Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Teil 1/3

Hallo Forum

nachdem ich gestern die letzten Handgriffe am Hydraulikpumpenumbau gemacht habe, nachfolgend noch einige abschließende Bilder + Bemerkungen. Umbau der Pumpe in die seitliche Kofferraumniesche mit abnehmbarer Abdeckung / Verkleidung. Nach einigen Überlegungen habe ich mich für eine Version mit Magneten zum öffnen / schließen entschieden.

:t:t:t Respekt! Super Arbeit und gut bebildert.

Ich schlage Dich für den zroadster.com - Innovationspreis vor.

Gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Seit ein Paar Tagen stelle ich fest, dass mein Dach beim schließen auf den letzten 10cm vorm Einhaken regelrecht ins Schlos fälllt...
Es schließt sich grundsätzlich in der gleichen Geschwindigkeit wie immer, meine Abläufe waren bei der letzten Überprüfung frei...

Kennt jemand dieses Verhalten ?
Ist es vielleicht normal und mir nur nie aufgefallen ?
BJ ´04 VFL

Schöne Grüße
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Zusammen,

nach dem ich den Thread über einige Tage verfolgt habe, drücke ich nun jedesmal den Knopf zum öffnen und schließen des Verdecks mit leichtem Angstschweiss auf der Stirn.

Dagegen möchte ich was tun, daher die Frage:

"Verstehe ich es richtig, dass ich im Kofferraum Linksseitig eine Klappe öffnen kann und von dort mit der Hand in Richtung Hydraulikpumpe vordringen kann? Wenn dem so ist, komm ich hier weit genug um zu erfühlen ob sich dort Wasser sammelt ?"

Danke euch,

Sebastian
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

"Verstehe ich es richtig, dass ich im Kofferraum Linksseitig eine Klappe öffnen kann und von dort mit der Hand in Richtung Hydraulikpumpe vordringen kann?

heieiei ... lesen lesen lesen! :w

es ist schon etwas komplizierter ... nimm dir die zeit und lesen den threat mal von beginn an ... und schau auch mal ins zwiki!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Leute! ... bitte nicht die Themen durcheinander bringen!

"Verdeck knallt auf dem Scheibenrahmen" ist ein komplett anderes Problem, welches auch schon im verlinkten Thread gelöst wurde. Die Benutzung der Suchfunktion ist sehr einfach:
=> http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster_e85/23571-verdeck_knallt_scheibenrahmen.html

(bitte nicht mehr zum knallenden Verdeck in diesem Trockenlegen-Thread posten)

:O Asche auf mein Haupt, Recht hast Du!!!
(kommt davon wenn man beim vielen lesen spontane Gedanken loswerden will...)
 
Hallo,

nach den Hinweisen hier im Forum habe ich die Pumpe meines Z4 inspiziert. Verdeckabläufe und Pumpe (Bj 2004) sind sauber, respektive trocken.
Danke für Eure Hinweise !
Der Deckel ließ sich recht einfach abnehmen. Tape runter, Deckel etwas schräg anfassen, runter. Die Pumpe zeigt nur Alterserscheinungen durch Luftfeuchtigkeit, kein Wassereintritt. Sitzmemory Knopf 3 ist jetzt Pumpenstellung / Sitz ganz vorn :-)

Heute habe ich den Wagen (SB-)gewaschen und beobachtet wo Wasser eintritt. Prinzipiell ist das Dach dicht, es kommt kein Wasser zwischen Blech und Verdeck durch. Das Dach ist dort an der Karosserie dicht. Jedoch im Bereich der C-Säule tropft es durch. Am Verdeckgestänge entlang genau auf die Pumpe. Die untere Ecke der C-Säule ist ein neuralgischer Punkt bei jeder Stoffmütze. Hab die Pumpe jetzt also erst einmal befeuchtet :-) Sobald die paar Tropfen getrocknet sind, kommt der Deckel mit einem Schuß Silikon wieder drauf. Dazu noch eine Mütze aus einer noch anzufertigenden Folie über den Deckel bis unter den Stoß der beiden Plasktikteile. Dann wird die Pumpe trocken bleiben. Evtl. föhne ich mir aus einem Thermoplast eine Kappe über dem vorhandenem Deckel. Werde den Modellbauladen aufsuchen und bei Erfolg berichten.

Der Wassereintritt ist bei einer Wäsche in der Waschstraße natürlich groß. Immerhin min. 300l pro Fahrzeugwäsche insgesamt, ein Regenguß hat viel weniger. Den Andruck der Waschbürsten ist recht egal, die große Wassermenge spielt eine Rolle. So wird aus den paar Tropfen schnell ein Rinnsaal.

