Ich krieg die Ölkrise...

DerHenning

Fahrer
Registriert
16 Mai 2007
Wagen
anderer Wagen
Moin Jungs,

an dieser Stelle erst einmal vielen Dank an den Controlling-Armleuchter bei BMW, der bei den Faceliftmodellen den Ölpeilstab zusammengestrichen hat.

Mein ZZZZ ( 1 zartes Jahr und 34.000 km "alt") hatte in letzter Zeit öfter mal die Macke, dass die Ölstandsmessung kompletten Unfug anzeigte: Innerhalb einer Viertelstunde von zwei Strichen über fünf Strichen hin zu drei Strichen und so weiter und so fort...

Der wurde einmal resettet, danach einmal getauscht. Dann ging zur Abwechslung mal die Öllampe rot an - ich sofort innerhalb von 2 sek. den Motos abgestellt. War der Öldruckschalter.

Letzte Woche gings dann wieder los mit dem Ölstand. Ich zur Werkstatt. Da man sich auf die schnelle nicht anders zu helfen wußte, hat man den ZZZZ ausbluten lassen, die Ölmenge gemessen und alles wieder reingekippt. War ausreichend. Termin gemacht für heute.

Ich also dahin. Gerade ein Anruf, dass man bezüglich des Sensors erst das Steuergerät neu programmiert hat, aber der Blödsinn nach 5 Minuten wieder los ging. Und ganz nebenbei der Hinweis, dass der Wagen auf den letzten 1.000 km seit ich da war ja die Kleinigkeit von ca. 0,8 Liter Öl verbraucht hätte. b: Das löste natürlich pralle Begeisterung bei mir aus, weiß und beherzige ich doch, dass speziell die BMW-Motoren vernünftiges Warmfahren mit einem langen Leben danken.

Der Wagen zeigt wohl optisch keine Öl-Leckagen - was bleibt da noch an Möglichkeiten, warum der Ölverbrauch entsteht?

Da kann ich ja einer rosigen Zukunft entgegensehen, wenn das Auto soviel Öl säuft und ich das nichtmal quantifizieren kann, wieviel es ist...

Die deutschen Hersteller bekommen mich noch dahin, dass ich irgendwann Toyota Avensis fahre...b:

Grüße
Henning
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Hi,

zunächst halte ich auch das Weglassen des Ölmessstabes für Unsinn....Elektronik und Sensor....Technik usw hin oder her.....bei deinem Z4 sieht man welche Probleme das bereitet....ausserdem kann mal ein Ölsensor völlig ausfgallen...und dann? meldet er "Warnung" oder meldet er sich gar nicht mehr und ist ohne Fehlermeldung?......in diesem Fall wäre der Motortod vorprogrammiert....

weiter lernt man durch dein Beispiel dass man doch so "locker und easy" mal den Ölstand ohne Messstab nachmessen kann....ist ja doch kein Hexenwerk...Z4 rauf auf die Hebebühne..Öl ablassen, auslitern und wieder einfüllen....:X...warum einfach wenns auch kompliziert geht?}(

wie wurde der Verbrauch von 0,8 l ermittelt? durch das Messen der abgelassenen Menge? Es bleibt auch was im Filter drin....wurde das zugerechnet?
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

in diesem Fall wäre der Motortod vorprogrammiert....

weiter lernt man durch dein Beispiel dass man doch so "locker und easy" mal den Ölstand ohne Messstab nachmessen kann....

wie wurde der Verbrauch von 0,8 l ermittelt? durch das Messen der abgelassenen Menge? Es bleibt auch was im Filter drin....wurde das zugerechnet?

Was den Motortod angeht, schiebe ich auch echt Panik.

Das Ablassen des Öls rechne ich ebenfalls den Steinzeitmethoden zu...

Wie der Verbrauch ermittelt wurde, ist eine gute Frage. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich das auch gefragt habe - aber den Meister nicht vor den Kopf stoßen wollte mit einer eventuell neunmalklugen Art.

