Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich möchte noch anmerken, dass das Notschließen sehr schwer ging. Ich stand IM Auto und hab wie ein verrückter an meinem Dach ziehen müssen um es zu schließen. Nun ist es aber so, dass das Dach ganz leicht zu öfnen und schließen ist.

???
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

>>Es gab ein Post wo gezweifelt wurde ob der Verdeckkasten noch reinpasst!

ja, der Verdeckkasten passt rein. Kann man aber nicht fotografieren.
Das einzige klein Manko ist das der Verdeckksaten beim hochstellen hakelt.
Ich habe ihn aber noch nie hochgestellt und werde es auch in Zukunft nicht brauchen.
Die Kabelbinder sind allerdings Pfusch.
Das Bild muß ich berichtigen.
P1000396k.jpg


Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Servus, ich melde mich heute mit einem neuen Problem an meinem Dach.

Nachdem ich uch schon das Problem hatte, das meine Hydropumpe abgesoffen ist, habe ich sie, wie in den vielen seh guten Anleitungen hier, repariert. Nachdem wir anfang der Woche """" wie aus Eimern hatten, ist sie schon wieder baden gegangen und so hab ich mich heute wieder ans auseinanderbauen gemacht. Ich muss dazu sagen, das ich das Dach anfang der Woche auch notschließen musste, da die Pumpe den Geist aufegegben hatte als das Dach offen war.

Und jetzt zu meinem Problem: Die Pumpe läuft wieder aber das Dach fährt nicht mehr vor und zurück. Lediglich die Verriegelungen an der A-Säule sowie hinter den Bügeln funktioniert noch. Woran kann das denn nun schon wieder liegen.

Kann das sein, das die Hydraulikschläuche Luft gezogen haben und ich diese nun entlüften muss???

Wäre über Hinweise, Ratschläge oder der gleichen sehr dankbar.

Das System entlüftet sich selbst, und wenn du es nicht geöffnet hat kann es auch keine Luft gezogen haben. Ich vermute das du das Verdeck nicht vorschriftsmäßig geschlossen hast. Ich weiß jetzt nicht genau wie die Hauptlager am Verdeck befestigt sind, aber vielleicht ist es möglich das du die Hauptlager vom Verdeck abgezogen hast.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Servus, ich melde mich heute mit einem neuen Problem an meinem Dach.

Nachdem wir anfang der Woche """" wie aus Eimern hatten, ist sie schon wieder baden gegangen

Wie kann das sein, dass bei Dir die Pumpe gleich 2x hintereinander absäuft und bei anderen nicht? Kannst Du sagen, was das Problem war? Verdeckabläufe nicht gereinigt? &:


Gruß,
Jochen
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Servus, ich melde mich heute mit einem neuen Problem an meinem Dach.

Nachdem ich uch schon das Problem hatte, das meine Hydropumpe abgesoffen ist, habe ich sie, wie in den vielen seh guten Anleitungen hier, repariert. Nachdem wir anfang der Woche """" wie aus Eimern hatten, ist sie schon wieder baden gegangen und so hab ich mich heute wieder ans auseinanderbauen gemacht. Ich muss dazu sagen, das ich das Dach anfang der Woche auch notschließen musste, da die Pumpe den Geist aufegegben hatte als das Dach offen war.




Und jetzt zu meinem Problem: Die Pumpe läuft wieder aber das Dach fährt nicht mehr vor und zurück. Lediglich die Verriegelungen an der A-Säule sowie hinter den Bügeln funktioniert noch. Woran kann das denn nun schon wieder liegen.

Kann das sein, das die Hydraulikschläuche Luft gezogen haben und ich diese nun entlüften muss???

Wäre über Hinweise, Ratschläge oder der gleichen sehr dankbar.

Schau mal ob Du die Notentriegelung womit man den Druck an der Pumpe wegnimmt wieder richtig verbaut hast oder aber der Zugharken ( kleiner Roter Ring den man im Kofferraum ziehen muß um das Verdeck leichter per Hand zu öffnen oder schießen) wieder in entspannter Stellung ist.

Gruß Frank
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Leuts,
nachdem nun auch meine Pumpe vor einer Woche abgesoffen ist habe ich mich am Samstag dazu durchgerungen mein Verdeck halt auszubauen und meine Pumpe zu reinigen.
Dieses ist mir auch gelungen, dank der zahlreichen Ideen hier.
Nach 7 Stunden war das Werk mit ca. 100 wilden Beschimpfungen vollbracht.
Hab meine Pumpe auch in den Kofferraum verlegt und hab jetzt Ruhe vor der Angst das Sie mir nochmal absäuft.

