Hydraulikpumpe trockenlegen

Wow, eine Antwort nach 8min, das ist beeindruckend! :) :-)
Ich hatte die Notentriegelung schon auf dem Radar, die Mechanik an der Pumpe selber schien aber sauber zu funktionieren (Seilzug und Hebel an der Pumpe)... Kann es trotzdem daran liegen? So wie ich die Antwort verstehe, ist die Notentriegelung auf jeden Fall nicht digital, sondern die Pumpe kann teilweise im Leerlauf laufen, dh. sie baut dann nicht den nötigen Druck auf?
Beste Grüsse,
Marc
 
Digital ist da rein gar nichts, alles mechanisches Zeugs aus der Steinzeit ;)
Auch wenns gut ausschaut, vergammelt kann immer
 
Vielen Dank! Werde ein drittes Mal ausbauen und berichten! Wäre ja zu schön um wahr zu sein!
Ich hatte jetzt doch den Verdacht, dass entweder der Motor oder die Pumpe nicht mehr die Leistung bringen und es darum nicht packen...

Schöne Grüsse!
 
Wenn die Notentriegelung halb gedrückt wird/bleibt, dann geht der Druck halt flöten und das Dach wird langsam oder geht halt gar nicht, auch wenn die Pumpe noch läuft.
Daher auch mal daran denken den Drahtseil der Notentriegelung neu zu justieren (weißes längliches, zweigeteiltes Plastikteil mit einem Gewinde in der Mitte)
Evtl. hast du auch Ölverlust durch eine verkantete Schraube am Einfüllstutzen.
Aber das würdest du dann merken wenn du die Pumpe in der Hand hast.


P.S.
Ausbau durch den Kofferraum hat auch hier den Vorteil, dass man das innerhalb 5 Minuten beheben kann..... ;)
 
Bevor ich am WE nochmal Stunden investiere, um die Pumpe auszubauen und die Notentriegelung zu "säubern": habe vorhin nochmal damit "gespielt", sie funktioniert soweit korrekt. D.h. ich kann das entriegeln, dann greift die Pumpe nicht mehr, wenn ich sie wieder reindrücke, dann greift die Pumpe wieder (aber eben nicht mit genug Kraft um das Verdeck zu schliessen). Habe das 4-5 Mal wiederholt, immer das gleiche Resultat. Hatte die Notentriegelung auch letztes WE beim Einbau neu justiert, d.h. ganz zusammengeschraubt (=max länge des Kabels), um den Hebel möglichst weit zu entlasten. Habe diesen Heben auch mit der Hand ganz bis ans Ende gedrückt vor dem Einbau...
Kann es dennoch daran liegen? Von den Symptomen macht es ja durchaus Sinn (Öl läuft nicht aus, das hätte ich bemerkt)...
Wollte nochmal nachfragen, um ggf. unnötige Stunden zu ersparen...

Vielen Dank!

PS: Pumpe wird in den Kofferraum verlegt, überlege schon, wann ich mal Richtung FFM zum pixelrichter kommen kann...
 
Wenn die Ölmenge stimmt (die Pumpe senkrecht stellen, der Ölstand sollte am oberen Rand des +Zeichens sein), der Motor sich nicht gequält anhört, dann könnte es der Knopf der Notentriegelung sein. Dieser Knopf wird von Innen mittels Feder rausgedrückt. Hier habe ich bei ca. 10 Pumpen schon feststellen müssen, dass dieser Knopf "von Innen" vergammelt ist.... Das ist dann Glücksache ob man diese Feder wieder auf Spannung bekommt.
Bei einem Kunden hat der ca. 250 km Heimweg gereicht, dass das WD40 etwas einwirken konnte, die schlechten Straßen in Verbindung mit M-Fahrwerk, einige Stöße und schwups, der Druck ist wieder da ;) *wow, was fürns Satz :D*
 
Hi Harald,

LEIDER LEIDER kann ich dir aus mir unerklärbarem Grund KEINE PN schreiben. Würd ich aber gern, vor allem weil ich weiß das wir das schon mal gemacht haben.......

