8l gesehen, allerdingas auch noch nicht danach gesucht.

Aus rein irrationalen Gründen tendiere ich allerdings eher zum Turbo, denn wenn schon Aufladung dann richtig: Mit dem richtigen Geräusch und dem richtigen Turboloch und anschliessendem Kraftpush... so ein Turbo kann so herrlich unkultiviert sein :b Am Turbo kann man auch wunderbar an Dampfrad und Wastegate-Filter spielen, nachdem man eine moderate Leistung & Geräuschniveau hat eintragen lassen. Ist m.E. zwar kein adäquates Tuning für einen Z, aber die Geschmäcker sind bekannlich ja verschieden.

Aus diesen Gründen hätte ich fast mal einen wunderschönen 911 Ur-Turbo gekauft. Das G-Modell mit der unfahrbaren Leistungscharakteristik, den superbreiten Turbobacken und dem Riesenflügel hintendrauf. Mein Geldbeutel und meine Gesundheit danken mir noch heute dass ich damals kalte Füsse beim Gedanken an den (in der Anschaffung durchaus bezahlbaren) Feuerstuhl und seine Unterhaltskosten bekommen habe :+
 
AW: Hubraumerweiterung

Uwe schrieb:
...aus rein irrationalen Gründen tendiere ich allerdings eher zum Turbo, denn wenn schon Aufladung dann richtig: Mit dem richtigen Geräusch und dem richtigen Turboloch und anschliessendem Kraftpush... so ein Turbo kann so herrlich unkultiviert sein :b Am Turbo kann man auch wunderbar an Dampfrad und Wastegate-Filter spielen, nachdem man eine moderate Leistung & Geräuschniveau hat eintragen lassen. Ist m.E. zwar kein adäquates Tuning für einen Z, aber die Geschmäcker sind bekannlich ja verschieden...

Hallo Zusammen,

also ich habe in der "Vor-Zetti-Zeit" schon ein paar Turbos anderer Marken gefahren und
würde mir mit großer Wahrscheinlichkeit keinen Turbo mehr zulegen.
Der Hauptgrund liegt im hemmungslosen Umgang mit dem guten Kraftstoff beim Turbo.
Und wenn ich hemmungslos sage, meine ich auch hemmungslos - es ist kaum möglich,
einen Turbo einigermaßen so zu fahren, dass er im Alltag nicht säuft - außer man trägt
das Auto sozusagen unterm Arm.
Wie komme ich darauf ? Weil meine ehemaligen Fahrzeuge wie z.B. Volvo V40 T4 (Turbo
mit 200 PS), mein Saab 9000i 2,3 Aero (Turbo mit 225 PS) und der Firmenwagen Audi TT
(225 PS) gesoffen haben, dass es einem übel wurde.

Kompressoren sind da deutlich weniger hemmungslos - einen Aufschlag brauchen diese
aber auch - so 0,5 bis 1,5 Liter (je Fahrweise).
 
AW: Hubraumerweiterung

Klar, vernünftig ist so eine Turbo-Nachrüstung niemals q: Ein Kompressor kann da wohl zu kultivierteren Pferden verhelfen. Im Falle der Ausgangsbasis (1,8l) wäre unter diesem Aspekt allerdings der serienbelassene 2,8l die vernünftigste Alternative - wenn nötig auch als Umbau mit einem 2,8l-Organspenderfahrzeug aus Totalschaden o.ä.
 
AW: Hubraumerweiterung

Uwe schrieb:
Klar, vernünftig ist so eine Turbo-Nachrüstung niemals q: Ein Kompressor kann da wohl zu kultivierteren Pferden verhelfen. Im Falle der Ausgangsbasis (1,8l) wäre unter diesem Aspekt allerdings der serienbelassene 2,8l die vernünftigste Alternative - wenn nötig auch als Umbau mit einem 2,8l-Organspenderfahrzeug aus Totalschaden o.ä.

