Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Dieser Hauptclip ist in Richtung Fahrzeugfront, wenn ich das richtig sehe?



Edit: Ah ja ... ich kann ihn erfühlen, aber da laufen auch die Leitungen lang ... und die sind auch noch mit Kabelbindern und Tape festgemacht *argh*



Ja die Leitungen sind eimal unten um die Pumpe geführt und Klebeband war auch rum. Und ein Siegel für Garantieverlust;)

Edit: Tape und Kabelbinder siehts Du auf dem allerersten Bild in Beitrag#1

Noch edit: Ich weiß auch nicht ob Du den Deckel im eingebauten Zustand wieder draufbekommst ohne die Leitungen zu quetschen... be carefull

Gruss Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

wenn das auto hauptsächlich in einer garage steht, kann man sich jeglichen pumpenärger aber ersparen, oder sollte ich meine dennoch auch mal trocken legen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ich glaube die grösste Wassermenge tritt beim Waschen ein.
Wohl auch der Grund warum Jokin noch keinen Ärger hat.
Mein Z stand in den letzten 2 Jahren eigentlich trocken.

Gruss Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das mit dem Waschen kann durchaus sein - denn die Bürsten der Waschanlage drücken den Außenstoff ein und befördern recht schnell recht große Wassermengen in diesen Bereich.

Allerdings hab ich meine Pumpe noch immer nicht herausbekommen - kann daher auch nicht sagen ob sie trocken ist oder nicht. Immerhin fahre ich bei jedem Wetter und das Auto steht auch gern mal tagelang im """".
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Da lob ich mir die Konstruktion der Cabrioverdecke der 1. Stunde (E30,E36) die noch auf der Karosserie auflagen!! Da gab es solche Probleme nicht!!;);)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Leute,

weil mich das Thema auch brennend interessiert, wollte ich mal wissen, wie ihr die Sache seht. Meine Pumpe wurde vor ca. 9 Monaten getauscht, allerdings wollte ich dieses Mal länger was von ihr haben und deshalb mich in meinem anstehenden Urlaub ans Werk machen. Oder seht ihr das als völlig unnötig an???

Was mir am meisten Bedenken bereitet, ist wie man die Verdeck seitige Dichtung vom Kotflügel(Verdeckbefässtigung) möglichst schonend löst????

@Jokin, woran scheitert es bei dir denn momentan?

Gruß Thomas
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei mir scheitert es daran, dass meine Wunden erstmal verheilen müssen, die beim Rausrupfen der Pumpe entstanden sind :X

Das Mistding ist aber noch drin - ich will versuchen den Clip zu finden und zu lösen um den oberen Deckel abzunehmen. Aber so wirklich einfach ist das nicht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Kenn ich mit den Wunden... ;) Irgendwann wird man auch immer ungeduldiger, wenn das Ding nicht raus... Also wird man rabiater;)

Wie hast du denn das Verdeck vom Kotflügel gelöst? Hebeln, ziehen mit einem Spaltel dazwischen gehen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ich?

Ich hab das Verdeck so gelassen wie es ist. Das ist ja gerade die Herausforderung - nix verändern und die Pumpe dennoch "auf Nässe prüfen" zu können.

Denn wenn die defekt is, kann auch das Dach halb raus - egal ... aber für eine einfache Diagnose sollte das auch so irgendwie gehen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ja, du warst gemeint Jokin;) Ich hab mir einfach das @ gespart;)

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Verdeck nur ganz normal geöffnet und dann probiert mit nem "langem Arm" irgendwie bis runter zur Pumpe zu greifen? Dachte man muss um dort ran zu kommen das Verdeck (wie auf dem zweiten Bild auf Seite 1)von der Karosserie lösen?!
Kein Wunder das du dir da Wunden zugezogen hast:O:P
Oder hab ich dich da doch falsch verstanden?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich bin mal eben raus und habe bei 1/4 geöffnetem Verdeck mit einem langen Draht an dem vorne Q-Tips befästigt waren mal die Pumpe in speziert.
Auf die Weise kommt man schon ganz gut an die Pumpe ran und kann so mit dem Draht zwischen der Pumpe(Plastikverschalung) und der darum liegenden Verkleidung testen, ob dort irgendwo grob Feuchtigkeit ist.
Habe es bei mir rings um die Pumpe an verschiedenen Stellen probiert, so weit ich den Draht bis zum Boden durchstecken konnte ( ca 25 cm).
Bei mir war alles knochentrocken :D
Würde man nicht auch an die Pumpe rannkommen, wenn man die Verkleidung hinter dem Fahrersitz komplett demontiert?
Die Lautsprecher wolltei ich sowieso wechseln;)

Beste Grüße Thomas
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Solang die Pumpe nicht verreckt, würd ich mir so ne aufwändige Bastelei nicht geben. Da kann man sie ja dann gleich tauschen, wenn man so drangeht ...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

An die Pumpe kommt man nicht bei geöffnetem Verdeck heran

Entweder man nimmt das Dach raus oder löst den Außenbezug.