Hab da ne Frage Bezüglich des Öl´s für´s Verdeck. Hatten wir am CarFreitag drüber gesprochen.



Grüßle Seb!
 
Hallo Harald,

mich würde mal interessieren ob Du bei deinen zahlreichen Umbauten der Pumpe, mal eine nicht angerostete Pumpe angetroffen hast (die jahrelang im Ablaufkasten war). :#

Natürlich lohnt sich ein prophylaktischer Umbau aus dem Ablaufkasten immer! :t
 
Hallo Harald,

mich würde mal interessieren ob Du bei deinen zahlreichen Umbauten der Pumpe, mal eine nicht angerostete Pumpe angetroffen hast (die jahrelang im Ablaufkasten war). :#

Ja, schon bestimmt 20 Stück.

2 waren in Öl eingelegt ;), sprich die Anschlüsse waren Undicht und bei jedem Dach auf/zu lief etwas Hydrauliköl in den Schaumstoff. Das Öl hat die 2 Pumpen schön konserviert, trotz dem Wasser im Pumpengehäuse :D
Die eine war von USKO. Er kam eigentlich nur zum vorbeugenden Umbau. Aber dann kam die Überraschung.

Usko (3)-k.jpg


Usko (5)-k.jpg



Die andere Pumpe war auch ein Proformaumbau: DoPeMW am Carfreitagtreffen 2013.

Andere Vorbeugende Umbauten waren stellenweise schon grenzwärtig, sprich, es hätte nicht mehr lange gedauert. Rost und Wasser war schon vorhanden.




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage deshalb, weil ich meine Verdeck-Abläufe schon seit Jahren kontrolliere und immer trocken waren (habe einmal Ahornsamen auf der Beifahrerseite gefunden). Ich parke auf abschüssigen Straßen immer mit der Schnauze nach unten (wenn es nach R e g e n riecht), wasche meinen Zetti immer von Hand (hierbei lege ich 2 schmale Schaumstoffstreifen am geschlossenen Verdeck an, damit nicht zuviel Wasser reinläuft), ich war noch nie in der Waschanlage wo die Bürsten das Verdeck weg drücken und alles Wasser rein läuft. Mein Verdeck wird sehr oft bewegt, da ich seit 2004 das Fernbedienungsmodul drin habe. Ich fahre Sommer wie Winter (170 Tkm) und habe eine Garage und parke nie unter Bäumen. :whistle:

Ich hoffe immer noch, dass der Kelch an mir vorübergeht ... bin aber sofort am Telefon um mit Dir einen Termin auszumachen, wenn die 1. Störung auftritt. 8-)
 
Wenn dein Pumpengehäuse sehr gut abgedichtet ist, dann hat das Wasser auch weniger Chancen einzudringen.
Allerdings muss das Wasser nicht zwangsläufig Zentimeterhoch im Ablaufschacht stehen.
Im Pumpengehäuse ist ein Schallschutzschaumstoff, dieser ist wie ein Schwamm, sehr saugfähig. Das heißt, dass schon hohe Luftfeuchtigkeit ausreicht um den Schwamm mit Wasser zu versorgen.
Bei einigen Pumpenschächten hab ich gemeint, die sind ja nagelneu eingebaut, andere waren Schwarz vor Dreck.
 
Die andere Pumpe war auch ein Proformaumbau: DoPeMW am Carfreitagtreffen 2013.

Wobei man zu meiner pumpe sagen muss, dass es nicht mehr die erste war, da weiß man nicht ob sie “jahrelang“ drin ist.
Was man aber scheinbar mit Sicherheit sagen kann (Harald korrigiere mich falls ich falsch liege) wenn die pumpe nicht nass ist (weil bereits getauscht) fehlt ihr Öl vom Austausch.
 
Wobei man zu meiner pumpe sagen muss, dass es nicht mehr die erste war, da weiß man nicht ob sie “jahrelang“ drin ist.
Was man aber scheinbar mit Sicherheit sagen kann (Harald korrigiere mich falls ich falsch liege) wenn die pumpe nicht nass ist (weil bereits getauscht) fehlt ihr Öl vom Austausch.

