AW: Hydraulikpumpe trockenlegen
So, habe mich heute dran gemacht noch ein paar Fotos und Anmerkungen fertig zu machen, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. :) Sind zwar alle nach dem Ausbau gemacht, denke aber sind verständlich:
1. Den ersten Kabelbinder (leider nicht im Bild festgehalten) an Sackloch Nr.1 kann man wunderbar mit einem Stecheisen durchtrennen.
2. Nachdem ich die Pumpe samt Gehäuse rausgezogen habe, war ich fast enttäuscht, als nicht sofort das Wasser geflossen ist.

Hatte mich nach den Berichten schon auf das schlimmste eingestellt. Bei mir war "nur" das untere Schaumstoff richtig nass. Was aber anscheinend schon ausgereicht hat. D.h. auch wenn die Pumpe im eingebauten Zustand (abgenommener Deckel) im oberen Bereich gut aussieht und auch die ersten 3-4 cm des seitlichen Schaumstoffs trocken sind, kann es unten schön feucht sein und gammeln.

3. Wollte die Pumpe jetzt trocknen lassen, testen, ggf. versuchen zu reinigen oder aber wechseln. So oder so verbleibt das gute Stück im Kofferraum. Jedoch habe ich bei mir nicht die besagten leeren Aufnahmen / Halter an der Fahrerraumrückwand. Muss dann anscheinend in den kleinen Hohlraum unterhalb des Verdeckkastenaufstellers.
Beim abziehen des Teppichs an der Rückwand ist mir allerdings dieser Plastikpfropfen (roter Pfeil) aufgefallen. Wenn ich daran ziehe, kommt ein dünnes Seil zu vorscheinen, welches mir allerdings nur sehr begrenztes Längenspiel erlaubt. Wurde hier bestimmt schon mal angesprochen, aber vielleicht kann mir da noch einmal kurz jemand auf die Sprünge helfen?
Soweit solls das erst einmal gewesen sein. Vielleicht war ja noch die ein oder andere Anregung / Info dabei.
Werde schauen, dass ich die Pumpe die Tage wieder flott bekomm und die Platzierung im Kofferraum erfolgreich wird.
Viele Grüße,
Christian