Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

BMW arbeitet nach Reparaturvorgaben. Da gibt es keinen "Teil-Verdeckausbau", daher ist es so teuer.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hey Jungs, wie kriege ich den E-Motor auf ???

@ Jokin: Wolltest Du nicht zur Nordschleife ?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

BMW arbeitet nach Reparaturvorgaben. Da gibt es keinen "Teil-Verdeckausbau", daher ist es so teuer.

Ja, stimmt. Steht abe trotzdem nicht immer in Realation zum tatsächlichen Aufwand. Alles in allem bin ich aber sehr froh, das ich den Sommer doch noch ohne Dach genießen kann. :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... nö, das liegt am Verdeck, das scheint nicht komplett offen zu sein. Drück es mal mit der Hand runter bis es komplett verriegelt ist. Bzw. schau ob es sich im offenen Zustand wieder nach oben ziehen lässt.

Der Varistor schützt die Bordelektronik vor Überspannung, dürfte damit also nix zu tun haben.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Guten Tag Jungs,

Ich habe mich letztes Wochenende auch mit dem problem beschäftigt jedoch hab ich mein verdeck nicht wegbekommen ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Ich bin KFZ technisch nicht sehr begabt mehr der EDVler ^^ also ich habe die schwarzen sechskant schrauben unterhalb der heckscheibe gelöst und danach weis ich einfach nciht wie ich weiter komm ich habe zuvor gelesen das man ein paar nieten gelöst hat ist das ein muss oder hab ich was übersehen hoffe ihr könnt mir das nochmal kurz zusammenfassen! Will wieder cabrio fahren ahhh
Danke im vorraus

MfG Jam
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Vieleeeeeen Dank muss ich übersehen haben die PDF Anleitung :)
Aber damit dürfte nichts mehr schief gehen nochmals danke!
Ich meld mich wieder nachdem ich das erste mal wieder Cabrio geheizt bin ^^

MfG Jam
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So mich hat es auch erwischt.
Gestern abend wollte das Dach nicht runter.
Keine Chance.
Fahrzeug Ende Februar 2010 gekauft bei einem Händler (keine BMW NL).
Wie sehen die Chancen aus das ich den Schaden bezahlt bekomme.

Habe ja 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie und in den ersten 6 Monaten besteht ja die Beweispflicht beim Händler.
Habt Ihr noch ein paar Tipps/Argumente welche ich den Händler mitgeben muss, damit klar ist das er haften muss.
Schon mal vielen Dank
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hast Du wirklich eine "Gerauchtwagengarantie"? Wenn ja, sieht es gut aus für Dich.

Falls es lediglich die "Sachmängelhaftung" ist, bei der der Händler in den ersten 6 Monaten nachweisen muss, dass der Mangel beim Verkauf nicht vorlag, sieht es schlecht aus. Dein Verdeck ging doch beim Verkauf auf, oder?

Hast Du beim Kauf die Verdeckabläufe kontrolliert und waren sie sauber und schmutzfrei?
Hast Du sie im weiteren Verlauf mal kontrolliert?
Wie sehen sie aktuell aus? Sauber?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Jokin, danke für die schnelle Antwort.
Es sieht stark danach aus, das ich nur Sachmängelhaftung habe.
Das Dach funktionierte bis gestern einwandfrei auch am Tag des Kaufes.

Zudem habe ich erst gestern nach dem Schaden den Thread gelesen.

Leider war mir beim Kauf diese Problematik nicht bekannt, so dass ich nicht so sehr auf Verdeckabläufe geachtet habe.
Also wenn ich mit dem Finger zwischen Karosserie und Verdeck greife ist es schmutzig.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

In deinem Fall sehe ich allerdings gute chancen. 1. bist du innerhalb dieser 6 Monaten. 2. Ist der Mangel bei BMW und hier im Forum bzw. im Internet generell bekannt...

Also... ab zum Händler und eine kostenlose Instandsetzung fordern...

