Hydraulikpumpe trockenlegen

Also:

Gerade nochmal alles abgebaut, pumpe mit Motor aus dem Gehäuse geholt, probiert--> nix!

Kabel abgemacht, wieder dran gemacht --> geht

Also sieht mein Problem so aus, dass es mal geht, mal nicht und das Problem durch Kabel abmachen und dran machen behoben wird.

Habe den Motor noch mal von der Pumpe abgebaut und bring ihn zu einem Kollegen, der Elektromotoringeneur ist (er konstruiert die Teile auf alle Fälle, nur 100 - 1000 mal so groß). Also ich den ausgebaut habe, ist mir der Widerstand entgegengekommen. Könnte vielleicht mit dem zusammenhängen. Naja, der wird dann gleich drangelötet.

@Harald: Wie meinst du das mit dem Drehen? Das ganze mit Gehäuse oder nur die Pumpeneinheit im Gehäuse? Ich nehme an, du meinst, man soll, wenn man von oben darauf schaut, einfach rechts oder links drehen? Ich überlege, dass Dämmmaterial vielleicht nicht mehr einzusetzen.

Aber mal sehen.


PS: Es ist schon schlimm, wenn die Teilverdeckdemontage der Pumpe nur noch 15 Minuten in Anspruch nimmt.
 
....zerleg halt den Motor! Der Anker wird total versifft sein und geht deshalb nimmer gescheid! Is ja ein Elektormotor ;)
Wie man den zerlegt findest Du hier im Forum..ich hab damals Bilder gemacht...
 
Hatte auch das Problem das die Pumpe abgesoffen war. Hab jetzt heute alles über den teilweisen Verdeckausbau gemacht und siehe da das Verdeck öffnet und schließt wieder. Das einzige Problem was ich jetzt habe ist das der Motor nicht aufhört zu drehen, wenn man das Verdeck komplett öffnet und den Knopf gedrückt hält. Was zur Folge hat, dass die Verdeckleuchte nicht aufhört zu blinken auch wenn man den Knopf nicht mehr drückt. Hat einer ne Idee woran das liegen könnte? Beim zerlegen des Motors kam mir ein blauer Wiederstand entgegen, der auch wieder angelötet wurde.
Kann es trotzdem daran liegen?
 
Würde mal sagen das der endschalter im eimer ist und die position nichtmehr erkennt.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
@Harald: Wie meinst du das mit dem Drehen? Das ganze mit Gehäuse oder nur die Pumpeneinheit im Gehäuse? Ich nehme an, du meinst, man soll, wenn man von oben darauf schaut, einfach rechts oder links drehen? Ich überlege, dass Dämmmaterial vielleicht nicht mehr einzusetzen.

Ich habe meine Pumpe in den Kofferrau, ohne Dämmung und Pumpengehäuse verbaut. Da ging auch erst mal die Hydraulikpumpe nicht. Ich habe dann die Pumpe Stückchenweise gedreht, ohne die Neigung zu ändern. Irgendwann ging der Motor. In dieser Stellung hab ich die Einheit dann fixiert und gut war.
Auseinandergebaut hab ich nix, nur gereinigt.
 
Hab mir das jetzt noch einmal angesehen. Anscheinend rastet er aus irgend einem Grund nicht ein. Auch nicht wenn man das Verdeck runter drückt. Hat einer ne Idee???
 
Hmm, also mein verdeck hat es manchmal das es kurz vorm einrasten stehen bleibt (rote led geht aus) und nach ein paar hundert metern blinkt es wieder, wenn ich dann drauf drücke (aufs verdeck) macht es auch klick und rastet ein.

achte evtl. mal drauf ob es sich richtig zusammen faltet.

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Hab mir das jetzt noch einmal angesehen. Anscheinend rastet er aus irgend einem Grund nicht ein. Auch nicht wenn man das Verdeck runter drückt. Hat einer ne Idee???


Hatte das gleiche Problem. Schau mal 1-2 Seiten weiter vorne. Da ist ein Foto, wo ein Mikroschalter markiert ist. Schau mal, ob du den vielleicht abgerissen hast und er noch am rechtne Fleck ist.
 
So,

nochmal zu meinem Latein,

habe es überwunden. Hatte den Motor mit dem "Elektromotoringenieur" auseinandergenommen. Von WD40 als Ultimativlösung hält er nichts. Vielmehr hat er mir ne Zahnbürste in die Hand gedrückt und gemeint, dass ich ordentlich alles freischrubben solle. Jetzt sind alle Kontakte frei, die Kohlen freigängig (wichtig) und die Kontaktflächen der Kohlen sauber.

Ergebnis: Der Motor dreht schneller als er es jemals getan hat.
 
So,

nochmal zu meinem Latein,

habe es überwunden. Hatte den Motor mit dem "Elektromotoringenieur" auseinandergenommen. Von WD40 als Ultimativlösung hält er nichts. Vielmehr hat er mir ne Zahnbürste in die Hand gedrückt und gemeint, dass ich ordentlich alles freischrubben solle. Jetzt sind alle Kontakte frei, die Kohlen freigängig (wichtig) und die Kontaktflächen der Kohlen sauber.

