Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich mir gerade fast den ganzen Threat durchgelesen und gleich mal in die Garage gegangen.
Wenn ich hinter dem Fahrersitz in die Öffnung auf der Fensterseite so ca bis zum
Ellenbogen reingreife fühle ich einen Kunststoffboden.
Ist das der volllaufende Verdeckkasten??
Ich hoffe ja, denn es war alles trocken, obwohl ich gestern noch
in der Waschstrasse war.

Gruß

Wilfried
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo wilfried,
das ist der Verdeckkasten und darin sitzt das Schallschutzgehäuse von der Pumpe und dieses läuft voll und funktioniert dann nicht mehr! Kann ich Dir gerne mal zeigen!

Gruss
Bernd
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Und noch eine Hydraulikeinheit die nicht mehr möchte. Mein Z steht hauptsächlich in der Garage. (BJ.2005, 2.2i; 92000Km)
Meine Hoffnung heisst: Ulli 2122
Morgen wird er mir hoffentlich helfen können, bis jetzt ist Ihm ja fast immer etwas eingefallen.
Gruß
Ralf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Kurzes Update von meiner Reparatur:
Neue Pumpe ist drin und läuft. Tatsächlich sind bei den neueren Pumpen die beiden Stromanschlüsse getauscht worden ebenso wie die paarigen Hydraulikleitungen. Kein Problem, muss man nur drauf achten ;)
Übrigens hätte ich die Pumpe mit den vorhandenen Hydraulikleitungen nicht in den Kofferraum legen können. Mindestens eine (glaube die 11) wäre viel zu kurz. Da scheint es auch einige Unterschiede bei den Zettis zu geben.
So habe ich mir also größte Mühe beim Abdichten des Schallschutzgehäuses gegeben (flexibler Montagekleber und Klebeband) und die Pumpe dort gelassen, wo sie war. Natürlich konnte ich sie mit dem Teilöffnen des Verdecks nicht mehr so mit Kabelbindern befestigen wie es vorher gewesen ist. Dafür habe ich an den Boden des Schallschutzgehäuses ein kleines Plastikteil befestigt, damit das Gehäuse nicht ganz auf dem Boden aufsitzt und den Wasserablauf zu sehr verdeckt.
Auch ohne Kabelbinder sitzt das Teil ziemlich gut an seinem Platz, aber damit es bei sehr schlechten Straßen nicht anfängt "rumzuhopsen", werde ich das Gehäuse noch oben fixieren. Eine Idee ist, mit einem Bügel von links nach rechts das Gehäuse überspannen und mit Klettverschlüssen befestigen. Muss noch Material besorgen und probiere das aus.

Ach ja, außerdem habe ich Jokins Idee übernommen und eine Folie als zusätzlichen Wasserschutz eingebaut :t

Die Gummistopfen der Abläufe habe ich entfernt und werde die auch sicher nicht mehr einbauen (wer hat sich die denn ausgedacht :-(). Der linke war zugesetzt mit schwarzem Schlamm und das Wasser lief ziemlich schlecht ab. Jetzt rauscht es wieder durch.

Soweit bin ich zufrieden und jetzt kann das Wetter wieder besser werden :7
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ulli 2122 war heute bei mir und hatte Erfolg. Es war schon ziemlich fummelig, aber egal. Hydraulikeinheit im Kofferraum und läuft.
Auf diesem Weg nochmal ein Dankeschön an Ulli 2122
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Klar möchte ich das, wahrscheinlich bin ich im Oktober wieder einige Tage bei euch,
jetzt gehts erst mal in Urlaub.
Wie ich letzte Woche hörte, liegts du flach; gute Besserung!

Gruß
Wilfried
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Da ich nun schon beide Reparaturmöglichkeiten (Murksreparatur durch Teilausbau und fachgerechte Reparatur durch Verdeckausbau) durchgeführt habe, würde ich gerne mal wissen wie nach dem Teilausbau die Hydraulikpumpe wieder befestigt wird??


Wer lesen kann ist klar im Vorteil.



So, Pumpe wieder drin. Dauerte länger wie der Ausbau fast 3h.
Die Pumpe sollte ja im Kofferraum bleiben das war mein Ziel.
Also Teppich zur seite
Anhang anzeigen 102239

Hinter dem Blech war ein Hohlraum, jedenfalls bei mir, obwohl ich ausßer PDC alle Extras habe.
Also Blech absägen, überflüssiges Gewicht:d.
Anhang anzeigen 102240

Die Pumpe sollte auch wieder in die Schallisolierung rein, war mir sonst zu laut.
Allerdings musste die Schallisolierung aufgeschnitten werden, da sonst die Leitungen zu kurz waren. Schallisolierung mit 2 Strapsbänder befestigt.

