Hydraulikpumpe in Kofferraum richtig verlegen ?

macindavid

Fahrer
Registriert
6 September 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
hallo

ich brauch noch x eure Hilfe :-)
ich habe heute meine Hydraulikpumpe in den Kofferraum verlegt
nun jetzt geht das Dach nicht ganz zu ich nehme an die kabeln stören wie verlegt man sie richtig ?

DANKE FÜR EURE HILFE !!!
IMG_3168.JPG IMG_3167.JPG IMG_3164.JPG
 
image.jpg image.jpg Auf deinen Fotos erkenne ich nicht viel. Ich kann dir aber sagen, dass ich das Loch für die Leitungen großzügiger ausgeschnitten habe und zudem noch die Kanten mit Klebeband abgestumpft habe (damit die Leitungen nicht scheuern können).

Ich versuche mal vom Handy ein Foto hoch zu laden. Vielleicht hilft es dir.
 
ansonsten gibts noch ne Facebook Gruppe, dort wird dir sicherlich auch geholfen ;-)
 
Die Kabel werden vom Verdeck weg gedrückt, oder einfach vom Scharnier durchgeschnitten (War erst bei Bernd??? so). Daran liegt es also nicht
 
So ganz verstehe ich die Notwendigkeit des Pumpenumbaus noch immer nicht, obwohl ich jetzt so viel hier gelesen habe.
So viel ist klar, wenn die Wasserabläufe nicht gereinigt werden und der Wagen viel draussen steht wird die Pumpe absaufen und zu den bekannten Problemen führen.
Wessen Auto so "lieblos" behandelt wird sollte auf alle Fälle die Pumpe umbauen oder umbauen lassen.
Bei einem gepflegtem Z4 ohne Winterbetrieb sehe ich keinen Handlungsbedarf. Prophylaxe bringt an der Stelle nicht viel, außer vielleicht Trouble, wenn man es nicht richtig macht. :(
 
Wessen Auto so "lieblos" behandelt wird sollte auf alle Fälle die Pumpe umbauen oder umbauen lassen.
Bei einem gepflegtem Z4 ohne Winterbetrieb sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Das kann ich so überhaupt NICHT unterschreiben.

Ich hatte schon Garagenwagen, Bj. 2003 mit nicht mal 50.000km auf der Uhr mit abgesoffener Pumpe.
Die hatten bisher immer nur die Sonne gesehen, aber das Auto wurde auch mal gewaschen, das Dach gereinigt......


Prophylaxe bringt an der Stelle nicht viel, außer vielleicht Trouble, wenn man es nicht richtig macht. :(
Das kann ich so unterschreiben

Und viele vorsorgliche Umbauten, da lief das Dach noch sehr gut, zeigten schon Feuchtigkeit und Rost am Motor.... Wasser kommt halt immer und überall hin
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meinem z4 aus 2004 läuft die Pumpe immer noch einwandfrei und ist am originalplatz geblieben.
Im Fall des Falles werde ich dann aber Harald mal aufsuchen...

@PR4000 .... Es kann auch Kondenswasser sein welches irgendwann mal die Pumpe zum Absaufen bringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten ja selber einen 2.2 aus Bj. 2004.
Da war die Pumpe 2007 abgesoffe, ging noch auf die Gebrauchtwagengarantie.
4 Jahre später wieder das gleiche, abgesoffen.
Dann hatten wir uns den 3.0si Bj. 2008 gekauft, natürlich gleich die Pumpe umgebaut, staubtrocken, niegelnagelneu....
Man steckt nicht drinnen. Entweder saufen sie ab oder halt nicht
 
Man muss auch bedenken, dass die meisten Pumpen erfolgreich umgebaut werden, ohne dass hier Beiträge dazu landen. Geschrieben/ gefragt wird meistens erst, wenn etwas nicht funktioniert.

Ich empfehle echt die Facebook-Gruppe. Ich habe da auch eine Video/Bilderanleitung eingestellt, die es eigentlich jedem ermöglicht, diese Pumpe selber umzubauen.

