Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Harald,
kannst Du mir noch sagen wo die Hall-Sensoren liegen? Schön wäre ein Foto.
De Suche im Forum hat mich nicht wirklich weiter gebracht.

Danke 8-)
 
Hallo Harald,
ich kann Erfolg vermelden :D, Verdeck funktioniert wieder.
Es war der untere Sensor (Hall-Sensor), der war abgebrochen. Frage ist nur warum das so war :confused:.
Sensor gestern mit Super Strong Kleber geklebt, heute 2 Stunden lang alles wieder zusammengebaut.
Erste Test, versuch zu öffnen = Fehlanzeige, keine Reaktion beim betätigen des Knopfes.
Habe das Verdeck dann manuell geöffnet, der Rest bis zur Verriegelung ging dann per Knopf.
Und siehe da, schliessen ging dann ohne Probleme, das ganze dann noch 5x getestet.
Fazit: Schliessen/Öffnen ohne Probleme! Wollen hoffen das es auch so bleibt!

Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung.

Gruß
Oliver
 
Hallo Harald,
ich wollte gestern das schöne Wetter genießen und das Dach öffnen.
Kurzes surren, die Haken haben sich etwas gelöst und dann nichts mehr. Rote Lampe blinkt.
Als ich das Dach dann gestern Abend schliessen wollte kam es ohne Probleme hoch, nur die Verriegelung oben am Fenster machte er nicht.

:g

So langsam fange ich an zu verzweifeln. Am Sonntag lief es definitiv ohne Probleme.
Hast Du noch eine Idee woran das liegen kann?

Hat viellecht jemand anderes auch so ein Problem gehabt? Wenn ja wie wurde das gelöst?

Gruß
Oliver
 
Schmier mal die 2 Rollen, oben am Windabweiser, dort wo die Haken reinsollen.
Dann kannst du noch die ganze Dachmechanik an den beweglichen Teilen mit z.b. Teflonspray einsprühen (aber sparsam sein und einen Lappen drum rum halten).
Aber dazu solltest du in der Suchfunktion hier noch was finden können, viel Glück

EDIT:
Lief der Motor? Wenn nein, dann versuchs mal mit laufenden Motor.
Evtl. ist deine Batterie nicht mehr die Neueste :rolleyes:

.
 
Hallo Harald,
ich öffne das Verdeck nur bei laufendem Motor.
Ich habe jetzt alle beweglichen Teile gefettet und die Gummidichtung mit Pflegemittel bearbeitet.
Leider immer noch das gleiche Problem. Werde dann mal anfangen zu sparen und im Frühjahr zur Werkstatt fahren
Gruß Oliver
 
Hallo Harald,
ich habe das Problem nun doch lösen können. Ich bin durch Zufall auf einen Beitrag zum Thema Initialisierung
bei einem 3er Cabrio gekommen. Diesen habe ich mit erstaunen gelesen und die Vorschläge zur Initalisierung umgesetzt.

1. Verdeck manuell öffnen
2. Zündschlüssel ins Schloss auf Stellung 0
3. Scheiben komplett öffnen
4. Knopf zum öffnen des Verdecks gedrückt halten und
5. Zündschlüssel auf Stellung 1.

das Verdeck öffnet nun komplett und verriegelt.

Nach dieser Prozedur konnte ich das Dach dann wieder wie gewohnt öffnen und schliessen.

P.S.: Ich teste das seit einer Woche täglich, bis jetzt funktioniert alles einwandfrei.

Gruß
Oliver
 
1. Verdeck manuell öffnen
Ja,
- Im Kofferraum den roten Seilzug ziehen und fixieren,
- Verdeck manuell mit Imbusschlüssel entriegeln,
- Verdeck soweit es geht öffnen,
- Im Kofferraum den roten Seilzug wieder zurückschieben

Dann die Initialisierung durchgeführt.