Bei meinem Wassereinbruch im Schallschutzgehäuse war eindeutig zu sehen, das das Wasser über die Hydraulikleitungen eindringt. Wenn das Gehäuse hier nicht 100 % mit Silikon abgedichtet ist, wird es zwangsläufig nach kurzer Zeit oder aber auch bei guter Abdichtung nach langer Zeit wieder undicht.
Diese ist wohl wie viele hier feststellen musten, eine Fehlkonstruktion.

Ergo, baut Euch die Pumpe in den Kofferraum und Ihr habt Ruhe vor dem ganzen Ärger.
Die Leitungen passen gerade so eben, aber es geht, wie Wolfzzzz auch geschrieben hat.

Trockene Grüße
Frank :b
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Bei meinem Wassereinbruch im Schallschutzgehäuse war eindeutig zu sehen, das das Wasser über die Hydraulikleitungen eindringt. Wenn das Gehäuse hier nicht 100 % mit Silikon abgedichtet ist, wird es zwangsläufig nach kurzer Zeit oder aber auch bei guter Abdichtung nach langer Zeit wieder undicht.
Trockene Grüße
Frank :b

Falls das Wasser tatsächlich über die Anschlußleitungen in das Pumpengehäuse läuft, wäre es doch auch sicherlich möglich, die Leitungen noch vor Eintritt in`s Gehäuse mit Schaumstoff zu ummanteln. Dann müßte sich ja die Feuchtigkeit schon vorher im Schaumstoff fangen. Außerdem könnte man damit die o.g. These überprüfen.....

Gruß,
Jochen
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo zusammen,

ich wollte gestern mal kontrollieren, ob die Abläufe am Verdeck frei sind. Dazu habe ich langsam auf jeder Seite des Verdecks ca. einen halben Liter runterlaufen lassen und auch drauf geachtet, dass alles am Verdeck reinläuft und nicht über die Karosserie. Es kam auch Wasser aus den Abläufen, allerdings mehr so ein gaaanz kleiner Rinnsal.

Jetzt meine Frage: Müsste das das Wasser nicht schneller rauslaufen, ähnlich wie ich es reinlaufen ließ (mit einer kleinen Verzögerung natürlich) oder ist das so okay?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das muss direkt rauslaufen wie es reinlief.

Wieso hast Du nicht gleich die Verdeckabläufe unten rausgezogen und kontrolliert?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das die Verdeckabläufe frei sind ist wichtig, aber wenn das Wasser erst einmal im Schallschutzbehälter ist, dann nutzen die freien Abläufe leider auch nichts mehr, weil das Wasser aus dem Behälter nicht mehr von alleine rauskommt.
Und da das Wasser wie ich bei mir gesehen habe über die Leitungen in den Behälter eindringt, sollte man sich zur Vorsorge ne Abschirmung bauen wie Jokin um dieses zu vermeiden.
Und wenn man viel seinen Zetti wäscht, ( also der gegensatz zu Jokin :b ) dann eher die Versetzung der Pumpe in Betracht ziehen.

Gruß Frank :M
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So bei mir wurde die Verdeckpumpe trocken gelegt, hat dann aber nicht funktioniert sondern nur noch geklappert, aber kein Öl mehr gepumpt.
Habe jetzt eine neue eingebaut mit der Anleitung aus dem Forum. Zu zweit circa 3,5 Stunden.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ich habe an den hydraulikschläuchen einfach nur silikon von allen seiten rangeschmirt und somit den übergang zum pumpengehäuse versiegelt, das macht sich prima und du hast immer noch eine flexziebilität, da die schläuche sich bei druckaufbau auch leicht bewegen, feuchtigkeit kann absolut nicht mehr eintreten, an den halteklammern des pumpenkasten habe ich auch noch zusätzlich mit silikon versiegelt mfg kawijo
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So bei mir wurde die Verdeckpumpe trocken gelegt, hat dann aber nicht funktioniert sondern nur noch geklappert, aber kein Öl mehr gepumpt.
Habe jetzt eine neue eingebaut mit der Anleitung aus dem Forum. Zu zweit circa 3,5 Stunden.