Anhang anzeigen 102241

Teppich wieder vor, eine kleine Beule bleibt.

Anhang anzeigen 102242

Übrigens so eine 13er Nuss macht sich gut als Kontaktgeber für den Microschalter.


Verdeckboden wieder rein, dazu musste aber von der Linken äußeren Kunststoffverkleidung etwas ausgeschnitten werden.

Anhang anzeigen 102243


Die Klammern vom Verdeckkasten gehen bei eingebauten Dach :g toll rein.



P.S. Ich habe die "Murksreparatur" schon zwei mal erfolgreich durchgeführt.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Laut Zwiki können alle Z4 mit elektrischem Verdeck von dem Problem betroffen werden.
Wenn ich mir hier das durchlese, scheint es eher die Modelle mit der Hydraulik vor 05.2006
zu betreffen. Gibt es dazu Erkenntnisse?
Gruß
Ale
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Möchte nochmal kurz was wegen dem Test der Abläufe fragen: habe die Tage genau an die von wm0061 eingezeichnete Stelle versucht, Wasser durchlaufen zu lassen. Allerdings schwappt bei mir schon nach mehr als einem Teelöffel Wasser dieses über die Karosserie, sodass man nix mehr erkennt. Bis zu der Menge kann man aber überhaupt noch nicht beurteilen ob das gut abläuft, da ja eh nur ein winziges armseliges Rinnsal erzeugt wird.

Gibts da Tricks oder andere Methoden, um die Abläufe zu testen (ohne die Reifen abzuschrauben, das Auto per Wagenheber hochzubocken oder nen Endoskop zu benutzen)? Oder mach ich was falsch?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei den beiden Fahrzeugen die ich gesehen habe waren die Radkästen nicht voll gelaufen, das Wasser muss woanders herkommen. Vielleicht wie hier schon einer geschrieben hat über die Hydraulikschläuche.
Wenn das Wasser bis zur Kappe der Schallisolierung steht müsste es bei einer Kurve ja schon fast ins Fahrzeug innere laufen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Möchte nochmal kurz was wegen dem Test der Abläufe fragen: habe die Tage genau an die von wm0061 eingezeichnete Stelle versucht, Wasser durchlaufen zu lassen. Allerdings schwappt bei mir schon nach mehr als einem Teelöffel Wasser dieses über die Karosserie, sodass man nix mehr erkennt. Bis zu der Menge kann man aber überhaupt noch nicht beurteilen ob das gut abläuft, da ja eh nur ein winziges armseliges Rinnsal erzeugt wird.

Gibts da Tricks oder andere Methoden, um die Abläufe zu testen (ohne die Reifen abzuschrauben, das Auto per Wagenheber hochzubocken oder nen Endoskop zu benutzen)? Oder mach ich was falsch?

Hi,

naja, siehe es doch mal so, wenn du da kein Wasser reinbekommst, schafft es der """"/Waschanlage auch nicht. Aber im Ernst: Wie ich geschrieben habe, ist es bei mir zu Beginn auch gleich mal übergelaufen, aber mit viel Gefühl ging es dann. Mit einem Löffel reinlaufen lassen und es klappt immer noch nicht, finde ich schon sehr komisch, so war es bei mir defintiv nicht. Wechselst du nicht von Sommer auf Winter und könntest so mal die Abläufe kontrollieren? So werde ich es auch machen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Gibts da Tricks oder andere Methoden, um die Abläufe zu testen (ohne die Reifen abzuschrauben, das Auto per Wagenheber hochzubocken oder nen Endoskop zu benutzen)? Oder mach ich was falsch?
Ich hatte noch einen alten Fahrradschlauch im Müll liegen, hab mir ein Stück rausgeschnitten und auf eine Wasserflasche gezogen. Den Schlauch hab ich bei offenem Verdeck an der Mechanik vorbei gestopft und einfach mal laufen lassen.

... hatte ich nur gemacht, weil ich zu faul war das Verdeck für den Test zu schleißen :X
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hatte noch einen alten Fahrradschlauch im Müll liegen, hab mir ein Stück rausgeschnitten und auf eine Wasserflasche gezogen. Den Schlauch hab ich bei offenem Verdeck an der Mechanik vorbei gestopft und einfach mal laufen lassen.