Gruß
Oliver
 
Moin Moin!
habe heute mal ein wenig rum gebaut.... man is dat eng.
Um es mit den grossen Worten von Danny Glover zu sagen:
"ich bin echt zu alt für so'n schei*" ;-))
.
.
.
.
PS: Wer sich für den Kofferraum entscheidet, sollte folgende Angaben nicht überschreiten:
46 Jahre - 1.87 m Gross - knapp 90 kg. Liegt man irgendwo drüber wird's echt eng.
Man tun mir de Knochen weh... ;-)

Grüße
Mike

Ach Quatsch, man muss nur in Übung bleiben. Ich bin 46 und hab 84 Kilo (nackisch :b ). Da kommt mittlerweile nicht mal mehr Schweiß auf die Stirn :)
 
Hallo zusammen,

bei mir hatte die Hydraulikpumpe 2 Monate nach Umbau Rost angesetzt.

Dadurch hatte sie beim öffnen und schließen sehr stark geraucht und verbrannt gerochen. Das verdeck öffnete und schloss sich auch serh sehr langsam bis garnicht.

Habe dann nochmals Harald angerufen und um Rat gefragt.

Habe heute seinen Rat Folge geleistet und die Pumpe mit WD40 voll eingesaut und alles was rauslief in einer aufeschnittenen Flasche wieder eingefangen und dann nochmals durch die Löcher gelehrt.

Resultat:

Die Pumpe läuft wieder einwandfrei und das Verdeck öffnet und schließt sehr gut :) :) :)

An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Harald für den Umbau und die Hilfeleistung danach :).

Werde zukünftig alle 2-3 Tage das Verdeck öffnen und schließen und zudem alle paar Wochen WD40 durchschießen. Nicht dass die Pumpe nochmals Lust zum Rosten bekommt :D.

Anbei noch ein Bild von der Drecksbrühe die raus kam.

Beste Grüße,

Manuel
 

Anhänge

  • Bild0455.jpg
    Bild0455.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 103
  • Bild0456.jpg
    Bild0456.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 104
  • Bild0457.jpg
    Bild0457.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 106
Hallo zusammen,

bei mir hatte die Hydraulikpumpe 2 Monate nach Umbau Rost angesetzt.
ich meinte damals gesagt zu haben "immer wieder mal das Dach öffnen, der Rost muss raus und der Motor ist ja noch feucht, da kommt wieder Rost", oder so ähnlich jedenfalls :) :-)

Dadurch hatte sie beim öffnen und schließen sehr stark geraucht und verbrannt gerochen. Das verdeck öffnete und schloss sich auch serh sehr langsam bis garnicht.

Habe dann nochmals Harald angerufen und um Rat gefragt.

Habe heute seinen Rat Folge geleistet und die Pumpe mit WD40 voll eingesaut und alles was rauslief in einer aufeschnittenen Flasche wieder eingefangen und dann nochmals durch die Löcher gelehrt.
Prima :t

Resultat:


Die Pumpe läuft wieder einwandfrei und das Verdeck öffnet und schließt sehr gut :) :) :)

An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Harald für den Umbau und die Hilfeleistung danach :).

Werde zukünftig alle 2-3 Tage das Verdeck öffnen und schließen und zudem alle paar Wochen WD40 durchschießen. Nicht dass die Pumpe nochmals Lust zum Rosten bekommt :D.
Wenn dann mal nix mehr kommt haste es geschafft :-)

Anbei noch ein Bild von der Drecksbrühe die raus kam.

Beste Grüße,

Manuel


Nachtrag zur Pfelge nach dem Umbau.
Ein Kunde hat seine Pumpe danach mit Teflonspray eingesprüht.
Im Nachhinein wahrscheinlich eine schlechte Idee. Der Dreck bleibt unter der Teflonschicht und kann weitergammeln. Dann lieber immer wieder mal den Motor laufen lassen damit die Kontakte auch eine Chance haben rostfrei zu werden und auch zu bleiben.

:thumbsup:
Manuel, vielen Dank für dein Feedback

.
 
