Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

moin reinhard,

habe gestern die pumpe bekommen (282,26 EUR) und siehe da sie ist auch schon gefüllt!

muss das verdeck denn nun geöffnet oder geschlossen sein beim wechsel der pumpe? der behälter mit dem hydrauliköl ist ja ziemlich voll, d.h. ein bissel über dem plus. in welchem zustand ist das system denn entspannt und kann man auch zuviel öl im system haben?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Sascha,

guter Preis für die Pumpe :t
Ich hatte das Verdeck geschlossen - dürfte aber wohl egal sein. Habe die Pumpe nicht in den Kofferraum gelegt, so dass ich das Verdeck ja gar nicht richtig betätigen konnte, da es hinten am Kofferaum noch geöffnet war.
Ich habe den Füllstand der Pumpe genau so gelassen, wie er war. Das passt schon, wenn sie genau wieder so eingebaut wird. Wenn sie bei dir später schräger liegen sollte, müsstest du evtl. etwas Öl mehr drin haben.
Mit der entspannten Notentriegelung habe ich gemeint, dass auf dem Bowdenzug keine Spannung sein sollte, sonst fehlt der Druck in der Pumpe und das Verdeck bewegt sich keinen Millimeter (außer manuell :d).
Und natürlich muss der Zug so eingestellt sein, dass im Notfall die Entriegelung funktioniert. Das Spiel kannst du an dem weißen Teil einstellen, das an dem Bowdenzug dran ist.
Viel Erfolg :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so der umbau ist geglückt und das verdeck funzt wieder super!

ohne dieses klasse forum hätte ich das bestimmt nicht geschafft ... danke an alle die hier mitgewirkt haben :t:t:t

... nur noch einmal würde ich das ganze wohl nicht machen :X
(muss ich ja aber auch nicht wegen umbau in den kofferaum)

hier noch zwei einblicke in den verdeckbereich auf denen die spangen die den spannrahmen halten zu sehen sind (die haben mich am meisten nerven gekostet!!!)

Hydraulik links.jpg

Hydraulik rechts.jpg
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Ruhrarchitekt und alle Anderen ;-),
vielen Dank für diesen Thread und die vielen Bilder und Antworten!
Eine kurze Frage bzgl. der Dichtung und dem Tape das Du benutzt hast:
Ich bin seit einigen Wochen stolzes Zetti Mitglied und diese Dichtung ist bei mir auf der rechten Seite immer deutlich nach oben verformt, soll heißen Richtung Tür liegt sie an aber nach hinten hin geht sie immer raus.
Das ist für den Wassereintritt wahrscheinlich wie eine schriftliche Einladung oder? Laut der Vorbesitzerin ist die Hydraulik Pumpe vor Kurzem gemacht worden (Rechnung vorhanden) nur weiß ich nicht ob der Wassereintritt in irgendeiner Form nun weniger geworden ist.
Die Wahrscheinlichkeit das der Wagen (Innenstadt Stellplatz, nicht überdacht) somit im nächsten Frühling noch eine braucht könnte damit wohl relativ hoch sein, oder?
Bringts da was so eine Plastikhaube auf den Wagen zu spannen? Quasi von der Frontscheibe bis in den Kofferraum zur Befestigung. Oder säuft dann der Kofferraum ab? ;-)
Vielen dank und beste Grüße,
Jens
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo erst mal!

Warum sollte der Kofferraum absaufen? &: Wenn Du den Wagen längere Zeit stehen lässt, ist eine Abdeckhaube (die den hinteren Bereich des Verdecks mit abdeckt) sicherlich nicht schlecht. Ich würde mal Wasser an dieser Stelle auf das Verdeck schütten und prüfen, wo es reinfliest und ob es überhaupt bis zur Pumpe kommt.