... hatte ich nur gemacht, weil ich zu faul war das Verdeck für den Test zu schleißen :X
hast Du eine Idee wie man den evtl. vorhanden Schmutz heraus bekommt ohne das Verdeck zu lösen (Staubsauger mit Aufsatz etc.?). &:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hatte noch einen alten Fahrradschlauch im Müll liegen, hab mir ein Stück rausgeschnitten und auf eine Wasserflasche gezogen. Den Schlauch hab ich bei offenem Verdeck an der Mechanik vorbei gestopft und einfach mal laufen lassen.

... hatte ich nur gemacht, weil ich zu faul war das Verdeck für den Test zu schleißen :X

Auch eine gute Idee !
Ich habe einfach den Gartenschlauch (mit Spritzdüse;) ) genommen und habe es ähnlich wie Jokin gemacht. Einfach ins Auto gekrabbelt und dann am Schallschutzgehäuse vorbeilaufen lassen. Verdeck war geschlossen :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

hast Du eine Idee wie man den evtl. vorhanden Schmutz heraus bekommt ohne das Verdeck zu lösen (Staubsauger mit Aufsatz etc.?). &:

Das wird wahrscheinlich etwas schwierig, da es dort so saumäßig eng zugeht. Mit einem ziemlich dünnen Staubsaugeraufsatz könnte es gehen, aber der muss auch noch flexibel sein. Und der Dreck muss ja auch noch durchgehen ;).
Muss ich noch mal drüber nachdenken.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Naja aber kein Mensch hat Lust die Pumpe in den Kofferraum zu verlegen wenn sie noch gut funktioniert!

Wir kennen ja, wie immer, die Statistik nicht! 22 hier im Forum können mal wieder 0,01% aller Fahrer oder 80% aller Fahrer bedeuten, genau wie bei der Lenkung :) Und bei ner 0,01%igen Wahrscheinlichkeit auf nen Ausfall fange ich nicht an zu schrauben.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich habe mein Auto gestern "vermatscht", und da es morgen in den Urlaub geht
noch mal durch die Waschstrasse gefahren.
Unmittelbar nach der Ausfahrt nochmal soweit es ging in den
Verdeckkasten gegriffen: furztrocken, nicht ein Tropfen war zu fühlen.
Ist das jetzt ein Einzelfall oder spielt die Waschanlage doch nicht so eine
große Rolle??

Gruß
Wilfried
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Naja aber kein Mensch hat Lust die Pumpe in den Kofferraum zu verlegen wenn sie noch gut funktioniert!

Wir kennen ja, wie immer, die Statistik nicht! 22 hier im Forum können mal wieder 0,01% aller Fahrer oder 80% aller Fahrer bedeuten, genau wie bei der Lenkung :) Und bei ner 0,01%igen Wahrscheinlichkeit auf nen Ausfall fange ich nicht an zu schrauben.

Der Umbau bezieht sich ja nur auf defekte Pumpen und solange man die Ursache nicht definitiv kennt, aber die Pumpe im Ar..... ist, würde ich die da nicht wieder hin bauen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei den beiden Fahrzeugen die ich gesehen habe waren die Radkästen nicht voll gelaufen, das Wasser muss woanders herkommen. Vielleicht wie hier schon einer geschrieben hat über die Hydraulikschläuche.
Wenn das Wasser bis zur Kappe der Schallisolierung steht müsste es bei einer Kurve ja schon fast ins Fahrzeug innere laufen.

Sehe ich genau so.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

hast Du eine Idee wie man den evtl. vorhanden Schmutz heraus bekommt ohne das Verdeck zu lösen (Staubsauger mit Aufsatz etc.?). &:

Kein Problem! Ein Schlauch von der Scheibenwaschanlage kaufen, diesen an den Schlauch vom Staubsaugen mit Gewebeklebeband kleben! Einen stabilen 3-4 mm Draht als Führung am Ende des Schlauchs kleben! Mit dem Draht kann man den Schlauch wunderbar führen und den Verdeckkasten reinigen! Zum Ausleuchten am besten eine LED Leuchte benutzen!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo!

Hut ab vor allen die sich diese Arbeit angetan haben. Spaß macht es nicht. Ich habe es heute zwar geschafft meiner Hydraulikpumpe wieder Leben einzuhauchen, aber nach dem Zusammenbau fährt das Verdeck nicht mehr richtig. Beim Öffen gehen die Fanghaken erst auf und dann wieder zu. Beim Schließen muß ich das Verdeck zurecht rucken damit es einhakt und vollständig schließt.
Muß das Verdeck neu eingestellt bzw. justiert werden oder wieß jemand wo der Fehler liegt? Ich bin vorerst mal ratlos...
 
Zurück
Oben Unten