Und einiges an der Dreckbrühe stammt sicherlich noch von der Außenseite der Motorengehäuses. Dem Rost hast du eigentlich schon erledigt..... :) :-)
 
So, nachdem ich das Thema wochenlang selbst ohne Erfolg durchexerziert habe, möchte ich meine Empfehlung an alle weitergeben. Fahrt zu Pixelrichter und lasst es machen. Schneller, besser, sauberer geht einfach nicht.:thumbsup::thumbsup:
 
Hallo zusammen,
ich fahre meine Z4 3.0 seit (Bj 03/2003) 06/2004 und dieser hat inzwischen 130tkm runter.
Gestern hat mich erstmals das Thema "Verdeck geht nicht mehr zu" erwischt und daraufhin habe ich mir heute die Mühe mit Google gemacht, danach zu suchen. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass ich nicht alleine bin und es sich vermutlich um die abgesoffene Pumpe handelt. Leider bin ich mit meinen Händen (vielleicht beides Linke) nicht so der Autoschrauber...
Gibts jemanden im Raum Regensburg oder Umgebung, der mich bei dem Vorhaben Pumpe wieder gangbar machen unterstützen kann? Oder vielleicht sogar jemanden, der das schon mal selbst durchstehen musste?
Vielen Dank schon mal vorab.
Noch kurz zu meinen Symptomen:
Öffnen: Seitenscheiben gehen runter, Dach wird entriegelt, danach stillstand
Schließen: Dach verriegelt, Seitenscheiben gehen hoch
Den Motor höre ich nicht mehr, welcher normal brummt, wenn sich das Verdeck bewegt.
Angefangen hat es gestern, als ich das Verdeck schließen wollte, dass es sehr langsam ging und mittendrin stehen blieb - danach konnte ich es noch händisch zudrücken...
Gruss,
Andy
 
@pixelrichter: danke, Dich habe ich schon gefunden (seit ich heute gegoogelt habe), aber sind doch ~300km einfach und ist daher etwas weit - Du wärst meine 1. Adresse wenn es näher liegen würde.
im Zwiki selbst habe ich leider keinen in der Nähe wegen Pumpe gefunden, nur München und Nürnberg, aber ohne Verweis auf Pumpe...

würden meine Symptome auf Pumpe deuten oder vielleicht eher nen Microschalter?

Gruss,
Andy
 
Hallo
Leider hat es auch mich erwischt: Mein Verdeck geht kaum mehr zu bzw. ich muss manuell nachhelfen.
Dank dieser Foren habe ich bereits vor 6 Monaten die Pumpe durch den teilweisen Ausbau des Verdecks herausgeholt (Danke an alle für die tolle Dokumentation!). Resultat wenig überraschend: Gehäuse voll Wasser. E-Motor abgebaut, gereinigt, Gummipropfen rausgeholt, alles wieder eingebaut und das Verdeck ging wieder halbwegs. Nun, nach dem Winter das gleiche: Verdeck schafft es nicht mehr aus eigener Kraft. Letztes WE wieder Pumpe ausgebaut, war diesmal aber nur ganz leicht feucht, nicht nass. Motor mit 12V getestet, der lief. Hydrauliköl vorsichtshalber sogar 2-3x auslaufen lassen und neues eingefüllt, Gelenke geölt. Hilft nix, Verdeck schafft es immer noch nicht. Wenn Motor des BMWs an ist, schafft er es besser, aber auch nur aus letzter Kraft.
Frage: Woran könnte es liegen? Kann es sein, dass der E-Motor nicht mehr die gleiche Leistung hat? Kann es an der Hydraulik selber liegen? Kann ich noch etwas versuchen?
Freue mich über Feedback!
Verzweifelter Gruss
Marc

PS: Habe einen Z4 Bj 2007, 3.0si (falls das eine Rolle spielt)
 
Die Notentriegelung an der Pumpe selbst ist festgegammelt.
Die 3 kleinen Schrauben rund ums schwarrze Plastik lösen. Dann siehst du einen 6-eckigen Messingknopf. WD40 draufsprühen, einwirken lassen und den knapp gefühlte 100 mal drücke, mit einer kleinen Zange auch mal leicht drehen und wieder drücken......
 
Zurück
Oben Unten