Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich fahre auch immer durch eine Waschstraße (bevorzugt Textil), allerdings nicht jede Woche :X
Bislang hatte ich noch nie danach schwappendes Wasser in dem Bereich unterhalb des Verdecks, sehr wohl allerdings schon mehrfach nach einer Fahrt bei Starkregen; glücklicherweise nur auf der Beifahrerseite und es ist nach ein paar Kurven auch wieder rausgelaufen :M
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi
wir hatten in diesem Fred schon mal die Ursachenfindung diskutiert.
Fasse nochmals zusammen: Frank bestätigt eigentlich im Selbstversuch dass die Pumpe nicht geflutet wird sondern vorher das Wasser bei "verstopften" Abläufen sich einen anderen Weg sucht.,...ist das so korrekt?

also kann das Wasser eigentlich nur entlang den Hydraulikleitungen oder Kabeln, welche zur Pumpe führen, eindringen? Kann es nicht sein dass schon geringe Mengen (auch mal Schwitzwasser) zu einer Korrisoin fühen? Auch Schwitzwasser kann an den Kabeln entlang kriechen. Und die Kabel und Leitungen führen doch von oben hinein in das Paumpengehäuse?
Alles was sich im "Schwamm" sammelt fördert den Rost. Rausverdunsten kan ja nicht so viel.
Ich hege immer mehr die Theorie dass die Kabel und Leitungen die Ursache sind, an denen das Wasser entlang kriecht, in das Pumpengehäuse eindringt und dort nicht mehr verdunstet....und so alles seinen Lauf nimmt.
Es ist dann nur eine Frage der Zeit bis es jeden erwischt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das geht alles sehr eng zu - ich schließe nicht aus, dass das Wasser auch tröpfchenweise auf dem Pumpendeckel landet. Das hab ich ja bei mir durch eine Plastikfolie verhindert. ... und falls doch Wasser bei mir in die Pumpe gelangt, kommt es dank offenem Deckel auch wieder heraus.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo ,
hat schon mal einer die Pumpe komplett in den Kofferraum verlegt?
Gruß wama
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

musst du ganzen fred lesen.....von seite 1 bis jetzt seite 15...die antwort ist da auffindbar....
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... gibt es abgesoffene Hydraulikpumpen bei Fahrzeugen, die noch nie eine Waschanlage gesehen haben, also immer nur in SB-Waschboxen oder per Handwäsche gewaschen wurden?

Bei mir ist das so. Ich habe den Z4 im März 2009 gekauft und vor ein paar Wochen ist sie abgesoffen. Ich kann natürlich nicht ausschliessen, dass der Händler damit in der Waschanlage war.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei mir ist das so. Ich habe den Z4 im März 2009 gekauft und vor ein paar Wochen ist sie abgesoffen. Ich kann natürlich nicht ausschliessen, dass der Händler damit in der Waschanlage war.

Weniger der Händler dürfte das Problem sein, als eher der Vorbesitzer. Denn es geht ja nicht um ein einziges Mal Waschanlage, sondern um das "Waschverhalten" über einen Zeitraum von Jahren hinweg. ;)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Oh, damit sind die ersten 20 Mitglieder im Club der toten Hydraulikpumpen aufgenommen worden:

http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Hydraulikpumpe_defekt

... keine Woche ohne Neuanmeldung.

Interessant wäre es nun noch zu wissen, wessen Hydraulikpumpen absaufen obwohl sie die Verdeckabläufe gelegentlich kontrollieren und sauber halten. Bisher habe ich den Eindruck, dass hauptsächlich diejenigen betroffen sind, die sich erst aufgrund des Defekts im Internet informieren und dann nachträglich feststellen wie der Defekt zu vermeiden gewesen wäre.

... und "ob" der Defekt dadurch tatsächlich zu vermeiden ist ... das ist bisher ja auch noch gar nicht sicher.

Durchaus beängstigend, denn ich will meinen Z4 auch noch ziemlich lange fahren und so ein Pumpendefekt käme mir höchst ungelegen ...
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Weniger der Händler dürfte das Problem sein, als eher der Vorbesitzer. Denn es geht ja nicht um ein einziges Mal Waschanlage, sondern um das "Waschverhalten" über einen Zeitraum von Jahren hinweg. ;)

Unser Z hat in 2006 eine neue Pumpe erhalten.
Der Z geht jede Woche durch eine Textilwaschanlage.
Bis dato sind keine weiteren Probleme aufgetaucht. Und es drückt auch kein einziger Tropfen Wasser mehr durch das Verdeck.
Habe mich nochmals hinter den Sitz geklemmt, trocken der ganze Eimer !
Ferner kann ich erkennen, dass bei mir eine zusätzliche Aluschiene verbaut wurde. Dazwischen befindet sich eine Lage Gummi. Danach wurde die Schiene,Verdeck mit der Karosserie verschraubt.