...sehe ich auch so, bei einem Zetti kleiner 2,8 oder 3.0 würde ich vermutlich auch
beim Motor-Update ansetzen - beim 2,8 oder 3.0 siehts meiner Meinung nach völlig
anders aus.

Gerade der 3.0 hat einen SUUUUUUUUUPER Drehmomentverlauf untenrum - und es gibt
auch viele Fans, welche nicht unbedingt einen hochdrehzahl-///M wollen (von dessen
Versicherung mal abgesehen), da sie nicht rennstreckenmäßig unterwegs sind... :M
 
AW: Hubraumerweiterung

Gerade der 3.0 hat einen SUUUUUUUUUPER Drehmomentverlauf untenrum - und es gibt
auch viele Fans, welche nicht unbedingt einen hochdrehzahl-///M wollen (von dessen
Versicherung mal abgesehen), da sie nicht rennstreckenmäßig unterwegs sind...
Hm ...wie kommst du da drauf :s :s
Der S50 ist dem 3.0 im Durchzug schon überlegen ... http://www.track-challenge.com/main.asp?useframe=home.asp , mit dem S54 schaut es noch um ein Hauseck besser aus.
 
AW: Hubraumerweiterung

Harry3005 schrieb:
Hm ...wie kommst du da drauf :s :s
Der S50 ist dem 3.0 im Durchzug schon überlegen ... http://www.track-challenge.com/main.asp?useframe=home.asp , mit dem S54 schaut es noch um ein Hauseck besser aus.

Hi Harry,

hast Du selbst einen Volvo schon länger gefahren ?
Ich hatte 3 Jahre einen V40 T4 und kenne den S60 T5 auch recht gut - beide haben
nicht wirklich dem 3.0 etwas entgegenzusetzen...
...vorausgesetzt, sie "erwischen" den 3.0-Fahrer nicht exakt in der für den Turbo
richtigen Drehzahl beim Zwischenspurt. Gerade der V40 bekommt seine 300 Nm vor
lauter Kraft gar nicht auf den Boden. Die Volvos sind tolle Autos, halten auch problemlos
mit, sind aber in der Praxis bei weitem nicht so stark, wie auf dem Papier UND saufen
dann (leider) wie die Löcher !

Cruise doch mal mit Beiden (und danach mit dem 3.0) auf einem schönen Paß oder
einer tollen Landstraße untertourig ruhig dahin und tritt dann das Gas durch - dann wirst
Du verstehen, was ich meine. Allein das Fahrzeuggewicht, der Hubraum und das
Drehmoment (in Abhängigkeit mit der Drehzahl) spricht im Vergleich eine klare Sprache.
Ach ja, gerade bei diesem Link den Du anführst ist die Rundenzeit auf dem Hockenheim-
Ring ein klares Statement: 1.23,1s für S60 und 1.20,5s für 3.0 Z3 Coupé.

Rein auf der Autobahn wird man mit den schnellen Volvos schon seine Probleme haben
und sich nicht absetzen können (freie Strecke ohne Gefährdung Anderer vorausgesetzt),
aber schnelle Runden beim Pässefahren oder auf kurviger Landstraße verschiebt das
Bild deutlich in Richtung BMW... (und das kann ich Dir aus eigener Erfahrung mit den
Volvos bestätigen - und die haben mir wirklich immer Spaß gemacht).

Aber selbstverständlich gibt es immer schnellere - macht auch nichts, mein Fahrzeug
macht ja trotzdem Spaß. :t
 
AW: Hubraumerweiterung

RainerW schrieb:
Hi Harry,

hast Du selbst einen Volvo schon länger gefahren ?
Ich hatte 3 Jahre einen V40 T4 und kenne den S60 T5 auch recht gut - beide haben
nicht wirklich dem 3.0 etwas entgegenzusetzen...
...vorausgesetzt, sie "erwischen" den 3.0-Fahrer nicht exakt in der für den Turbo
richtigen Drehzahl beim Zwischenspurt. Gerade der V40 bekommt seine 300 Nm vor
lauter Kraft gar nicht auf den Boden. Die Volvos sind tolle Autos, halten auch problemlos
mit, sind aber in der Praxis bei weitem nicht so stark, wie auf dem Papier UND saufen
dann (leider) wie die Löcher !