Den Z4 wasche ich in der SB Box, das Verdeck meist nicht. Das ist idR sauber. Heute habe ich es nach dem Pollenangriff und Gewitter gewaschen, wenn es gleich trocken ist bekommt es eine Imprägnierung.
 
Kann mir jemand sagen, wie ich testen kann, ob meine Pumpe den Geist aufgibt? Irgendwo muss man doch Wasser reinkippen und dann schauen, wie viel auf der Straße einkommt oder? Finde es gerade nicht.
 
Wenn Du etwas nicht findest, hilf bitte mit das Zwiki aktuell zu halten. Gerade bei solchen "Massen-Problemen".

=> www.zwiki.net (nanu, der Link fehlt hier ja noch im neuen Forum oben)

... dort dann Z4 -> Hydraulikpumpe defekt

Im Abschnitt "Wasserablauf ..." wirst Du fündig.

Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit die Stopfen ohne Werkzeug zu entfernen ... hier nochmal die alte Anleitung:
http://www.zpost.com/forums/showthread.php?t=63033&page=2
... im Post #42

(zroadster.com wird dort gern zitiert :t)
 
Dank der Hilfevon Pixelrichter habe ich gestern die Hydraulikpumpe ausgebaut, instandgesetzt und in den Kofferraum verbaut. Kostenpunkt: 5 Stunden Fummelei, einige Flüche und 5,-€ für ein wenig Hydrauliköl vom :) (Originalflasche hatte er nicht am Lager - also hat er mir einen Rest aus der Werkstatt mitgegeben gegen 5,-€ für die Kaffeekasse).

Kurz mal zum mutmachen für alle Leidgeprüften: Die Pumpe ging gar nicht mehr und ich hatte sowohl den Preis von BMW im Hinterkopf als mir auch ein Angebot eines befreundeten Kfz-Mechanikers (500,-€) geben lassen. Aber mit der ausführlichen Anleitung von Pixelrichter und ein wenig Ehrgeiz dachte ich ich könnt es ja mal versuchen...
Und siehe da es ging - und das Verdeck funktioniert jetzt besser als je zuvor!

Hinweise:
Das Ausbauen des Pumpengehäuses ist das Kernproblem des ganzen Procederes. Mir ist es nicht gelungen das komplette Gehäuse in der beschriebenen Art mit dem Kabel herauszuziehen. Zum Schluß konnte ich nur noch mit einigem Kraftaufwand den Deckel "abreißen" (normales Öffnen ist wegen der besch... Verschlußkonstruktion nicht möglich) - danach bekommt man die Pumpe und den unteren Teil des Gehäuses ohne Probleme raus.
Es ist wirklich unglaublich - was da für eine Suppe aus dem Motor und dem Pumpengehäuse rausläuft. Ich hatte im Kofferraum einen Eimer bereitgestellt, wo die Pumpe dann erstmal "ausbluten" konnte. Also der Hinweis mit den Lappen in der Anleitung ist mehr als berechtigt. Kaum zu glauben, dass die Pumpe in der Suppe überhaupt irgendwann noch funktioniert hat.
Ich habe, nachdem die Pumpe nach Trocknen und Einsprühen noch nicht wieder arbeiten wollte, den Elektromotor von der eigentlichen Hydraulikpumpe getrennt (Achtung dabei läuft einiges an Hydrauliköl aus und es fällt einem ein kleiner Metallstift entgegen, der beim Zusammenbau wichtig ist, da durch diesen die Verbindung zwischen E-Motor und Pumpe stattfindet!) buchstäblich mit WD40 gebadet und per Hand die Kupferspule gedreht. Danach trat der Motor dann wieder zurück ins Leben ;-)))

Nochmals an alle: Viel Glück!

Gruß Jens
 
So mich hat es nun auch erwischt werde mich am
Wochenende mal dran machen ( und das so kurz vor dem einsatzt habe ja nix besseres zutun :( ) werde dann auch berichten schon einmal ein dickes Lob für die Anleitung !
 