So sieht es halt bei mir aus, und die Pumpe verrichtet bis dato locker&flockig ihren Dienst. Klopf aufs Hölzchen !

Grüße !
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Unser Z hat in 2006 eine neue Pumpe erhalten.
Der Z geht jede Woche durch eine Textilwaschanlage.
Bis dato sind keine weiteren Probleme aufgetaucht. Und es drückt auch kein einziger Tropfen Wasser mehr durch das Verdeck.
Habe mich nochmals hinter den Sitz geklemmt, trocken der ganze Eimer !
Ferner kann ich erkennen, dass bei mir eine zusätzliche Aluschiene verbaut wurde. Dazwischen befindet sich eine Lage Gummi. Danach wurde die Schiene,Verdeck mit der Karosserie verschraubt.

So sieht es halt bei mir aus, und die Pumpe verrichtet bis dato locker&flockig ihren Dienst. Klopf aufs Hölzchen !

Grüße !

Könnte man davon eventuell mal ein Bild machen? Würde mich interessieren....
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Unseren `03er ZZZZ kauften wir im Frühjahr 2008 . Weil das Teil natürlich heilig war : nur Handwäsche in der Box !!! Ca wöchendlich mussten wir putzen - hatten einen Stellplatz unter einem Baum , ständig Vogelkot auf Verdeck und Lack . Nach 13 Monaten - knapp nach Ablauf der Garantie dann der Pumpen-Tod ! Seid dem 50% kulantem Austausch nun nur noch COSI-Wasch-Anlage ! Dank " Himmel-hoch-freiem Stellplatz , und später Tiefgaragen-Stellplatz nun nur noch 1-2 mal im Monat , und im Winter alle 8 Wochen Waschanlage . Bisher ohne Kratzer oder sonstige Beanstandungen ! Pumpe schnurrt wie eh und je ! Verfolge diese Geschichte auch sehr interessiert und wollte euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten !
Gruß aus Berlin .
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So es ist so weit, meine Pumpe ist auch abgesoffen. Hab aber keine lust das ganze Dach ab zu bauen, wollte mir eine Montageklappe machen. Komm ich da vom Radkasten aus dran? Kann man da irgenwo ein Loch hinein schneiden von wo man an die Pumpe kommt?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Meine Pumpe hängt mit einem Kabelbinder an der Verdeckmechanik fest, den habe ich bisher nicht los bekommen. Ich hab auch keine Ahnung, wie man den kaputt bekommen kann &:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Uih, das ich das nochmal erleben darf das Du von irgend etwas keine Ahnung hast??!! **GRINS** Ganz einfach, fest am Gehäuse reissen!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Uih, das ich das nochmal erleben darf das Du von irgend etwas keine Ahnung hast??!! **GRINS** Ganz einfach, fest am Gehäuse reissen!!

... echt? So einfach? ... weil auf den Bildern, die ich bisher gesehen habe dieser Halter nicht ausgerissen ist - oder reißt dann direkt der Kabelbinder? &:

Das heißt, dass nur der Verdeckkasten kurz raus muss und schon kann die Pumpe einfach in den Kofferraum verlegt werden?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wie willst Du den Kabelbinder denn sonst abbekommen?? Der Halter vom Schallschutzgehäuse reisst aus!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ok, dann ist sie auch ohne Verdackausbau ausbaubar ... muss ja ... :t


... aber ich trau mich nicht, die rauszureißen :X
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Sorry,
Ulli! Hättest Du diesen Thread aufmerksam gelesen dann wüsstest Du das das Dach runter muss (vernünftige Reparatur) oder ein Teil vom Verdeck gelöst werden muss um an die Pumpe zu kommen!! UND NOCHMAL FÜR ALLE: Ich kann nur empfehlen das ganze Dach abzubauen, alles andere ist MURKS!!!!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich habe den Thread gelesen, und nicht nur diesen. Bin aber immer noch der meinung das man vom Radkasten aus dran kommen müsste.
 
Zurück
Oben Unten