Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Und? Schon offen gehabt?

Hi Jokin,

kann man die Pumpe eigentlich mit einer Taschenlampe durch die Öffnung, die auch für die Hand zugänglich ist, in Augenschein nehmen?
Oder mit einer Optik ?

Gruß Norbert
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hab mir gestern auch einige Blessuren am Unterarm zugezogen und den blöden Deckel nicht abbekommen.

Ich versuche jetzt mit einer kleinen scharfen Klinge das Tape durchzuschneiden. Nur mit "Knibbel" hab ich es nicht hinbekommen.

Also haltet die Daumen...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Heute war es dann soweit, das komplette Verdeck laut TIS abgenommen um an die Hydraulikpumpe zu kommen.

Wie erwartet, stand sie unter Wasser! Also, alles trocken und sauber gemacht! Motorfunktionsprüfung (Ohne Hydraulikeinheit) an einem Ladenetzteil für 12V Akku-Schrauber :) gemacht, Motor läuft.

Dann das Verdeck wieder zusammegebaut, Funtionsprüfung - es tut sich nichts :( Zu hören ob der Motor dreht, hört man nicht!?
Muss man evtl. noch das Hydrauliksystem enlüften?

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Schließlich hat der Motor gedreht!? Stromzufuhr?

Inzwischen würde ich eine neue Hydraulikpumpe kaufen, aber liegt es daran?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Naja, mit einem Multimeter die Kontakte an einer geeigneten Stelle zu messen is ja nicht schwer - notfalls Stecknadeln durch die Kabel pieksen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das war letzte Woche…. Hydraulikpumpe ausgebaut, trockengelegt und wieder eingebaut – wie schon geschrieben, leider ohne Erfolg! :( Verdeck hat entriegelt, Verdeck fuhr aber nicht zurück – Motor der Hydraulikpumpe war auch nicht zu hören. Meine Vermutung war kein „Strom“ auf dem Motor.

Diese Woche konnte ich eine interessante Feststellung machen, habe aus Neugier den Knopf zum öffnen des Verdecks noch einmal betätigt und es geschah das unglaubliche, das Verdeck öffnete vollständig – zwar machte der Motor und die Pumpe komische Geräusche, aber es ging. Somit muss der Motor unter Strom stehen!?

Verdeck schließen ging dann auch wieder, ein erneutes öffnen aber leider nicht mehr, Verdeck entriegelte, fuhr aber nicht mehr zurück (keine Geräusche vom Motor)… aber ich machte nichts unversucht!

Also Verdeck halb geöffnet (manuell) und wieder auf dem Kopf (öffnen) gedrückt, das Verdeck fuhr wieder zurück. Beim schließen dasselbe Spiel.

Habt ihr eine Vermutung voran es liegen könnten bevor ich mich wieder auf die Fehlersuche begebe?

Würde es an der Hydraulik liegen? Öl ausgelaufen und jetzt zu wenig und bei bestimmter Position (halb geöffnet bzw. geschlossen) läuft es wieder!
Aber wieso dreht dann der Motor nicht von Anfang an!? Gibt es einen zusätzlichen Microschalter (ausser im Kofferraum), der den Motor ansteuert?
Wenn das Verdeck zur Hälfte geöffnet ist, dann läuft er wieder!?

Und noch was… beim Trennen des Motors von der Hydraulikpumpe, ist mir das Öl ausgelaufen, habe natürlich das vorgeschrieben BMW Öl Hydrauliköl aufgefüllt? Kann es sein, dass meine Pumpe undicht ist?

Bitte dringendst um Hilfe, am Wochenende soll es über 20 Grad werden...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so, die Aktion Pumpe Trocknen hat leider nur 9 Monate Verlängerung gebracht. Jetzt geht das Dach nicht mehr auf.
Ich werde also nochmals aufmachen und als nächstes wohl tauschen müssen, wenn Kohlen trocknen und mit Kriechöl einprühen nichts helfen sollte.
Gibt es sonst nocht Tricks um den Pumpenmotor wieder fit zu machen?
Kann mir jemand sagen welche Pumpe in meinem BJ 2002 1. Serie Händlergrundausstattung verbaut sein könnte?

Es gibt 54 34 7 016 893 für 710€ und
54 34 7 193 448 für 242€

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...ding_top/electro_hydraulic_folding_top_parts/

Bin mal gespannt wie das mit dem sonst immer noch schönen Wagen weitergeht. Die Lenkung wird auch eines Tages unerträglich werden.

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

wenn Kohlen trocknen und mit Kriechöl einprühen nichts helfen sollte.
Gibt es sonst nocht Tricks um den Pumpenmotor wieder fit zu machen?
Öhm, also Öl ist ein toller Isolator und hat daher nichts an Schleifkohlen verloren. &:

Schau doch bitte mal nach ob die Pumpe nicht schon wieder unter Wasser steht.

Hast Du was unternommen, damit sie kein Wasser mehr abbekommt?

Ich kann meine Pumpe in ca. ein bis zwei Wochen auch ohne Ausbau untersuchen ... dumdidum :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Frank,

Nein ich hatte damals was unternommen dass Wasser ablaufen kann.
Die Pumpe ist definitv das Problem, den manchmal höre ich noch ein paar qäulende Geräusche bevor sie aufgibt.

<\blödfrag>Warum kannst Du erst in 2 Wochen untersuchen<\>

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

.. weil mein neues Endoskop noch nicht da ist :M

Welches hast du denn bestellt? Bin auch grad auf der Suche, weil ich mir regelmäßig die Ventile und Kolben anschauen will, jetzt mit dem kompi drauf. ;) Wobei natürlich der Blick auf die Hydro-Pumpe auch nen netter Nebeneffekt wäre. ;)

Alles was ich bisher im bezahlbaren Rahmen gefunden habe, hatte immer min. 10 mm dicke Kameraköpfe. Das ist mir aber zu dick, wenn ich damit durch die Kerzenbohrung und an die Ventilsitze will... Nur diese 6 oder 7 mm dicken Dinger mit Spiegel kosten ja ein Vermögen... :(
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Nimm doch den Endoskop-Thread (siehe meinen Link weiter oben)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So, hab gerade eine Mitteilung von meinem :) erhalten, wo sich mein ZZZZ gerade befindet.
Das Auto ist fertig ( und schon regnets :-( )

Die Symptome waren exakt die gleichen, wie oben von Pl@tin beschrieben. Diagnose: Hydraulikpumpe und Antrieb defekt. Kosten: gut 1.200 € Material + 670 € Arbeitslohn.

Die gute Nachricht: Materialkosten werden über die Kulanz in voller Höhe übernommen.

Laut Aussage des Werrkstattmeisters hätte eine Trockenlegung überhaupt nichts gebracht (gut, das muss er sagen :w )
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Kosten: gut 1.200 € Material + 670 € Arbeitslohn.

Kannst Du bitte, sobald Du die Rechnung in den Händen hältst kurz schreiben was alles in den Materialkosten mit drin ist - ich dachte es gibt nur zwei verschiedene Pumpen - eine um die 250 und eine um 700€ (siehe auch Beitrag oben).

Alles in Allem jedoch trotzdem noch ein ganz schön ordentlicher Batzen Geld! Mein Beileid! :#
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so, meine Pumpe ist wieder raus. Nachdem wir sie bei der ersten Montage nicht sehr stark angebunden haben, konnte wir die Pumpe nun rausheben OHNE das Dach aufzumachen. Sie war wieder voller Wasser. Heißt also entwässerung von unten funktioniert nicht. Die Pumpe macht gerade keinen Muxer mehr. Wenn sie morgen immer noch tot ist werde ich mal versuchen den elektrischen Teil unten zu entfernen. Hat das schon jemand erfolgreich gemacht?

Gruß Wolf

P1000374a.jpg
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Welche Maßnahmen hattest Du ergriffen um zu verhindern, dass erneut Wasser eindringt?

... ich hab bei mir eine steife Kunststofffolie zwischen Pumpengehäuse und Kotflügel gesteckt. Da meine Pumpe eh trocken gewesen ist, ändert das nix an meiner Situation ...

Dennoch hatte mein Gehäuse deutliche Wasserspuren.
 
Zurück
Oben Unten