Pauschal kann man das mit dem Ölverlust nach einem Tausch nicht sagen. Scheinbar gibt es Mitarbeiter die mitdenken und den Ölverlust ausgleichen, manche eben nicht. Und manche verkanten dann die Öleinlassschraube und dann ist der Druck in der Pumpe irgendwann auch nicht mehr groß genug. Es geht dabei bei jeder Dachbewegung auch minimalst Öl verloren....


.
 
Hallo Leute,

Ich habe ein Z4 3.0i. War auch von die Pumpe Problem betroffen.
Ich habe es ersetzt und Verdeck geht wieder Problemlos.
Aber, wenn dem Verdeck geschlossen ist (also Dach nach vorne so dass man sich gut versteht), geht immer die rote Lampe an nach wenige Metern...
Das nervt.
Wissen Sie wovon das kommen kann und wie man es lösen kann? Ich dachte an ein Kontaktore der mach kein festes Kontakt.. Aber wo?!
Wie hat diesem Fall schon gehabt und gelöst?
Mfg
Bruno.
 
Hast du den Knopf zum schliessen des Daches genug lange gedrückt gehalten?
Knopf dauernd drücken bis das Dach geschlossen ist UND die beiden Seitenscheiben auch vollständig hochgefahren sind.

Gruss aus der Schweiz
 
Aaalso...ich bin langsam verzweifelt...
Habe gerade das 3te mal Stunden investiert und Notentriegelung an der Pumpe abgeschraubt und mit WD-40 behandelt. Sieht alles super aus (eigentlich auch nicht verrostet. Alles wieder eingebaut - aber Dach schafft es noch immer nicht zu schliessen. Motor kämpft und kämpft, klingt auch voll OK, aber es reicht nicht. Öl ist auch über dem +-Zeichen. Gestänge sollte auch nicht verbogen sein und habe alles geölt. Harald, hast du noch Ideen? Oder andere?
Herzlichen Gruss (zum Glück """" es!)
Marc
 
Hallo liebe Z4 Gemeinde;)
ich glaub ich bin hier richtig....
habe ebenfalls mit meinem Dad (der da wesentlich mehr Ahnung hat als ich) meine total abgesoffene Pumpe in den ZKofferraum verlegt! Hat auch alles soweit geklappt....Pumpe lief an Batterie einwandfrei...nun passiert folgendes:
Drücke ich das Knöpfchen zum Verdeck öffnen fahren die Haken vorn auf....danach hört man die Pumpe arbeiten aber es tut sich nichts mehr:(((( das Lämpchen leuchtet rot!! Scheiben machen auch nichts!!
Kann mir jmd helfen? Bitteeee bin fast am verzweifeln:( ist das dieser Sensor??
Grüße
Sabrina
 
Es kann aber auch direkt an der Hydraueinheit sein. Den Seilzug kannst du dort mal aushängen.
 
Meint ihr diesen Seilzug? Mit diesem roten Ring?
Der ist noch da...aber nicht mehr aktiv! Ist ausgehängt soweit ich weiss...aber ich gucke später nochmal genau!
Muss man die Pumpe eigentlich entlüften oder sowas?

War das überhaupt für mich gedacht :unsure:?

@ pixelrichter: Wenn's nicht so weit wäre, wäre ich schon längst zu ihnen gekommen :(
 
Meint ihr diesen Seilzug? Mit diesem roten Ring?
Der ist noch da...aber nicht mehr aktiv! Ist ausgehängt soweit ich weiss...aber ich gucke später nochmal genau!
Muss man die Pumpe eigentlich entlüften oder sowas?

War das überhaupt für mich gedacht :unsure:?

@ pixelrichter: Wenn's nicht so weit wäre, wäre ich schon längst zu ihnen gekommen :(

Ja, war für dich gedacht ;)
Entlüften muss man da nichts.
Wie weit ist denn weit? Ist immer so ne Sache mit wie weit ist weit :D


.
 
Zurück
Oben Unten