Sowohl das Sensor-, als auch das Verbrauchsproblem sind wohl an BMW berichtet worden, es gibt aber noch keine Antwort. =(

Grüße
Henning
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

zum glück ist mir sowas (bisher) erspart geblieben..
kaum zu glauben, dass die leute von bmw das können, aber die haben dazu gelernt und beim neuen x5 beides verbaut. ist meiner meinung nach auch das besste, weil man sich im zweifelsfall auf den ölmesstab verlassen kann und doch die bequemlichkeit einer elektronischen messung hat.

wie wurden die 0.8l öl ermittelt?? haben die den halben lieter, den der lehrling verschüttet hat mit eingerechnet und den 1/4 liter, der im filter bleibt??
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

wie wurden die 0.8l öl ermittelt?? haben die den halben lieter, den der lehrling verschüttet hat mit eingerechnet und den 1/4 liter, der im filter bleibt??

Wie gesagt, ich weiß es nicht. :-( Deine plakative Beschreibung könnte aber leider durchaus zutreffen...
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Moin Jungs,

an dieser Stelle erst einmal vielen Dank an den Controlling-Armleuchter bei BMW, der bei den Faceliftmodellen den Ölpeilstab zusammengestrichen hat.

Mein ZZZZ ( 1 zartes Jahr und 34.000 km "alt") hatte in letzter Zeit öfter mal die Macke, dass die Ölstandsmessung kompletten Unfug anzeigte: Innerhalb einer Viertelstunde von zwei Strichen über fünf Strichen hin zu drei Strichen und so weiter und so fort...

Der wurde einmal resettet, danach einmal getauscht. Dann ging zur Abwechslung mal die Öllampe rot an - ich sofort innerhalb von 2 sek. den Motos abgestellt. War der Öldruckschalter.

Letzte Woche gings dann wieder los mit dem Ölstand. Ich zur Werkstatt. Da man sich auf die schnelle nicht anders zu helfen wußte, hat man den ZZZZ ausbluten lassen, die Ölmenge gemessen und alles wieder reingekippt. War ausreichend. Termin gemacht für heute.

Ich also dahin. Gerade ein Anruf, dass man bezüglich des Sensors erst das Steuergerät neu programmiert hat, aber der Blödsinn nach 5 Minuten wieder los ging. Und ganz nebenbei der Hinweis, dass der Wagen auf den letzten 1.000 km seit ich da war ja die Kleinigkeit von ca. 0,8 Liter Öl verbraucht hätte. b: Das löste natürlich pralle Begeisterung bei mir aus, weiß und beherzige ich doch, dass speziell die BMW-Motoren vernünftiges Warmfahren mit einem langen Leben danken.

Der Wagen zeigt wohl optisch keine Öl-Leckagen - was bleibt da noch an Möglichkeiten, warum der Ölverbrauch entsteht?

Da kann ich ja einer rosigen Zukunft entgegensehen, wenn das Auto soviel Öl säuft und ich das nichtmal quantifizieren kann, wieviel es ist...

Die deutschen Hersteller bekommen mich noch dahin, dass ich irgendwann Toyota Avensis fahre...b:

Grüße
Henning

Habe seit ca. 4 Monaten ein scheinbar ähnliches Problem:
Der Ölverbrauch war bei mir bis ca. km 20.000 im Normbereich von ca. 1l/10.000km, d.h. ca. 1 Balken-segment/2000km am "elektronischen Peilstab".
Die letzten 8000km erfolgte jedoch keinerlei Änderung, was daran liegen kann dass der Ölverbrauch tatsächlich kaum noch messbar ist. Nur kontrollieren kann man das eben nicht so leicht.
Zur Kontrolle habe ich mal 0,6 Liter nachgefüllt was seltsamerweise die Anzeige nur um einen Balken (=0,2 Liter) steigen ließ.

Auffällig ist auch die Tatsache dass nach Bj. 07/2006 der Sensor gewechselt wurde (andere Teile-Nr.) und der alte Sensor (nicht mehr verfügbar) durch den neueren ersetzt werden kann !

