AW: Ich habs getan!!!
.....Mit dem Z4 konnte BMW sicherlich zum Porsche aufschliessen, aber nicht überholen. Sämtliche Vergleiche (nicht nur die subjektiven, sondern auch die objektiven) belegen dies.
Die Preisgestaltung ist relativ happig, wenn man jedoch bedenkt, daß der Porsche locker mit Autos mithalten kann, die in der PS-Liga über 80 PS darüber liegen, dann fällt der Preis schon wieder einigermaßen moderat aus, auch im Vergleich zum M Z4....
BMW "überholt" den Porsche locker im Kapitel
Motor und im Kapitel
Preis-/Leistungsverhältnis (da könnte man auch die "verkannte" Corvette C6/Z06 ins Felde führen, für deren Preis sich alle anderen hochpreisigen Sportwagen verstecken können; gut, wegen des Negativ-Images will sie keiner haben). Der Z4/Z4M ist kein Sonderangebot, aber die horrenden Aufpreise von Porsche traut sich BMW dann doch nicht. Porsche lässt sich Selbstverständlichkeiten bei einem solchen Premium-Roadster bezahlen (Leder, Windschott, Klimaautomatik, SoundPackagePlus (das nach nichts klingt), Sportlenkrad,...).
Dazu kommt die latente Angst um den Motor.
Siehe:
06-03-10: Sind wir alle Porsche?
Das heißt, beim Wiederverkauf ist die Porsche-Garantie Pflicht. Und die kostet ca. 700 EUR pro Jahr. Andersrum: Wer mit einem gebrauchten "Wasserboxer" liebäugelt (ab 996 bzw. 986), sollte tunlichst auf Scheckheftpflege nur in PZs und Porsche-Garantie achten.
Wenn man im
Alltagsverkehr (Überholen Landstraße, Überholen Autobahn, also kurze Zwischenspurts, oder beim rechtwinkligen Abbiegen in der Stadt) den Boxster nicht bei Laune hält, d.h. hohe Drehzahlen durch viel Schalten hält, dann ist schnell der Spaß vorbei. Dann ziehen die starken Diesel weg. Wegen solcher "Peinlichkeiten" bin ich vom Boxster 987 (nur 240PS) zum Z4 3.0i (231PS) gewechselt.
Das
Handling des Boxsters ist unvergleichlich. Lenkung, Rückmeldung per "Popometer" sind Spitze. Das Mittelmotorkonzept spielt hier seine Trümpfe aus. Nebenbei ist mir das Fahrwerk gerade bei 19-Zoll-Rädern zu straff bei Langsamfahrten (Stadtverkehr; Alltagsbetrieb). Außerdem stehen selbst die 19-Zöller noch "verloren" im hinteren Radhaus. Das ist beim Z4 deutlich harmonischer. Das war auch beim Boxster-Vorgänger 986 harmonischer.
Einen
Z4 3.0i/si wirst du im Alltagsgebrauch nicht loswerden, weil er unter 4.000 Umdr. einfach besser zieht. Erst über 200km/h dreht sich das Blatt. Da spielt der Boxster seinen besseren cw-Wert und die fehlende Vmax-Begrenzung aus.
Ein
Z4M braucht keinen Boxster zu fürchten. Gut, bei Vmax ist er leider künstlich beschränkt.
Fazit: Wenn als Boxster, dann nur den stärksten, also zur Zeit den
S mit 295PS.