Gruß,
Jochen
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Ruhrarchitekt und alle Anderen ;-),
vielen Dank für diesen Thread und die vielen Bilder und Antworten!
Eine kurze Frage bzgl. der Dichtung und dem Tape das Du benutzt hast:
Ich bin seit einigen Wochen stolzes Zetti Mitglied und diese Dichtung ist bei mir auf der rechten Seite immer deutlich nach oben verformt, soll heißen Richtung Tür liegt sie an aber nach hinten hin geht sie immer raus.
Das ist für den Wassereintritt wahrscheinlich wie eine schriftliche Einladung oder? Laut der Vorbesitzerin ist die Hydraulik Pumpe vor Kurzem gemacht worden (Rechnung vorhanden) nur weiß ich nicht ob der Wassereintritt in irgendeiner Form nun weniger geworden ist.
Die Wahrscheinlichkeit das der Wagen (Innenstadt Stellplatz, nicht überdacht) somit im nächsten Frühling noch eine braucht könnte damit wohl relativ hoch sein, oder?
Bringts da was so eine Plastikhaube auf den Wagen zu spannen? Quasi von der Frontscheibe bis in den Kofferraum zur Befestigung. Oder säuft dann der Kofferraum ab? ;-)
Vielen dank und beste Grüße,
Jens


hallo jens,

mach dir mal nicht zu viele gedanken!

dein zetti ist ja schließlich von bmw so konstruiert worden, dass er auch etwas """" ab kann :b

so lange die abläufe frei sind denke ich nicht das du probleme bekommen wirst. auch die etwas abstehende dichtung sollte keinen großen einfluss auf die wassermenge haben die in den "innenbereich" (innenkotflügel) läuft. ich würde aber evtl. noch bei der werkstatt vorbeifahren wenn du doch die rechnung hast und die ganz nett bitten die dichtung wieder so einzubauen wie sie sitzen sollte!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Erstaunlicherweise lautet die Antwort: "gar nicht", da es vorher bereits über einen anderen Weg abfließt. Das bedeutet für mich, dass das Wasser auf andere Art und Weise in die Pumpe eindringen muss.
Denkbar wär das Klebeband und die Leitungen ins Gehäuse. Das ergibt auch eine Kapillarwirkung.
Aber dazu gibt es leider viele verschiedene Meinungen und auch verschiedene Beobachtungen.

Genau diese Beobachtung habe ich bei meinem Tausch auch festgestellt:

Eins ist mir noch aufgefallen. Die alte Hydraulikpumpe war ca. 1 1/2 Wochen am ursprünglichen Platz verbaut und das Gehäuse großzügig mit Silikon versiegelt. Trotzdem war heute beim Öffnen des Gehäuses die Dämmung klamm/feucht und an der Pumpe waren auch schon wieder Spuren von Feuchtigkeit zu sehen. Allerdings kam mir das nicht wie ein Wassereinbruch vor, sondern eher wie Kondenswasser, das sich an unterschiedlichen Stellen ansammelt...
Auch die Dämmung habe ich vor dem Wiedereinbau gut trocknen lassen.
Könnte das auch eine Ursache sein?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Sollte das Pumpenabsauf-Problem tatsächlich an der Kapillarwirkung liegen, wäre auch ein Umbau in den Kofferraum keine Dauerlösung. Eher würde das das Problem noch verschärfen, da die Schläuche dann ja nach unten laufen und das Wasser erst recht zur Pumpe sickert, oder?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Zumindest kommt man dann aber besser und einfacher an das Gehäuse um es zu kontrollieren und ggfs einzuschreiten. Aktuell habe ich aber auch den Deckel entfernt. So ist die Pumpe im Kofferraum und die Feuchtigkeit kann entweichen. ;)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Forum,

und wieder reiht sich ein ZZZZ (Bj. 04/2003 65500km) mit abgesoffener Pumpe in die lange Liste und in den umfangreichsten Thread zu diesem Thema ein. Seitdem ich den Wagen vor mittlerweile 4 Jahren gekauft habe und auf dieses wunderbare Forum gestoßen bin, habe ich das Thema immer mit verfolgt und gehofft das ich möglichst lang davon verschont bleibe. :-) Jetzt war es dann aber auch bei mir soweit. Da ich meinem Freundlichen Anfang des Jahres schon 1000 Euronen wegen nem defekten Steuergerät in den Rachen geschoben hab, war bei der Pumpe klar, hier muss ich selber ran...
Und genau an dieser Stelle habe ich diesen Thread mit all seinen Bildern und Anleitungen rausgekramt und möchte mich bei allen mutigen Vorreitern und Vorrednern bedanken. Mit Hilfe eurer Tips und Erfahrungen ist die Pumpe heute endlich vom Kofferraum her ausgebaut. Und das es eine schweine Arbeit ist, kann ich hier auch noch einmal kräftig unterstreichen. ;-)
Zwar wurde schon alles hinreichend bebildert und beschrieben, jedoch werde ich die Tage noch ein paar Kleinigkeiten posten, die mir einige Kopfschmerzen bereitet haben bzw. mir vorher so nicht klar waren und ggf. dem ein oder anderen zukünftigen Selbstausbauer nützlich sein könnten.
Viele Grüße aus Krefeld,
Christian
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hoffe, ich bleibe noch ne Zeit verschont, meiner ist auch 2003 er, bis jetzt schnurrt das Ding noch.
 