Meiner ist eben Bj. 06/2006.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruß
Z4pilot
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Na ja, die elektronische Messung ist nicht besser oder schlechter als das Peilen über den Ölmesstab, es ist bequemer, deswegen mess ich häufiger ca. 1-2x pro Jahr, mit Peilstab früher fast 0x. Ob da nach Ablassen des Öls 0,8l fehlen ist 1. völlig irrelevant u. 2. müsste man wissen wieviel ÖL eingefüllt worden ist. Solange die rote Lampe nicht leuchtet ist alles im grünen Bereich.
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Solange die rote Lampe nicht leuchtet ist alles im grünen Bereich.


eher, solange die gelbe lampe nicht leuchtet. wenn die rote leuchtet ist schon so wenig öl drin, dass der motor sofort abgestellt werden muss weil sonst ein motorschaden droht.
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

...gut dass ich diesen Tread gelesen habe, denn mein Verkaeufer meinte, dass das Oelproblem bei dem 2,2 und 2.5 Liter nur waere...hmmm also werde ich das mal ueberpruefen....da ich das Vfl Modell habe, geht es ja einfacher...
ich weiss bei der Eklasse hatte die im Baujahr 2004 das Ding elektronisch messen lassen. Das funktionierte aber nicht immer. zum Einen nur im Kaltzustand des Motors und dann auch noch ungenau. ....mit dem 2006er den ich habe wurde das wieder geandert. Messtab wieder verwendet elektronisch wird nicht mehr gemessen....!!!
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

So, Neuigkeiten.

Masn hat das Ding bis zum Stehkragen vollgemacht. Jetzt habe ich die verantwortungsvolle Aufgabe, exakt 1.000 km zu fahren. Dann wird wieder Aderlaß gemacht und gemessen.

Damit soll der Ölverbrauch meines Motors festgestellt werden - wohlgemerkt mit noch immer dem gleichen falsch anzeigenden Ölsensor. Und dem Hinweis, eine Ölnachfüllwarnung einfach zu ignorieren. Es kam dann auch sofort die erste, 5 km vom Händler entfernt. Ich halte das für ne gefährliche Sache, hat mein Auto doch auf den letzten 1.000 sehr viel Öl verbraucht.

So langsam bin ich echt angepisst und wünsche mir, ich hätte die 45.000 Euro lieber in 30 Jahre problemloses Autofahrerleben in Form von 3 Kia Ceed investiert....b:

Grüße
Henning
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

also ich hab da noch nie draufgedrückt, auf den peilstabknopf... &:
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

So, Neuigkeiten.

Masn hat das Ding bis zum Stehkragen vollgemacht. Jetzt habe ich die verantwortungsvolle Aufgabe, exakt 1.000 km zu fahren. Dann wird wieder Aderlaß gemacht und gemessen.

Damit soll der Ölverbrauch meines Motors festgestellt werden - wohlgemerkt mit noch immer dem gleichen falsch anzeigenden Ölsensor. Und dem Hinweis, eine Ölnachfüllwarnung einfach zu ignorieren. Es kam dann auch sofort die erste, 5 km vom Händler entfernt. Ich halte das für ne gefährliche Sache, hat mein Auto doch auf den letzten 1.000 sehr viel Öl verbraucht.

So langsam bin ich echt angepisst und wünsche mir, ich hätte die 45.000 Euro lieber in 30 Jahre problemloses Autofahrerleben in Form von 3 Kia Ceed investiert....b:

Grüße
Henning

hast du dir schriftlich geben lassen das du die warnanzeige ignorieren sollst?

nicht das die maschine die grätsche macht und der händler kann sich an die aussage nicht mehr erinnern...
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Kann man eigentlich bei den 3.0si u.a. sonstwie feststellen, ob man genug Oel hat? Durch Reinkucken in den Auffuellstutzen (noch nie aufgemacht...) oder so oder ist man voellig auf das offenbar ungenaue Messystem angewiesen? Ich krieg beim Lesen dieses Threads irgendwie Angst um meinen Motor...
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

nee, brauchste keine angst zu haben, glaub ich.