Wenn die Pumpe noch funktioniert aber nur "klappert" ist die Hydraulikeinheit defekt, auch wenn der Motor vorher abgesoffen sein sollte und nach dem trocknen wieder funktioniert, ist die Hydraulikeinheit defekt und nicht der Elektromotor!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wenn die Pumpe noch funktioniert aber nur "klappert" ist die Hydraulikeinheit defekt, auch wenn der Motor vorher abgesoffen sein sollte und nach dem trocknen wieder funktioniert, ist die Hydraulikeinheit defekt und nicht der Elektromotor!!

Habe ja auch nie behauptet, dass der Motor nach dem Trockenlegen nicht mehr funktioniert. Ist einwandfrei gelaufen, nur die Pumpe war halt auch hinüber.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin,

meinen Z4 hat es auch erwischt. Typische Symptome der defekten Hydraulikpumpe... :g

Die Abläufe hab ich hin und wieder von aussen kontrolliert, die waren frei. Der Wagen steht eigentlich ständig in der Garage und wird nicht übermässig oft gewaschen. Umso größer das Erstaunen, als sich das Verdeck plötzlich nicht mehr gerührt hat.

Dann hab ich mal mit beherztem Griff unter dem Verdeckinnnenhimmel hindurch am Pumpengehäuse gewackelt und eine kleine Überschwemmung in der Garage ausgelöst. Gefühlt liefen ein paar Liter Wasser aus dem Ablauf raus. Wundert mich, das vorher nichts in den Innenraum geschwappt ist.

Wie auch immer, es sieht so aus, als hätte das Pumpengehäuse selber den Ablauf des Wassers blockiert. Da werd ich jetzt mal versuchen, den Deckel des Gehäuses abzumachen und das Ganze trocknen zu lassen.

GrüßT
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin,

meinen Z4 hat es auch erwischt. Typische Symptome der defekten Hydraulikpumpe... :g

Die Abläufe hab ich hin und wieder von aussen kontrolliert, die waren frei. Der Wagen steht eigentlich ständig in der Garage und wird nicht übermässig oft gewaschen. Umso größer das Erstaunen, als sich das Verdeck plötzlich nicht mehr gerührt hat.

Dann hab ich mal mit beherztem Griff unter dem Verdeckinnnenhimmel hindurch am Pumpengehäuse gewackelt und eine kleine Überschwemmung in der Garage ausgelöst. Gefühlt liefen ein paar Liter Wasser aus dem Ablauf raus. Wundert mich, das vorher nichts in den Innenraum geschwappt ist.

Wie auch immer, es sieht so aus, als hätte das Pumpengehäuse selber den Ablauf des Wassers blockiert. Da werd ich jetzt mal versuchen, den Deckel des Gehäuses abzumachen und das Ganze trocknen zu lassen.

GrüßT

Nur Trocknen lassen wird wohl nix bringen!! Ausbauen und Reinigen ist da angesagt!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... bereits 33 Fälle, keine Woche ohne neuem Schadensfall ... oh je.

=> http://www.zwiki.net/index.php/Z4_H...ieder_im_.22Club_der_toten_Hydraulikpumpen.22

Tja, sieht so aus, Frank ;x
Du kannst mich jetzt in die Liste mit aufnehmen. Von heute auf morgen wurde das Öffnen und Schließen des Verdecks langsamer und dann war totaler Stillstand. Habe es dann eine Stunde später noch mal probiert und die Pumpe regt sich wenigstens noch etwas.
Jetzt ist am Wochenende Basteln angesagt und wahrscheinlich werde ich es mit einem Teilöffnen des Verdecks probieren wie von comtigo beschrieben. Ob ich versuche, das Gehäuse gut abzudichten, oder die Pumpe in den Kofferraum verlege, weiß ich noch nicht. Schau ich mir mal an und ich werde dann berichten.

Vielen Dank an alle, die wegen des Problems schon so viele hilfreiche Tipps und Anleitungen gegeben haben :t Einfach klasse, dieses Forum :2thumbsup
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Da ich nun schon beide Reparaturmöglichkeiten (Murksreparatur durch Teilausbau und fachgerechte Reparatur durch Verdeckausbau) durchgeführt habe, würde ich gerne mal wissen wie nach dem Teilausbau die Hydraulikpumpe wieder befestigt wird??
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

würde ich gerne mal wissen wie nach dem Teilausbau die Hydraulikpumpe wieder befestigt wird??
... hab ich mich auch schon gefragt - wenn die da nur wieder reingeschmissen wird, verstopft die den Ablauf.
Mit dem Sieb auf dem Ablauf gibt's auch eine Verstopfung, weil sich das Sieb zusetzen wird.
 
Zurück
Oben Unten