Es wird ziemlich schwer dem Händler zu erklären, dass das Dach seit dem Kauf nicht aufging und man seit dem Kauf noch kein einziges Mal offen gefahren ist.

Denn genau so muss es sein, damit der Händler in der Haftung ist!

Sobald das Dach nach dem Kauf auf und zu ging, ist dieser Hydraulikpumpenschaden ein Schaden, der nach dem Kauf entstanden ist.

In einem langwierigen Rechtsstreit könnte der "zugesetzte Verdeckablauf" als Mangel aufgeführt werden, der bereits beim Kauf vorlag. Erst in der Folge durch nicht mehr ablaufendes Wasser wurde dann die Hydraulikpumpe gehimmelt.

Hierfür wird aber ein recht pfiffiger Gutachter benötigt, der sich mit dem Z4 auskennt, den Dreck im Verdeckablauf erkennt (sofern da welcher ist!) und auch das Alter des Drecks irgendwie bestimmen kann.

Das alles dürfte deutlich aufwändiger sein als die Pumpe auf eigene Kosten mithilfe der Anleitung her zu reinigen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Händler kontaktiert!
Händler übernimmt Reperatur!
Glück gehabt!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich muss da einfach mal Mr. Rossi beispringen.:+

Glaube auch nicht, dass die Pumpe komplett überflutet.
Allerdings kann man nicht verneinen, dass sich erhebliche Feuchtigkeit sammelt. Einige Pics von Usern zeigen das mehr als deutlich.
Ich konnte aber auch noch nicht erkennen, ob eine Pumpe komplett durchgegammelt war/ist.
Somit sieht das Ding zwar fürchterlich aus, die Roststellen haben aber keinen weiteren Einfluss auf die Funktion.

Meine bescheidene These wäre, dass ganz einfach zu Beginn der Serienproduktion eine ganze Charge defekter Pumpen ab Werk verbaut worden sind, was eventuell die häufigen Ausfälle erklären könnte. Das heißt, ein Mangel in der Mechanik o.ä. an der Pumpe selbst, der dann bei auftretender Feuchtigkeit und langer Einwirkzeit zum Totalausfall führt.
Das "Pumpen-System" ist ja ein geschlossenes System, eigentlich dürfte da ein bisschen Feuchtigkeit nichts ausmachen.
Die Pumpen die jetzt verbaut werden, sind ja in Teilen auch neu konstruiert. Warum wohl ?

Unser E85 ist von 2003, hat in 2006 eine neue Pumpe (Kulanz) bekommen, und selbige läuft bis dato (Klopf auf Holz) tadellos.:t

Grüße !
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

@ Das "Pumpen-System" ist ja ein geschlossenes System, eigentlich dürfte da ein bisschen Feuchtigkeit nichts ausmachen.

Antwort: Stimmt die Hydraulikpumpe selbst ist geschlossen, aber die ist ja auch nicht betroffen. Der Elektromotor jedoch, der die eigentliche Pumpe antreibt, ist ein konventioneller E-Motor und offen wie ein "Scheunentor" und leider nicht für Unterwassereinsatz konzipiert - ein bisschen Feuchtigkeit? :d - ich habe ca. 1/4 Liter Dreckwasser rausgeschüttet!

@ Die Pumpen die jetzt verbaut werden, sind ja in Teilen auch neu konstruiert. Warum wohl ?

Antwort: Dream on. Die E-Motoren waren und sind von der Konstruktion her völlig ok - nur halt am falschen Ort eingebaut: Fehlkonstruktion von BMW!!!

Gruß editor
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Aloha Sportsfreund !

Ich komme gerade aus der Waschstraße, die ich mit dem E85 seit 7 Jahren besuche.

Heute habe ich mir mal den Spaß gemacht, und habe mich hinter den Sitz geklemmt, um mal zu schauen, ob was feucht ist.:P
Knochentrocken !
Es steht auch kein Wasser in der Verdeckwanne.
Nach der Waschstrasse ist überhaupt kein einziger Tropfen durch das Verdeck gedrückt.