wenn du den öleinfüllstutzen mal aufschraubst, siehst du höchstens nockenwellen, wenn überhaupt, aber bestimmt keinen ölstand.

musst dih also auf die intelligente, hochmoderne und hochkomplexe dumme elektronik verlassen

:j :d
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

So langsam bin ich echt angepisst und wünsche mir, ich hätte die 45.000 Euro lieber in 30 Jahre problemloses Autofahrerleben in Form von 3 Kia Ceed investiert....b:

Du scheinst ein extremer "Glueckspilz" betreff Autos zu sein - beim TT hatte ich vorher auch immer Aerger, aber den Z4 hatte ich extra ausgewaehlt weil's ein "altes" (und so meine Hoffnung damit ausgereiftes) Auto ist. Bei mir ist die Strategie bis jetzt voll aufgegangen, kein Aerger.
Oel musste ich auch nur 1 mal nachfuellen - 1 Liter nach ca. 13000km. Die gelbe Lampe warnte beim Motorausschalten. Die Menge halte ich fuer in Ordnung.

Kann man eigentlich bei den 3.0si u.a. sonstwie feststellen, ob man genug Oel hat? Durch Reinkucken in den Auffuellstutzen (noch nie aufgemacht...) oder so oder ist man voellig auf das offenbar ungenaue Messystem angewiesen? Ich krieg beim Lesen dieses Threads irgendwie Angst um meinen Motor...

Wie waer's mit Wiegen des Fahrzeugs ? :wm
Verbrauchte Spritmenge und Scheibenwischwaschwasser aber bei der Berechnung beachten ;)
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

So, Neuigkeiten.

Masn hat das Ding bis zum Stehkragen vollgemacht. Jetzt habe ich die verantwortungsvolle Aufgabe, exakt 1.000 km zu fahren. Dann wird wieder Aderlaß gemacht und gemessen.

Damit soll der Ölverbrauch meines Motors festgestellt werden - wohlgemerkt mit noch immer dem gleichen falsch anzeigenden Ölsensor.



Grüße
Henning

Hi kannst du mir eklären wie der;) festgestellt hat das der Ölstand komplett aufgefüllt ist? Ohne Messstab?...oder haben die das Öl abgelassen, Filter raus und die vorgeschriebene Menge neu eingefüllt?
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

also ich bezweifle die kompetenz des :), der muss doch den sensor tauschen, bzw. irgendwie in gang bringen, das kann doch nicht sein.
zum thema ölverbrauch, es kommt sehr stark auf den fahrstil an, mein zZZz braucht ca 1l öl auf 2000km, hab aber auch mal 1l auf 450km verbraucht mit festgespaxtem gaspedal auf der guten deutschen bab }(
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

also ich bezweifle die kompetenz des :), der muss doch den sensor tauschen, bzw. irgendwie in gang bringen, das kann doch nicht sein.
zum thema ölverbrauch, es kommt sehr stark auf den fahrstil an, mein zZZz braucht ca 1l öl auf 2000km, hab aber auch mal 1l auf 450km verbraucht mit festgespaxtem gaspedal auf der guten deutschen bab }(

Wenn diese Werte auch nur halbwegs stimmen würde ich mir mal Gedanken machen wegen einem neuen Motor...
Das wäre ein klarer Defekt !

Gruß
Z4Pilot
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

also ich bezweifle die kompetenz des :)

Ich auch so allmählich. Nachdem jetzt wieder einige Ölwarnungen kamen und ich massiv Stunk gemacht habe, ist es wohl selbst BMW zu heiß geworden.

Mit dem Ergebnis, dass ich morgen um 10 bitte mit betriebswarmem Motor zum Aderlaß soll - nach 450 statt der ursprünglichen 1.000 Verbrauchsfahrt-km.

Die Karre macht mich trotzdem fertig. Jetzt knackts immer laut wenn man rückwarts mit eingeschlagener Lenkung nen Bordstein runterfährt.