Cruise doch mal mit Beiden (und danach mit dem 3.0) auf einem schönen Paß oder
einer tollen Landstraße untertourig ruhig dahin und tritt dann das Gas durch - dann wirst
Du verstehen, was ich meine. Allein das Fahrzeuggewicht, der Hubraum und das
Drehmoment (in Abhängigkeit mit der Drehzahl) spricht im Vergleich eine klare Sprache.
Ach ja, gerade bei diesem Link den Du anführst ist die Rundenzeit auf dem Hockenheim-
Ring ein klares Statement: 1.23,1s für S60 und 1.20,5s für 3.0 Z3 Coupé.

Rein auf der Autobahn wird man mit den schnellen Volvos schon seine Probleme haben
und sich nicht absetzen können (freie Strecke ohne Gefährdung Anderer vorausgesetzt),
aber schnelle Runden beim Pässefahren oder auf kurviger Landstraße verschiebt das
Bild deutlich in Richtung BMW... (und das kann ich Dir aus eigener Erfahrung mit den
Volvos bestätigen - und die haben mir wirklich immer Spaß gemacht).

Aber selbstverständlich gibt es immer schnellere - macht auch nichts, mein Fahrzeug
macht ja trotzdem Spaß. :t

...ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil - Du hattest ja die beiden ///M-Motoren gemeint ... :X :g
Ich war jetzt irgendwie bei den Volvo-Typbezeichnungen gelandet - Altzheimer läßt grüßen...

Ja, letztendlich ist ein //M dem 3.0 sicherlich deutlich überlegen - aber die Art und
Weise, wie der ///M seine Kraft umsetzt ist halt völlig anders...
Auf Drehzahl gehalten fährt der ///M jeden 3.0 in Grund und Boden.
Ich bin halt eher ein Fahrer, der gerne dahincruist und dann auch mal schnell
beschleunigt - ohne einer rennstreckenähnlichen Fahrweise. Und genau da hat der 3.0
seine Vorteile. Mir hat das Z3 ///M-Coupé vom BMW Fahrertraining sehr gut gefallen -
entschieden habe ich mich aber privat für einen neuen 3.0 anstatt einem (damals
erheblich günstigeren gebrauchten ///M ).
 
AW: Hubraumerweiterung

Harry3005 schrieb:
He..He..


Bei diesem Wetter ist das kein Wunder :d :d
Wo bleibt die Sonne B; B;

...da hast Du Recht - ich bin schon ganz genervt, wann ich meinen Kleinen endlich
aus seinem langen Winterschlaf wecken kann !! :g :g
 
AW: Hubraumerweiterung

Uwe schrieb:
P.S.: @Frantic: Wenn du mal keinen Bock mehr auf Deine Biertheke am Heck hast, ich hätte Verwendung... suche noch so ein Teil aus CFK für meinen Racer, das Heck ist immer noch zu leicht...

Oh je, das Biertheken Teil :d :d ist noch etwas Aktion beim Tüv von Nöten aber ich denke mal positiv und hoffe das ich in 2-4 Wochen das Teil am Auto und im Brief habe.
 
AW: Hubraumerweiterung

Uwe schrieb:
Wo bekommt man sowas eigentlich kostengünstig her? Wichtig ist mir dabei eine gute Qualität, geringes Gewicht (Carbon) und eine optimale Form (echtes Flügelprofil vs. glattes "Brett"). Unwichtig ist eine ABE oder Gutachten (nur für die Rennstrecke).

Es soll hier verbaut werden:

http://uweshome.gmxhome.de/17/hinten_seite.jpg

Ah ja, das Bild kenn ich doch als Avatar im "Touri"-Forum! :t
 
AW: Hubraumerweiterung

hier nochmal das Bild zu dem Flügel ==>

SP-CF3D532.jpg
 
Zurück
Oben Unten