Daher vermute ich, dass mein BMW Dealer beim Tausch der Pumpe damals das Verdeck nur richtig abgedichtet hat.

However, werde ja sehen wie sich das entwickelt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Aloha Sportsfreund !

Ich komme gerade aus der Waschstraße, die ich mit dem E85 seit 7 Jahren besuche.

Heute habe ich mir mal den Spaß gemacht, und habe mich hinter den Sitz geklemmt, um mal zu schauen, ob was feucht ist.:P
Knochentrocken !
Es steht auch kein Wasser in der Verdeckwanne.
Nach der Waschstrasse ist überhaupt kein einziger Tropfen durch das Verdeck gedrückt.

Daher vermute ich, dass mein BMW Dealer beim Tausch der Pumpe damals das Verdeck nur richtig abgedichtet hat.

However, werde ja sehen wie sich das entwickelt.

Das ist mal ein neuer Ansatzpunkt. Ich habe mich schon immer gefragt, wieso das Wasser am unteren Ende des Verdecks durchsickern sollte. Ich gehe doch mal davon aus, dass das Verdeck von vorne bis hinten abgedichtet wurde, oder ist das falsch? &:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hey Jungs kleine Frage kann mir jemand die Teilenummer für die 4 Nieten die ich hinter der Türdichtung weg machen muss geben?

MfG Jam
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich habe vorgestern mit dem Endoskop in den Ablaufkasten eines anderen Z4 hineingeschaut. Es war gut zu erkennen wie hoch das Wasser dort gestanden haben muss. Leider hab ich es nicht als Video.

Danach habe ich ihm den Verdeckablauf herausgezogen - ziemlich zugesetzt.

Leider haben wir den Deckel der Pumpe nicht abbekommen um nach der Pumpe zu schauen. Ich befürchte das Schlimmste, aber sie funktioniert noch.

Bei der Gelegenheit habe ich mir meinen ausgebauten Pumpendeckel nochmal angeschaut.

Innen ist der Deckel mit einer Butylschnur abgedichtet gewesen. Aber nur drei Seiten. Die Seite, die sich durch die Schräglage am weitesten unten befindet, ist nicht abgedichtet. Das Tape um die Pumpe herum hat sie auch nicht vollständig abgedichtet, da die Formgebung des Deckels gar keine Chance bietet, eine vollständige Abdichtung durch Klebeband zu ermöglichen. Das Tape ist also völlig überflüssig.


Das ist mal ein neuer Ansatzpunkt. Ich habe mich schon immer gefragt, wieso das Wasser am unteren Ende des Verdecks durchsickern sollte. Ich gehe doch mal davon aus, dass das Verdeck von vorne bis hinten abgedichtet wurde, oder ist das falsch? &:

Kippe langsam einen Eimer Wasser auf das Verdeck und schau wie das Wasser abläuft. Es wird in das Verdeck hineinlaufen. Die Stelle findest Du sehr schnell.

Dann stelle Dir vor, Du fährst durch die Waschanlage und die Bürste drückt seitlich gegen das Verdeck hinter der Seitenscheibe. Drücke mal mit der flachen Hand drauf, es läuft noch mehr Wasser rein.

Hey Jungs kleine Frage kann mir jemand die Teilenummer für die 4 Nieten die ich hinter der Türdichtung weg machen muss geben?

Schau mal in den Teilekatalog, ob Du da die Teile findest:
-> http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?model=BT51&mospid=47797&hg=54&fg=10
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Dann stelle Dir vor, Du fährst durch die Waschanlage und die Bürste drückt seitlich gegen das Verdeck hinter der Seitenscheibe. Drücke mal mit der flachen Hand drauf, es läuft noch mehr Wasser rein.
ich war noch nie in einer Waschanlage und bei der Handwäsche läuft 99% des Wassers über den Rand und nicht hinein (dito bei """"), deshalb ist meine Pumpe wohl noch heil? Außerdem prüfe ich mindestens halbjährlich den Ablauf. :sq:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Vor ein paar Tagen hab ich meine Hydraulikpumpe geflutet.