Ich sags Euch. KIA. 7 Jahre Garantie. Es hätte alles so billig und problemfrei laufen können...;)
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

I
Die Karre macht mich trotzdem fertig. Jetzt knackts immer laut wenn man rückwarts mit eingeschlagener Lenkung nen Bordstein runterfährt.

Ich sags Euch. KIA. 7 Jahre Garantie. Es hätte alles so billig und problemfrei laufen können...;)

Das Knacken beim Rausfahren aus der Garage, rückwärts über einen Bordstein habe ich auch jeden Morgen. z4pilot hatte mal die These aufgestellt, dass sich die hinteren Federn durch die Verwindung des Autos entspannen. Ich habe bisher bei jedem Reifentausch, wenn ich die Räder runter hatte die Federn kontrolliert. Kaputt war noch nix.

Grüße
Sascha
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

zum thema ölverbrauch, es kommt sehr stark auf den fahrstil an, mein zZZz braucht ca 1l öl auf 2000km, hab aber auch mal 1l auf 450km verbraucht mit festgespaxtem gaspedal auf der guten deutschen bab }(

Wie jetzt, das meinst Du doch nicht ernst, oder!?
Also bei meinem 120d wurde öl nur zu den Inspektionen nachgefüllt (oder besser gesagt gewechselt) und das waren immer so locker 20.000km.
Das kann bei dem Z4 ja nicht komplett anders sein.
Also da würde ich aber auch von einem defekt ausgehen.
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Das Knacken beim Rausfahren aus der Garage, rückwärts über einen Bordstein habe ich auch jeden Morgen. z4pilot hatte mal die These aufgestellt, dass sich die hinteren Federn durch die Verwindung des Autos entspannen. Ich habe bisher bei jedem Reifentausch, wenn ich die Räder runter hatte die Federn kontrolliert. Kaputt war noch nix.

Grüße
Sascha

Bei mir knackst auch vorwärts und während der Fahrt immer wieder mal, wenn man um `ne Kurve fährt. Man kann es aber nicht provozieren!

Der :) ist natürlich ratlos....
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Wie jetzt, das meinst Du doch nicht ernst, oder!?
Also bei meinem 120d wurde öl nur zu den Inspektionen nachgefüllt (oder besser gesagt gewechselt) und das waren immer so locker 20.000km.
Das kann bei dem Z4 ja nicht komplett anders sein.
Also da würde ich aber auch von einem defekt ausgehen.

Hat son Turbo nich ganz andere Kolbenringe und nen anderen Grad der Abdichtung?
Und dementsprechend einen höheren Widerstand, den man bei einem Sauger aus Effiziengründen nicht in Kauf nehmen möchte und dementsprechend weniger perfekt abdichtende Kolbenringe einsetzt?

Oder bin ich da jetzt ganz schief gewickelt? Motorenexperten unter uns?
Grüße
Henning
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

Das weiß ich beim besten Willen nicht.
Aber auch bei meinen anderen Autos (MX5, Peugeot 307cc...) wurde Öl nur jeweils bei der Inspektion eingefüllt.
Und alle 500 bis 2.000 km, das ist ja ne Katastrophe, da müsste ich ja bei jedem Tanken shcon fast wieder ans Öl denken.
Das geht gar nicht! b:
 
AW: Ich krieg die Ölkrise...

@z4pilot & lightning74:
ich mach mir da keine gedanken wegen einem defekt, das hängt einfach nur damit zusammen, dass ich entweder kurzstecke in der stadt fahre oder längere strecken auf der bab, wo ich nicht unbedingt langsam unteregs bin, dazwischen gibts bei mir nicht viel. es ist normal dass ein auto unter vollast, bei hohen drehzahlen mehr öl verbraucht. das öl wird wesentlich heißer und dadurch extrem dünnflüssig und gelangt dadurch in den motor, wo es verbraucht wird. deswegen haben rennwagen, die unter extremen bedingungen unterwegs sind auch einen ölkühler, der die ausreichende schmierung gewährleistet und den verbrauch von motoröl verringert.
 
Zurück
Oben Unten