Mal ne Frage:

gibt es eigentlich inzwischen Langzeitberichte von Pumpen im Kofferraum? Also hat jemand, der vor Jahren eine Pumpe dorthin verlegt hat mal überprüft, ob diese immernoch furztocken ist?

Es ging nämlich mal das Gerücht um (entweder in diesem oder in einem anderen Thread hier), dass die Nässe durch Kapillarwirkung entlang der Kabel zur Pumpe wandert. In diesem Fall wäre der Ort im Kofferraum sogar von Nachteil, da er vom Niveau ja sogar tiefer liegt.

edit: ich sehe grade, dass ich vor garnicht so langer Zeit in diesem Thread die Frage schonmal selbst gestellt habe, also notfalls diesen Beitrag einfach ignorieren :)
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi Skrylle,
bei mir ist es jetzt fast ein Jahr her und es ist alles Furztocken. Und der Winter war ja alles andere als trocken. Ich habe letzte Woche auch das erste mal nach dem Winter das Verdeck aufgemacht und auch da alles bestens. Der Verdeckmotor rennt wie Sau, besser als neu.......grins..... zumindest genauso gut wie neu.
Ich bin froh diesen Umbau gemacht zu haben, damit bleibt mir in Zukunft diese Fehlkonstruktion von BMW fern.
Einen abgesoffenen Verdeckmotor wird es bei mir nicht mehr geben.

Gruß Frank :b
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Moin,

ich habe die Pumpe auch schon über ein Jahr im Kofferraum (hatte ja die Idee) und keine Mängel mehr, alles trocken und immer leicht erreichbar.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So, habe mich heute dran gemacht noch ein paar Fotos und Anmerkungen fertig zu machen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. :) Sind zwar alle nach dem Ausbau gemacht, denke aber sind verständlich:

1. Den ersten Kabelbinder (leider nicht im Bild festgehalten) an Sackloch Nr.1 kann man wunderbar mit einem Stecheisen durchtrennen.

2. Nase Verdeckmechanik.jpg

2. Nachdem ich die Pumpe samt Gehäuse rausgezogen habe, war ich fast enttäuscht, als nicht sofort das Wasser geflossen ist. :d Hatte mich nach den Berichten schon auf das schlimmste eingestellt. Bei mir war "nur" das untere Schaumstoff richtig nass. Was aber anscheinend schon ausgereicht hat. D.h. auch wenn die Pumpe im eingebauten Zustand (abgenommener Deckel) im oberen Bereich gut aussieht und auch die ersten 3-4 cm des seitlichen Schaumstoffs trocken sind, kann es unten schön feucht sein und gammeln.

4. Pumpe leicht angegammelt.jpg3. Schaumstoffummantelung.jpg

3. Wollte die Pumpe jetzt trocknen lassen, testen, ggf. versuchen zu reinigen oder aber wechseln. So oder so verbleibt das gute Stück im Kofferraum. Jedoch habe ich bei mir nicht die besagten leeren Aufnahmen / Halter an der Fahrerraumrückwand. Muss dann anscheinend in den kleinen Hohlraum unterhalb des Verdeckkastenaufstellers.
Beim abziehen des Teppichs an der Rückwand ist mir allerdings dieser Plastikpfropfen (roter Pfeil) aufgefallen. Wenn ich daran ziehe, kommt ein dünnes Seil zu vorscheinen, welches mir allerdings nur sehr begrenztes Längenspiel erlaubt. Wurde hier bestimmt schon mal angesprochen, aber vielleicht kann mir da noch einmal kurz jemand auf die Sprünge helfen?