Ich selbst habe bei mir die Pumpe vorsorglich umgebaut, was allerdings nicht nötig gewesen wäre, da sie super aussah. Wir haben vor kurzem auch eine Pumpe ausgebaut, die schon ein Jahr nicht mir ging und sie war relativ leicht zu reaktivieren. Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde heute auch nicht mehr vorsorglich umbauen, sondern lediglich vorsorglich eine Anleitung bereitlegen/ der Facebook-Gruppe beitreten. Wenn dann mal wirklich Probleme auftauchen kann man das ganz locker selber/ mit nem Kumpel reparieren, oder mit der Anleitung zur freien Werkstatt seines Vertrauens gehen, dann machen die das in der Regel auch für 100 - 200 Euro. Mir ist sogar ein Fall bekannt, wo eine BMW-Werkstatt den Umbau erledigt hat. Man braucht ja keine Hebebühne oder besonderes Spezialwerkzeug, und muss auch nicht viel zerlegen, wenn man sie durch den Kofferraum ausbaut.

Zu Pixelharald kann man natürlich auch fahren, der macht genau dasselbe und hat Erfahrung, kostet allerdings jenseits der 300 Euro. Mir wäre es das nicht wert, weil das im Prinzip ne einfache Arbeit ist und meist hat man noch ne weite Anfahrt und gibt am Ende eher 4 - 500 Euro aus, aber das muss jeder selber entscheiden

Zum oben genannten Problem, da müsste man das Auto sehen. Aus welcher Gegen kommst Du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Im Nachhinein kann ich nur sagen die 300 Euro was HARALD (pixelrichter) verlangt sind es meiner Meinung nach wert ich hätte jetzt auch 500 bezahlt
leider komme ich aus einen Entwicklungsland (Österreich Wien) und das war mir dann doch zu weit insbesondere habe ich zu diesen
Zeitpunkt nicht gewusst ob die pumpe noch funktioniert oder nicht

so oder so ohne euch wäre das ganze sowieso nicht möglich
aber mein
Problem ist immer noch das gleiche ich schaue das ich bessere Bilder heute nach der Arbeit machen kann

danke
 
Hallo

Im Nachhinein kann ich nur sagen die 300 Euro was HARALD (pixelrichter) verlangt sind es meiner Meinung nach wert ich hätte jetzt auch 500 bezahlt

:t

Wenn man überlegt welche Probleme du hast/hattest, wieviel Stunden deiner Freizeit drauf gegangen sind und wohl noch werden...


Und das mit dem Entwicklungsland will ich gar nicht hören, ich fahr da auch 2 mal im Jahr durch. Schöne Straßen :) :-)
 
... Bei einem gepflegtem Z4 ohne Winterbetrieb sehe ich keinen Handlungsbedarf. Prophylaxe bringt an der Stelle nicht viel...
... ich auch nicht - meiner ist ein gutes Beispiel. Ist nun im 12. Jahr, und die Pumpe klingt und arbeitet wie am ersten Tag.

Allerdings bringt Prävention schon was: Immer schön die Gummitüllen im Auge behalten und 1 bis 2x p.a. (je nach Auto-"Anwendung") reinigen. Und hin und wieder einen Kontrollblick in den Pumpenhohlraum. So mache ich es, und es funktioniert prächtig!

Grüße, Herbert
 
Die Kabel werden vom Verdeck weg gedrückt, oder einfach vom Scharnier durchgeschnitten (War erst bei Bernd??? so). Daran liegt es also nicht

Jup[emoji16] das war ich!

1469609820734.jpg

Nachdem ich unvernünftigerweise den Umbau allein gemacht hatte [emoji28] und mir die Leitung vom Zylinder vom Flügel des Pumpengehäuse gekickt wurde, hatte ich die Leitung wieder verbunden und entlüftet ,aber nicht auf die Lage der Leitung geachtet.
Der kleine Stempel vom Schanier hatte dann die Leitung beschädigt[emoji15]


Das Verdeck drückt auf alle Leitungen!

Ich hab jetzt die Leitungen schön und überpeniebel im Bogen Richtung Pumpe verlegt und zusammengebunden mit Kabelbindern, so daß ausreichend Platz zum Schauer ist.
An der Pumpe hab ich die Verschraubungen gelöst und die Leitungen seitlich Richtung Ausschnitt gedreht, was die Spannung verringert und es ermöglicht die Pumpe noch etwas aufrechter zu stellen [emoji41]

Der zweite Umbau war problemlos und ich weiß heute worauf zu achten ist und das ein Tausch der Leitungen auch kein Thema ist!

Sollte jemanden mal eine Leitung links hops gehen, ich hab noch die untere und die passt für den Anschluss oben und unten[emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten