Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo zusammen,

das scheint der umfangreichste Thread zur Problematik der gammelnden Hydraulikpumpe zu sein, weshalb ich gerne eine Zwischenfrage stellen würde: :)

Meinen alten E85 aus dem Jahre 2004 hat es nun auch erwischt: Das Verdeck geht nur noch mit Ach und Krach ca. 40 Grad hoch, dann ist Schluss. Diagnose des Freundlichen ist die Übliche. :g

Kulanz von BMW gibt's natürlich keine. Es muss ja auch irgendwie bestraft werden, dass ich die Problematik kannte und daher all die Jahre versucht habe, den E85 möglichst immer unter Dach stehen zu haben, weshalb die Pumpe jetzt erst verrottet ist. :s

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt Jemand von Euch hier im Großraum Köln/Düsseldorf eine gute und gleichwohl preiswerte Möglichkeit, eine Reparatur durchführen zu lassen? Allmählich bin ich etwas genervt, von der hiesigen Procar-Dominanz... :s

Danke und allseits viele Grüße
Jan
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ich bin bei der NL Kammann in Leverkusen, bei Herrn Kässbach, und bisher sehr zufrieden. Haben andere hier im Forum auch schon bestätigt.. Ob die jetzt günstiger sind, was den Einbau anbelangt, weiß ich nicht.. Aber ist zumindest eine familingeführte NL und keine Kette;)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wieso dichtet Ihr Eure Pumpen so aufwendig ab?

Ich hab miene Pumpe offen gelassen, dann trocknet eventuell eindringendes Wasser schnell wieder heraus. :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wieso? Ich mein ... das Teil ist im Innenraum und da ist's in der Regel trocken.

Aber mal was anderes ...:

So langsam geht's los, dass alle paar Wochen die Hydraulikpumpe von jemanden verreckt, Ich habe dazu im Zwiki einen neuen Artikel angelegt:

http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Hydraulikpumpe_defekt

Bitte helft mit das Zwiki zu füllen und aktuell zu halten. :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Guten Tag erstmal ^^

also mich hats auch erwischt jungs beim schönsten wetter ich könnt kotzen und dazu kommt das sich mein Verdeck nicht mal mauell öffnen lässt und ich versteh nicht warum... jedenfalls hab ich nächstes wochenende auch vor mal meine pumpe rauszubauen und nachzuschauen, hinter den sitz hab ich schon mal gespickt und gesehen das bei mir aufjedenfall dieses schwarze klebeband drum rum is, mein zetti hat bj märz 2003! So als ich mir diesen hilfreichen thread durchgelesen hab, hab ich direkt bei bmw angerufen und nach der kulanzreperatur gefragt die meinten ich müsste meinen vorbeibringen zur fehleranalyse (kosten muss man selber tragen) und dann muss das ausgewertet werden... naja mal schauen ob ich das in anspruch nehmen werde.
Bei mir wirkt sich das mit dem verdeck so aus:
Beim öffnen entriegelt der motor geht ein stück auf summt noch kurz und dann ist schluss.
Beim schließen geht das verdeck dieses kleine stück ganz normal nach vorne und verriegelt ganz normal.

Ich schätze mal das es das gleiche prob wie bei euch sein wird ich halt euch auf dem laufenden vorallem was BMW angeht

MfG Jam
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Guten Tag erstmal ^^

also mich hats auch erwischt jungs beim schönsten wetter ich könnt kotzen und dazu kommt das sich mein Verdeck nicht mal mauell öffnen lässt und ich versteh nicht warum... jedenfalls hab ich nächstes wochenende auch vor mal meine pumpe rauszubauen und nachzuschauen, hinter den sitz hab ich schon mal gespickt und gesehen das bei mir aufjedenfall dieses schwarze klebeband drum rum is, mein zetti hat bj märz 2003! So als ich mir diesen hilfreichen thread durchgelesen hab, hab ich direkt bei bmw angerufen und nach der kulanzreperatur gefragt die meinten ich müsste meinen vorbeibringen zur fehleranalyse (kosten muss man selber tragen) und dann muss das ausgewertet werden... naja mal schauen ob ich das in anspruch nehmen werde.
Bei mir wirkt sich das mit dem verdeck so aus:
Beim öffnen entriegelt der motor geht ein stück auf summt noch kurz und dann ist schluss.
Beim schließen geht das verdeck dieses kleine stück ganz normal nach vorne und verriegelt ganz normal.

Ich schätze mal das es das gleiche prob wie bei euch sein wird ich halt euch auf dem laufenden vorallem was BMW angeht

MfG Jam
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo zusammen,

das scheint der umfangreichste Thread zur Problematik der gammelnden Hydraulikpumpe zu sein, weshalb ich gerne eine Zwischenfrage stellen würde: :)

Meinen alten E85 aus dem Jahre 2004 hat es nun auch erwischt: Das Verdeck geht nur noch mit Ach und Krach ca. 40 Grad hoch, dann ist Schluss. Diagnose des Freundlichen ist die Übliche. :g

Kulanz von BMW gibt's natürlich keine. Es muss ja auch irgendwie bestraft werden, dass ich die Problematik kannte und daher all die Jahre versucht habe, den E85 möglichst immer unter Dach stehen zu haben, weshalb die Pumpe jetzt erst verrottet ist. :s

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt Jemand von Euch hier im Großraum Köln/Düsseldorf eine gute und gleichwohl preiswerte Möglichkeit, eine Reparatur durchführen zu lassen? Allmählich bin ich etwas genervt, von der hiesigen Procar-Dominanz... :s

Danke und allseits viele Grüße
Jan

Hi,
also ich hab bei myHammer.de inseriert und es haben sich zwei gemeldet.
Musst du dann schauen, ob Preis und Fachwissen für dich passen.
Ich hab das Ganze von einer Werkstatt für Smartrepair reparieren lassen zu einem Drittel des BMW Preises. Die Teile hab ich zuvor bei BMW gekauft.

Die Werkstatt ist im nordöstlichen Ruhrgebiet und ich kann gerne per PN weitere Auskünfte geben.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wieso? Ich mein ... das Teil ist im Innenraum und da ist's in der Regel trocken.

Aber mal was anderes ...:

So langsam geht's los, dass alle paar Wochen die Hydraulikpumpe von jemanden verreckt, Ich habe dazu im Zwiki einen neuen Artikel angelegt:

http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Hydraulikpumpe_defekt

Bitte helft mit das Zwiki zu füllen und aktuell zu halten. :t


Supersache, endlich mal ein Überblick, auf den man alles erkennt. Vielen, vielen Dank Frank. :t :t :t :t :t :t :t :t

Gibt es das auch für die Lenkung????
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Jo, werde aber jetzt nach Hause fahren und habe am WE Notdienst, schau` mal Morgen...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo zusammen,

das scheint der umfangreichste Thread zur Problematik der gammelnden Hydraulikpumpe zu sein, weshalb ich gerne eine Zwischenfrage stellen würde: :)

Meinen alten E85 aus dem Jahre 2004 hat es nun auch erwischt: Das Verdeck geht nur noch mit Ach und Krach ca. 40 Grad hoch, dann ist Schluss. Diagnose des Freundlichen ist die Übliche. :g

Kulanz von BMW gibt's natürlich keine. Es muss ja auch irgendwie bestraft werden, dass ich die Problematik kannte und daher all die Jahre versucht habe, den E85 möglichst immer unter Dach stehen zu haben, weshalb die Pumpe jetzt erst verrottet ist. :s

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt Jemand von Euch hier im Großraum Köln/Düsseldorf eine gute und gleichwohl preiswerte Möglichkeit, eine Reparatur durchführen zu lassen? Allmählich bin ich etwas genervt, von der hiesigen Procar-Dominanz... :s

Danke und allseits viele Grüße
Jan

Was willst Du denn machen lassen?? Pumpe reparieren oder neu?? Schallschutzgehäuse neu oder altes reinigen??
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mich hat es heute auch mit der Pumpe erwischt. Reparatur bei BMW kostet 950€ komplett. So nen Mist:-(

Gruß
Jan
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Au man ich kann/will es nicht glauben ;(
Seit ca.1-2 Wochen hat mein Verdeck die gleichen Symtome.
Erst schließt es immer langsamer, dann gaaanz schnell, gestern noch normal und heute Morgen gar nicht mehr. Blieb einfach in der Mitte stehen.

@ Jokin: ;) Ich könnte Dir noch Sachen von meinem freunlichen erzählen,
was Alles noch nach dem Gespräch mit dem Leiter passiert ist :j

Aber das Gute ist, am 25.05 ist die Garantie abgelaufen, ich muss also nicht mehr zum Verkäufer für Reparaturen, auf der anderen Seite ist am 25.05 die Garantie abgelaufen ... und jetzt geht die H-Pumpe übern Jordan :g
War heute Mittag dann bei der Bonner NL, wo ich aber erst einen Termin am 20.07 bekomme. Insgesamt machten die mir auch einen sehr teuren Eindruck.

Kennt ihr jemanden aus dem Köln/Bonner-Raum der ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet ?

Kleiner Nachtrag, meiner ist ein FL aus 2006. Hat jemand Erfahrungen mit Kulanz ?

Danke, Stefan
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Kennt ihr jemanden aus dem Köln/Bonner-Raum der ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet ?

Kleiner Nachtrag, meiner ist ein FL aus 2006. Hat jemand Erfahrungen mit Kulanz ?

