Innenraum Folierung

sky1005

Fahrer
Registriert
2 November 2009
Hallo zusammen,


Hat einer schon mal seinen Innenraum selber foliert?

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Auf was muss ich achten?

Möchte erst mal den Aschenbecherdeckel und das drum herum folieren.
Besonders mit den Knöpfen stelle ich mir das schwer vor.

Danke schon mal für jeden Tip. ;)
 
AW: Innenraum-Teile mit Carbon-Folie


Also ich bin da noch in der Übungsphase...

Ist nicht ganz so einfach wie man sich das erhofft.

Ich versuch mal es zu beschreiben:

Verwendete Materialien:
Folie, Fön, Skalpell (sollte sehr scharf und eine scharfe Spitze haben), Kunststoff-Rakel, Wattestäbchen, am besten eine zweite Person, die den Fön hält.... uns: VIEL GEDULD!!!

Die Folie ist im kalten Zustand recht starr und fest und wird erst beim Erwärmen ganz weich und läßt sich gut um Kanten legen und dehnen...

Zuerst ein Stück zurecht schneiden (lieber etwas größer, auch wenn man mehr Verschnitt hat, damit die Kanten ordentlich umgelegt werden können)

Dann die glatte, zuvor gereinigte und entfettete Oberfläche mit der Folie von einer Seite zur anderen bestreichen. Luftblasen sich eigentlich noch nicht aufgetreten aber trotzdem mit einem Rakel etwas nachstreifen und dabei mit einem Fön erwärmen...

Danach nacheinander die Kanten erwärmen und die Folie um die Kanten ziehen und überschüssige Folie mit einem Skalpell wegschneiden.

Kleinere Ecken kann man mit dem Kunststoffkern eines Wattestäbchens gut andrücken...

Aber am besten man probiert es einfach an einfachen Gegenständen aus, die man zur Not günstig bei Nichtgelingen ersetzen kann...

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER

AW: Innenraum-Teile mit Carbon-Folie

Hallo,

Noch einmal zum Thema einer Notwendigkeit von Primer:
Habe jetzt diverse Teile im Innenraum mit der folie beklebt und dies mit einiger Übung auch hinbekommen.
Fotos folgen demnächst.
Auf glatter Fläche haftet die Folie sehr gut, nur bei den Ecken wird es schwierig.
Hier reicht die Erwärmung durch einen Fön nicht aus.

Mein Tipp: alle Teile die ausbaubar sind zunächst normal bekleben und einen Fön verwenden.
An den Ecken/Kanten genug Material überstehen lassen.
Die Ecken/Kanten habe ich dann in Ermangelung einer Heißluftpistole über dem Toaster! richtig erwärmt.
Die Folie wird dann butterweich und lässt sich extrem über die Kanten ziehen und schrumpft dann wieder zusammen.
Hält super auch an schwierigen Kanten.
Man hat aber nur einen Versuch, da sich die Folie nach einmaliger starker Erwärmung nicht erneut ziehen lässt.

Ohne diese Methode halten die Kanten tatsächlich schlecht, zumal bei den meisten BMW-Teilen auf der Rückseite diverse Plastiknasen sind, die ein gleichmäßiges Verkleben erschweren.

Gruß
Michael
 
Vielen Dank für eure Antworten. Also ich muss wirklich sagen. Man braucht echt viel Geduld und man muss echt viel ausprobieren und üben. Besonders weil immer irgendwie Bläschen auftreten.
Bin aber fürs erst mal recht zufrieden.
 
Hier ein paar Fotos ;)
 

Anhänge

  • 1365103561771.jpg
    1365103561771.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 84
  • 1365103593584.jpg
    1365103593584.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 83
  • 1365103617438.jpg
    1365103617438.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 86
  • 1365103636037.jpg
    1365103636037.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 89
  • 1365103650100.jpg
    1365103650100.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben Unten