Absichtlich :b

Ich hab dazu den Verdeckablauf dicht gemacht und Wasser auf's Verdeck gekippt. Wie zu erwarten war, läuft das Wasser hinter der Fahrertür in den Wassertrichter und möchte zum Ablauf wieder heraus.

200 ml gehen da gut rein ohne dass es irgendwo wieder herausläuft.

Ebenso - wie erwartet - läuft das Wasser besser rein, wenn ich seitlich auf den Verdeckstoff klopfe (-> Waschanlagenbürsten)

Da der Deckel meines Pumpengehäuses schon länger runter ist, hab ich mit dem Endoskop geschaut wie hoch das Wasser wohl steigen wird und ob das Wasser so in die Pumpe eindringen kann.

Es geht da drin relativ knapp zu, aber ca. ein oder zwei Zentimeter vor dem Fluten läuft das Wasser an anderer Stelle ab und läuft weiter vorne aus dem Schweller heraus.

Es muss also wirklich viel Wasser in kurzer Zeit vom Verdeck runterlaufen.

Wer mal den Deckel abgenommen hat, sieht, dass der überhaupt nicht richtig abgedichtet ist und auch das Tape da drumrum taugt gar nix, weil es nicht der Kontur des Deckels folgen kann.

Es bleibt also bei meiner Meinung, dass absaufende Hydraulikpumpen gerne dann auftreten, wenn häufig durch Waschanlagen gefahren wird. Laternenparker sehe ich weit weniger gefährdet, da im """" weniger Wasser eindringt.

... gibt es abgesoffene Hydraulikpumpen bei Fahrzeugen, die noch nie eine Waschanlage gesehen haben, also immer nur in SB-Waschboxen oder per Handwäsche gewaschen wurden?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich (und mein Vorgänger) fuhren und fahren auch regelmäßig durch Waschstraßen. Allerdings nur moderne Anlagen mit Textillappen. Diese können das Verdeck gar nicht eindrücken......
Na ja, bis jetzt funktioniert sie ja auch noch.

... gibt es abgesoffene Hydraulikpumpen bei Fahrzeugen, die noch nie eine Waschanlage gesehen haben, also immer nur in SB-Waschboxen oder per Handwäsche gewaschen wurden?

Das wäre in der Tat interessant zu wissen.

Gruß,
Jochen
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... gibt es abgesoffene Hydraulikpumpen bei Fahrzeugen, die noch nie eine Waschanlage gesehen haben, also immer nur in SB-Waschboxen oder per Handwäsche gewaschen wurden?

Und es stellt sich die nächste Frage:
Gibt es Fahrzeuge, bei denen die Hydraulikpumpe nicht abgesoffen ist, obwohl sie Waschanlagen öfter von innen sehen? Wurde in dem Fall der Verdeckablauf regelmäßig kontrolliert?
Ich fahre regelmäßg durch die Waschanlage und der Ablauf ist frei.

Gruß
Reinhard
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich würde nicht groß zwischen Textilwaschanlagen und Bürstenwaschanlagen unterscheiden. (mit dem Firmenwagen fahre ich auch hin und wieder waschen :X)

Und es stellt sich die nächste Frage:
Gibt es Fahrzeuge, bei denen die Hydraulikpumpe nicht abgesoffen ist,

Das ist leider nicht so einfach zu beantworten, denn niemand schaut regelmäßig in das Pumpengehäuse, weil man da so schlecht ran kommt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich bin immer nur durch Waschanlagen gefahren, mache das allerdings nicht sehr oft. So ca. alle 4-16 Wochen. Nachdem kürzlich - laut Freundlichem - der Kabelbaum defekt war und das Verdeck daher runter musste, war die Aussage des Freundlichen, dass die Pumpe in gutem Zustand sei.

Ob das stimmt, weiß ich nicht, ich hatte leider keine Zeit, dabei zu sein.

Grüße
Jan
 
Zurück
Oben Unten