Danke, Stefan

Hast ne PN Stefan, viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden! :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wow, bei der Hitze macht das Fummeln am Pumpendeckel keinen Spaß.
Was würde ich jetzt dafür geben neRunde mit offenem Dach zu fahren :-)

Mir schwebt gerade noch eine andere Idee vor ... die könnte so aussehen:

1. Bei geschlossenem Dach von innen unter den Innenhimmel hindurchgreifen und Pumpe erfühlen
2. Prüfen ob Klebeband Deckel und Gehäuse miteinander verbinden, wenn ja: abziehen.
3. Deckel runter nehmen und prüfen ob Feuchtigkeit im Gehäuse vorhanden ist.
4. Wenn nass, dann Deckel runter lassen und Pumpe austrocknen lassen
5. wenn alles trocken, dann Deckel wieder drauf
6. Abschottung herstellen
7. Abschottung einbauen

zu 3: Deckel runter nehmen klingt definitiv zu einfach, bitte neu formulieren :M

@ Kannst Du mir bitte sagen, wie Du es schaffst den Deckel beim greifen durch den Innenhimmel zu lösen ?!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich habe soeben auch mal meine Pumpe anschauen wollen.

Habe einen Teil vom Kleber, der den Deckel und Behälter zusammenhält, abbekommen. Aber den Deckel bekomme ich nicht ab, ist der draufgesteckt, oder geclipst, muss ich den gesamten Klebestreifen rundum lösen? Wenn ja wie mache ich das am besten?

Vielen Dank! :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich habe soeben auch mal meine Pumpe anschauen wollen.

Habe einen Teil vom Kleber, der den Deckel und Behälter zusammenhält, abbekommen. Aber den Deckel bekomme ich nicht ab, ist der draufgesteckt, oder geclipst, muss ich den gesamten Klebestreifen rundum lösen? Wenn ja wie mache ich das am besten?

Vielen Dank! :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Oliver,

der Deckel ist geclipst. Kannst du auf der ersten Seite des Freds sehen.
Das Foto wo er beide Teile in der Hand hält (gefüllt mit Schaumstoff).

Jemand hat geschrieben man soll mit einem Schraubenziher drunter gehen.
Ich glaube aber eher, dass da das Verdeck ausgebaut wurde.

Das Klebeband am besten ganz lösen (soweit möglich).
Läßt sich den Deine Pumpe etwas bewegen, oder liegt die richtig fest wie bei mir ?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Oliver,

der Deckel ist geclipst. Kannst du auf der ersten Seite des Freds sehen.
Das Foto wo er beide Teile in der Hand hält (gefüllt mit Schaumstoff).

Jemand hat geschrieben man soll mit einem Schraubenziher drunter gehen.
Ich glaube aber eher, dass da das Verdeck ausgebaut wurde.

Das Klebeband am besten ganz lösen (soweit möglich).
Läßt sich den Deine Pumpe etwas bewegen, oder liegt die richtig fest wie bei mir ?

Hi Stefan,

und wie soll ich den Deckel aufhebeln, wenn ich mit einem Schraubendreher von oben an den Deckel gehe kann ich die gewünschte Hebelwirkung ja nicht erielen.
Wenn ich von unten ran möchte ist dort zu wenig platz um zu hebeln.

Das Klebeband habe ich komplett gelöst bekommen, die Pumpe ist bei mir ca. 0,5cm in alle Richtungen bewegbar, mehr nicht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi Stefan,

und wie soll ich den Deckel aufhebeln, wenn ich mit einem Schraubendreher von oben an den Deckel gehe kann ich die gewünschte Hebelwirkung ja nicht erielen.
Wenn ich von unten ran möchte ist dort zu wenig platz um zu hebeln.

Das Klebeband habe ich komplett gelöst bekommen, die Pumpe ist bei mir ca. 0,5cm in alle Richtungen bewegbar, mehr nicht.

Also, ich habe mir lange überlegt, baue ich das Verdeck aus, oder mach ich gynäkologische Verenkungen? Das Verdeck kann man ganz easy lösen, ohne es ganz abbauen zu müssen, löse einfach die hinten Verdeckschrauben, wurden in diesem Thread schon sehr ausführlich beschrieben und das einzig Fummelige, ist das Gummi wieder an die Karrosse zu bringen, aber der Überblick und die Möglichkeiten, die Pumpe zu reinigen, oder zu erneuern ist besser.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mich hat es heute auch mit der Pumpe erwischt. Reparatur bei BMW kostet 950€ komplett. So nen Mist:-(

Gruß
Jan

Das passt zumindest zu dem, was der BMW-Freundliche auch mir als Preis genannt hat. Falls es Jemanden interessiert... ;)

Frech finde ich, dass BMW jegliche Kulanz ablehnt. b: Mal schauen ob man dort stur bleibt...

Grüße
Jan
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi
Hat eigentlich einer der Betroffenen mal bei BMW in MUC nachgefragt warm die Pumpe absäuft?
Auch hier (wie bei der klebenden Lenkung) wäre es doch angebracht in einer konzertierten Aktion bei BMW um Stellungnahme zu bitten zu
1. Warum dringt Wasser ein und woher kommt dieses (bisher gibts ja mehrere Theorien, wie verstopfter Ablauf, Spritzwsser...Wasser entlang der Leitungen)
2. Warum wurde die Pumpe (wenn schon anfällig) an einem so unzugänglichen Ort eingebaut?
3. Wie verhindert man zu 100% einen erneuten Schaden
4. Wie kommt BMW den Geschädigten entgegen?
 
Zurück
Oben Unten