5. Fahrerrückwand Kofferraumseitig.jpg

Soweit solls das erst einmal gewesen sein. Vielleicht war ja noch die ein oder andere Anregung / Info dabei.
Werde schauen, dass ich die Pumpe die Tage wieder flott bekomm und die Platzierung im Kofferraum erfolgreich wird.

Viele Grüße,
Christian
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Und hier noch Foto Nr.6. Mit der Frage wofür doch noch gleich das Seilchen hinter dem Plastikpfropfen ist. Ok, ein Bild mit rausgezogenem Pfropfen wär nett, aber jetzt mag ich nicht mehr raus.... :X

6. Pumpe hängt im Kofferraum.jpg

VG
Christian
 
Hi!
Erstmal Glückwunsch zur defekten Pumpe ;) und zum gelungenen Ausbau.
Ich würde generell empfehlen die Hydraulikpumpe zu tauschen...ich habe auch versucht sie instand zu setzen.
Das Ende vom Lied war, dass das Verdeck nach ein paar Wochen erneut streikte :g.
Da investiere ich lieber 320€ und habe dann (hoffentlich) für immer Ruhe - vorausgesetzt das Gehäuse wird 100%ig abgedichtet.
Beim Verbau im Kofferraum kommt man natürlich wesentlich besser ran, falls eine instandgesetzte Pumpe doch mal streiken sollte.

Der Halter, der bei Dir nicht vorhanden ist (und der eigentlich für die ULF / TCU vorgesehen ist), kann auch nachgerüstet werden und dann kannst Du die Pumpe daran befestigen.

Halter Sende-Empfangsgerät: 84 10 6 922 719, ca. 15€
Sechskantmuttern M5: 07 12 9 906 048, ca. 0,45€, 3 Stk. werden benötigt

Der "Propfen" ist für die Notentriegelung des Ablagefachs zwischen den Sitzen.

Viele Grüße!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Nochmal suuuuper näher beschrieben!!!!:t:t

Denke das wird anderen bestimmt nochmal weiterhelfen!

Danke Christian
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So, habe mich heute dran gemacht noch ein paar Fotos und Anmerkungen fertig zu machen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. :) Sind zwar alle nach dem Ausbau gemacht, denke aber sind verständlich:

Respekt. Sehr anschaulich. :t
 
AW: Re: Hydraulikpumpe trockenlegen

Der Halter, der bei Dir nicht vorhanden ist (und der eigentlich für die ULF / TCU vorgesehen ist), kann auch nachgerüstet werden und dann kannst Du die Pumpe daran befestigen.

Halter Sende-Empfangsgerät: 84 10 6 922 719, ca. 15€
Sechskantmuttern M5: 07 12 9 906 048, ca. 0,45€, 3 Stk. werden benötigt

Der "Propfen" ist für die Notentriegelung des Ablagefachs zwischen den Sitzen.

Danke für die Infos.
Hatte mir wegen der Notentrieglung schon fast sowas geacht, da das Seil Richtung Mittelkonsole wandert. Jetzt aber Gewissheit. :)
Ob ich den Halter nachrüste oder doch die seitliche Niesche verwende, wird sich die nächsten Tage zeigen. Zumindest besteht anscheinend eine günstige und unkomplizierte Möglichkeit der Nachrüstung. Danke.
VG und ein schönes WE....
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So nun nenne ich eine neue Pumpe mein eigen:
Für eure Entscheidungshilfe zwecks "Ich mache es mir selber" oder "Bring Mich Werkstatt".
1x Hydroaggregat = 263,55 €
1x Hydrauliköl = 17,10 €
6x Dichtring = 0,36 €
Hydroaggregat ersetzen = 39 AW
______________________________
722,39 €
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Falls es mich mal erwischt, Danke Leute, super beschreibung!!!!! Find ich einfach gut hier!!!
Wünsche schöne WE: Sepp
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so ich habe aus der beschreibung von nutzerin karin mal eine pdf gemacht!

meine pumpe sitzt an der gleichen stelle ... nicht super schön aber funzt. evtl. werde ich mir bei schönerem wetter noch einmal gedanken zu einer möglichen verkleidung machen.

Anhang anzeigen Beschr Karin.pdf
 
Zurück
Oben Unten