Mit einem Q-Tip kann man nicht feststellen wie es in der Pumpe aussieht. Es reicht bereits einmal geflutet zu haben. Das Gehäuse hat keinen Ablauf.

Die Pumpe muss nicht zwingend getauscht werden wenn sie lahmt - trocken legen und weiter geht's.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

@Jokin

Denke du hast meine Frage missverstanden...
Deshalb habe ich gefragt, wie man das Verdeck( oder so wie du es genannt hast "den Bezug") am schonensten auf der Seite der Pumpe gelöst bekommt?

Hast du einfach gezogen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin Wolfzzzz,

ich habe da mal eine Frage: Pumpe wurde vor zwei Jahren trockengelgt, vom :). Jetzt muss ich ab und zu dem Verdeckmechanismus auf die Sprünge helfen. Verriegelung öffnet, Geräusch zu hören. Dannach Ebbe. Wenn ich das Dach aktiv ein bißchen öffne, fährt Pumpe an und öffnet komplett. Leider auch etwas langsamer als gewohnt. Kann die Hydraulikflüssigkeit alle, oder auf unter Minimum stehen? Muss ich die Pumpensteuerung auch tauschen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin Burgwart,

reinige und öle mal die beiden Rollen wo vorn die Verdeckhacken eingreifen.
Die müssen sich leicht drehen. Bei mir hats auch daran gelegen

gruß Thomas
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin Wolfzzzz,

ich habe da mal eine Frage: Pumpe wurde vor zwei Jahren trockengelgt, vom :). Jetzt muss ich ab und zu dem Verdeckmechanismus auf die Sprünge helfen. Verriegelung öffnet, Geräusch zu hören. Dannach Ebbe. Wenn ich das Dach aktiv ein bißchen öffne, fährt Pumpe an und öffnet komplett. Leider auch etwas langsamer als gewohnt. Kann die Hydraulikflüssigkeit alle, oder auf unter Minimum stehen? Muss ich die Pumpensteuerung auch tauschen?


Die Rollen waren es bei mir auch !!!
Lies mal hier !!!

http://www.zroadster.com/forum/bmw_...rieur/53655-dach_%F6ffnen_schwerg%E4ngig.html
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen




Hm, gehen irgendwie leicht und rollen nach. Das Dach löst sich schon aus der Verankerung, nur dann surrt nichts mehr. Die Pumpe pumpt dann einfach nicht mehr weiter, wenn ich dann das Dach ein bißchen aktiv nach hinten drücke, läuft sie dann los. Das Gleiche passiert auch beim schließen. Also der Mechanismus läuft an, Krallen öffnen sich und dann kein Geräusch mehr.......... Ich ahne schreckliches:g:g:j:j;(;(:T:T
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hm, gehen irgendwie leicht und rollen nach. Das Dach löst sich schon aus der Verankerung, nur dann surrt nichts mehr. Die Pumpe pumpt dann einfach nicht mehr weiter, wenn ich dann das Dach ein bißchen aktiv nach hinten drücke, läuft sie dann los. Das Gleiche passiert auch beim schließen. Also der Mechanismus läuft an, Krallen öffnen sich und dann kein Geräusch mehr.......... Ich ahne schreckliches:g:g:j:j;(;(:T:T

Hört sich nicht gut an:# !!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so, noch ein ausfall der verdeckhydraulik;x
und das bei schönstem wetter...
das verdeck geht bei mir auch nur vorne aus der verankerung und dann nichts mehr.
habe heute die hintere dichtung von aussen entfernt und die aussenhaut hinter der seitenscheibe gelöst... ich weiss aber nicht wie ich an die schrauben des hinteren inneren verdeckrahmens drankomme.
kann mir da jemand helfen?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

hab mal ein bild beigefügt, ich kann die nicht sehen, bzw. ich komme nicht von innen ran weil der verdeckstoff davor ist (siehe grüne markierung).
das was ich rot eingezeichnet habe, sind das alles schrauben die ich lösen muss?
 

Anhänge

  • z1.jpg
    z1.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 352
Zurück
Oben Unten