The same procedure, plötzlich will das Dach nicht mehr aufgehen. Kein Mucks von der Hydraulikpumpe. Achja, Hallo erstmal. Ich bin so neu hier ich habe noch nicht mal die Netikette gelesen. Ist aber ein Klasse Forum. Aber jetzt wieder zum Problem. Das Verdeck rührt sich nicht mehr, die Verriegelung öffnet sich noch aber die Pumpe will nicht mehr laufen. Nachdem ich mich hier ein bischen belesen hatte bin ich beim Freundlichen vorbei gefahren und hatte um eine kurze Diagnose gebeten. Die Antwort war dann, dass ohne das Verdeck auszubauen keine Diagnose möglich ist, es muss nicht die Hydraulikpumpe sein sondern es könnte auch einer der Mikroschalter defekt sein. Also hab ich mir die Anleitung von blödesdach gezogen (vielen Dank) und mir ein Endoskop besorgt und mir das Ganze mal näher betrachtet. Ich glaube das Langloch gefunden zu haben mit dem durchgeführten Kabelbinder. Dann werde ich mich morgen abend mal daran versuchen einen Draht durchzufädeln. Mal sehen wie weit ich morgen komme.
Gruß Matthias
 
Hallo Matthias,

herzlich willkommen - die Nettiquette musst Du nicht lesen, machst ja alles richtig ... Suche benutzt, schlau gelesen, verständlich das Problem beschrieben, Händler befragt - perfekt :t :t :t

Der Mikroschalter ist es nicht, denn wenn der defekt wäre, würde die gelbe Lampe leuchten, weil das System denkt, dass der Verdeckkasten oben ist.

Viel Erfolg, aber ich denke, dass Du das recht schnell erledigt hast. Die Anleitung von Harald hilft Dir sehr gut weiter und falls Du beim Basteln eine Verbesserungsidee zur Anleitung hast, dann gib dem Harald (blödesdach) bitte ein entsprechendes Feedback. :M
 
Puh so eine Sch.. Ich habe die Pumpe nicht raus gekriegt. Verdeckkasten ausbauen kein Problem. Scharnier abbauen locker gemeistert. Dann hab ich mich liegend hinter die Heckscheibe gequält und irgendwann war ich soweit drin dass ich das Langloch sehen konnte und mit den Fingern gerade so hin kam. Ich hab dann einen Blumendraht vorn zu einem längeren V gebogen und ihn von unten nach oben durch das Langloch geschoben bis das zweite Ende ein kleines Stück hinter dem Steg heraus Stand, dann mit der Spitzzange zugepackt und schon hatte ich den Draht durch. Dann einen dicken Draht mit dem Ende fest umwickelt und den Blumendraht mitsamt dem dicken Draht durchgezogen. Den dicken Draht um ein Holzscheit gewickelt und angerissen und... nix passiert. Das ganze Auto hat hin und her gewippt aber die Pumpe will nicht. Nach mehreren Versuchen ist mir dann der Draht gerissen. Beim zweiten Versuch mit neuem Draht das Gleiche. Wenn das kein Plastik wäre hätte ich gesagt die Pumpe ist mit der Karosserie verschweisst.
 
Hallo! Also ich habe folgendes Problem. Verdeck geht auf, aber nicht mehr zu.
ACHTUNG! Habe Motor vom Verdeck ausgebaut, ohne das Verdeck zu demontieren! :) Motor dreht aber Hydraulik tut nichts beim schließen. War auch alles trocken!
Also nichts mit Wasser in der Pumpe. Ich weiß nicht weiter! :(
Kann mir jemand einen Tipp geben ???
 
wackel mal an der notentriegelung.
zieh am roten griff, dreh mal etwas hin und her und steck den griff wieder ein
(notentriegelung siehe handbuch)
 
Danke für den Tipp, aber nein, die Notentriegelung ist es leider nicht. Daran hatte ich auch schon gedacht, aber das war es nicht. :(
Jetzt ist es so, dass wenn ich das Dach öffne (automatisch) dann fällt es nach der hälfte einfach hinten rein, auch wenn ich den Schalter dann los lasse. Also ich gehe davon aus, dass die Hydraulik das Dach einfach nicht hoch halten kann, bzw. beim Schließversuch den Druck nicht aufbringen kann, um das Dach anzuheben. Ich bin am verzweifeln. War heute mal kurz beim Freundlichen und wollte mal nach einen Tip fragen, aber von denen kam dann nur die Standard-Aussage: Hydraulik abgesoffen. (komisch ist staubtrocken alles). Was nun?
 
Hi,
so wie Du das beschreibst würde ich vermuten, das bei Dir zu wenig Hydraulikoel im System ist.