Ergebnis: Der Motor dreht schneller als er es jemals getan hat.

....Genau so muss es sein! Top! Alles andere ist Mist wenn man das Teil schon ausgebaut hat ;)
 
Sooo,
ich habe es selber Versucht und gescheitert. Ich kann rütteln wie ich will, dass Pumpemgehäuse wackelt in alle Richtungen aber ich bekomme sie einfach nicht raus. :-( Nun komme ich nicht weiter.
 
Sooo,
ich habe es selber Versucht und gescheitert. Ich kann rütteln wie ich will, dass Pumpemgehäuse wackelt in alle Richtungen aber ich bekomme sie einfach nicht raus. :-( Nun komme ich nicht weiter.

Check mal ob da nicht noch ne Hydraulikleitung iwo eingeklemmt ist oder n 2. Kabelbinder dran is. Das Problem mit ner verklemmten Hy.leitung hatte ich, da die Pumpe bei BMW schon ma gemacht wurde und die ne Hy.leitung da sehr blöd verklemmt hatten ;) Hätte ich das nicht gesehn, hätte ich die wohl mit Gewalt durchgerissen...:) (da nicht gesehen/gewusst)
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass wahrscheinlich noch ein Kabelbinder dranhängt oder eine Hydroleitung das ganze noch einklemmt.

Ich habe meine auch erst nicht rausbekommen. Einen Tag später mit ruhigeren Nerven alles noch mal angeschaut, die Pumpe gedreht und in einem kleinen Ruck rausgeholt.

Von Vorteil ist es, wenn du die Heckklappe öffnest und mit einer Schnur das Verdeck am Schloss festbindest, sodass du möglichst viel Freiraum zum schauen und hantieren hast.
 
hi leute, habe kürzlich einen termin bei bmw für meine inspektion 2 gemacht, dabei habe ich angegeben das das verdeck manchmal nicht ganz öffnet (minimaler spalt, manchmal sogar schon eingerastet) nach ein paar 100 metern blinkt jedoch wieder die rote LED neben dem knopf.
der mitarbeiter von bmw meinte da direkt das es bei dem auto probleme mit der hydraulikpumpe gibt. er hat mir auch direkt was vonwegen verdeck demontage erzählt, (und das nur zum gucken...) da ich mir aber nicht sicher bin ob das über meine euro plus garantie läuft würde ich das gern vorher kontrollieren.

jetzt meine frage ist ist ein großer aufwand zu gucken ob wasser im pumpengehäuse ist oder war? die abläufe sind sauber habe ich schon von unten geguckt.
ich vermute mal mit endoskop kann man so einfach gucken wie sieht das aus wenn man keins hat? muss man dann auch alles zerlegen wie beim ausbau? Oder geht da irgendwie deckel ab und gucken/fühlen?

Besten dank schonmal

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Es ist ganz schwierig die Pumpe zu öffnen, wenn sie noch eingebaut ist. Anders kannst du nichts erkennen. Gehäuse auf und Pumpe raus.
 
Aber wenn du Europlus hast und dein Verdeck nicht richtig funktioniert, warum sollte das Beheben des Mangels dann nicht darüber laufen?
 
Da es nur sporadisch ist und ich den verdacht habe das es beim testen beim :) natürlich tadellos funktioniert gehe ich mal davon aus das da nix gemacht wird, war mit meiner heckscheibenheizung genauso, ging inner werkstatt, kein fehler festzustellen (wobei die ehr selten nicht funktionierte) und das die es dann auf verdacht tauschen glaube ich nicht)
Können die mir das den in rechnung stellen wenn die pumpe okay ist? (vllt.ist ja nur der endschalter verrutscht.

Gruß dope

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Musst halt mal am Samstag 2 Stunden mit Schlauch das Verdeck sauber waschen....wenn die Pumpe es aushält ist sie gut :d
 
Der Schalter kann eigentlich nicht verrutschen. Bzw. könntest du es beim geöffneten Verdeck checken (siehe oben)
 
Naja ich frag mal an ob die das tauschen, aber wie sollen die was beheben was sie nicht finden weils nur sporadisch ist...
Einfach mal hoffen das die pumpe vllt noch vor ablauf der euro + abschmiert :)

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Hehe, waschstraße kriegt meiner sowieso :D abläufe sind aber komplett offen (stöpsel liegt im kofferraum)

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
warum so umständlich. :rolleyes:
Stopfen wieder rein, etwas Dreck dazu und mit der Gießkanne Wasser reinschütten.
Dazu das Dach öffen und kurz hinter dem Anschluss fürs Hardtop den Gummi wegdrücken. Da sieht man schon den Pumpenkopf.
Aber nicht überfüllen, sonst läuft die Soße bei der nächsten Kurve in den Kofferraum...... und das über ein paar Tage, damit es auch versumpft ausschaut wenn die das Dach entfernen.....

psssst. ich hab nix gesagt :X


.
 
Zurück
Oben Unten