Greets Frank
 
Also wenn ich auf den weißen Behälter schaue, dann ist gemäß Markierung genung drin. Aber kann es sein, dass Luft im System ist? Ich hatte kurz bevor das Problem entstand mal einen Ölfleck seitlich hinten unterm Auto. Kann es sein, dass irgendwo Hydraulickoel ausgetreten ist. Oel habe ich heute schon geholt. Einfach rein kippen? Wenn ja, wie viel???
 
Also ich möchte nochmal das Problem der Reihe nach schildern:
Vor einiger Zeit hatte ich in der Garage einen Oelfleck auf dem Boden. Aber nicht unter dem Motor oder unter dem Getriebe, sondern im hinteren, seitlichen Bereich des Autos. Wusste nicht, woher. Mitlerweile glaube ich, dass es Hydraulikoel vom Verdeck war. Weil kurze Zeit später das Verdeck sich nicht mehr schließen ließ. Situation jetzt: Verdeck öffnet per Knopfdruck - lasse ich den Knopf aber los, bei halber Öffnung, dann fällt das Verdeck trotzdem langsam nach hinten auf - Verdeck schließen geht aber nicht auf Knopfdruck. Bei Knopfbetätigung läuft erst die Mechanik der Haken und dann läuft der Motor, aber nichts bewegt sich. Also Verdeck entriegeln und von Hand schließen :g
Volgendes habe ich schon geschafft:
Die Hydraulikeinheit (Pumpe / Motor), aus ihrem "Versteck" hervor geholt. War alles Staubtrocken. Sieht alles aus wie neu. Motor dreht in beide Richtungen. Hydraulikoel ist im Bereich der Markierung.
Volgende Vermutungen von mir: Kann es sein, dass der Motor zu langsam dreht und dadurch nicht genug Druck aufgebaut wird?
Oder ist es möglich, dass die Hydraulikpumpe (Teil am Motor) "in eine Richtung" defekt ist?
Oder ist es möglich, dass ich ein Problem an den einzelnen Zylindern rechts und links habe? (Dann muss ja doch das ganze Verdeck ausgebaut werden, oder!?)
Wie finde ich den eigentlichen Fehler? Hat jemand noch einen guten Tipp?
Danke schon mal!
 
Hallo zusammen

Ich konnte meine Pumpe erfolgreich mittels Drahtseil in den Kofferraum "reissen" :-)
Das Problem nun ist, dass der Elektromotor manchmal läuft und manchmal nicht. Eventuell hat es einen Zusammenhang mit der Position des Motors.
Nun wollte ich den Elektromotor revidieren, jedoch kriege ich das Teil nicht auf. Jemand eine Idee wie ich am besten vorgehe?

motor.jpg
 
Mitlerweile glaube ich, dass es Hydraulikoel vom Verdeck war. Weil kurze Zeit später das Verdeck sich nicht mehr schließen ließ.

hallo danjele.
wenn luft im system ist, dann würde das dach nicht aufgehen, oder sehr sehr langsam.das geschlossene verdeck ist für die pumpe "leichter".
nach ein paar versuchen sollte die luft raus sein aus dem system. dadurch sinkt aber dein ölstand ab und die pumpe hat nicht genug öl um das dach hochzuheben. (zusammgeklappt ist das dach "schwerer")

bei geöffnetem dach ist mein ölstand leicht höher als beim geschlossenenm dach.
eventuell kommt dann wieder luft ins system und die "kraft" reicht nicht mehr aus.

also etwas öl nachfüllen und ein paar mal betätigen um die luft raus zu bekommen.

kann es sein, dass der Motor zu langsam dreht und dadurch nicht genug Druck aufgebaut wird?

auch wenn der motor zu langsam dreht, irgendwann wäre genug druck da und das dach geht auch.
 
Hallo zusammen

Ich konnte meine Pumpe erfolgreich mittels Drahtseil in den Kofferraum "reissen" :)
Das Problem nun ist, dass der Elektromotor manchmal läuft und manchmal nicht. Eventuell hat es einen Zusammenhang mit der Position des Motors.
Nun wollte ich den Elektromotor revidieren, jedoch kriege ich das Teil nicht auf. Jemand eine Idee wie ich am besten vorgehe?

]

einfach wd40 einsprühen und einwirken lassen. danach motor drehen und wieder anbauen.
und ja, die lage des motors scheitn auch eine rolle zu spielen.
wenn der motor zu flach lag, ging er nicht. wenn ich ihn fast senkrecht stelle keinerlei probleme.
hab mir da aber keinerlei gedanken drüber gemacht.
 
Du meinst WD40 an die Kontakte unten oder direkt in den Motor reinsprühen??
 
Zurück
Oben Unten