Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Marco_Z4

Fahrer
Registriert
27 August 2006
Hallo zusammen habe da mal eine Frage was in etwa die Inspektion bei 60000km kosten darf. Und ob ich die vor dem einwinter oder erst im Frühjahr machen soll!?

Danke für eure Antworten
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Ich denke, dass Du ohne selbst mitgebrachte Ersatzteile fuer die Standardarbeiten ca. 300 EUR veranschlagen kannst. Wenn natuerlich noch Dinge wie Bremsen, Kuehlfluessigkeit, etc. dazukommen, wirds teurer.
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Hängt das nicht davon ab, ob es Inspektion I oder II ist? Für Inspektion I wäre es reichlich spät, für Inspektion II eher recht früh. Oder ist da der Ölservice gemeint?
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Nö die normale Inspektion.....hab jetzt 61....km drauf und muss in 4500 km zur UInspektion so wird es mir zumindest angezeigt!
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Hi,

ich habe letzte Woche 340 schmale Europäer beim :) bezahlt bei 58.500km.
Wenn du dein eigenes Öl mitbringst wird es natürlich billiger;

Gruß - Martin -
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Hängt das nicht davon ab, ob es Inspektion I oder II ist? Für Inspektion I wäre es reichlich spät, für Inspektion II eher recht früh. Oder ist da der Ölservice gemeint?

Muss ja nicht immer so sein :M

Ich habe meinen mit 11.000 km gekauft und der Händler hat den Oilservice vorgezogen, sprich ich werde meine erste Inspektion bei ca. 35.000 km haben...
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Z4 Wartung - Zwiki :w

Ich hab 250 bezahlt, das Öl hab ich selber mitgebracht, Bremsen hab ich nicht machen lassen, die Kerzen hatte ich vorher getauscht.

Grudsätzlich VORHER einen "Festpreis" auf dem Werkstattauftrag vermerken lassen und für jede noch so kleine Überschreitung zurückrufen lassen!

Ob vor dem Einwintern oder danach, darüber scheiden sich die Geister - ich rate Dir: Wirf 'ne Münze :t

Das Einwintern an sich besteht aus einer mindestens 50 km langen allerletzten Fahrt, die Dich an die Tankstelle führt zum Reifendruck erhöhen auf 3,5 bar oder wenn Du Dich traust, auch 4 bar. Dann führt sie Dich zum Autowaschen und zu einer Trocknungsfahrt, damit auch alles komplett trocken ist.
Danach stellst Du das Auto einfach nur ab - die Batterie kannste abklemmen, meine hielt 2 Monate auch so durch.
Der Motor wird während der Standzeit niemals angeworfen. Das Auto kann man immer mal vor und zurückrollen wegen der Standplatten, die in jedem Fall nach 2 Monaten entstehen werden (auch bei 4,5 bar).
Der erste Motorstart erfolgt ohne den Motor aufheulen zu lassen - einfach nur "an" und 10 Sekunden laufen lassen damit der Öldruck auch wirklich wieder voll da ist und alle Teile geschmiert sind.

Ob das Öl vor der Standzeit raus sollte, siehst Du am Öldeckel -> gelber Schleim, weil Kurzstreckenfahrzeug? Dann vor dem Winter tauschen, sonst nicht.

Ich hatte meinen im ersten Jahr für 4 Monate einwinternwollen, nach 2 Monaten war es mir zu blöde mit der WIntergurke herumzufahren und hab ihn auf Ganzjahreszulassung umgemeldet.
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Z4 Wartung - Zwiki :w

Ich hab 250 bezahlt, das Öl hab ich selber mitgebracht, Bremsen hab ich nicht machen lassen, die Kerzen hatte ich vorher getauscht.

Grudsätzlich VORHER einen "Festpreis" auf dem Werkstattauftrag vermerken lassen und für jede noch so kleine Überschreitung zurückrufen lassen!

Danke für den Link :w

Richtet sich die Notwendigkeit der Inspektion eher nach dem Kilometerstand oder nach der Intervallanzeige ??
Wie oben beschrieben läuft das bei mir nach der Intervallanzeige auf 35.000 km für die Inspektion 1 hinaus, aber eigentlich habe ich keine Lust so früh schon die Inspektion zu machen... kann man warten bis z.B. 45.000 km ?
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Richtet sich die Notwendigkeit der Inspektion eher nach dem Kilometerstand oder nach der Intervallanzeige ??
Wie oben beschrieben läuft das bei mir nach der Intervallanzeige auf 35.000 km für die Inspektion 1 hinaus, aber eigentlich habe ich keine Lust so früh schon die Inspektion zu machen... kann man warten bis z.B. 45.000 km ?
Die Notwendigkeit richtet sich nicht nach dem km-Stand, sondern danach wie lange die letzte Inspektion, bzw. Öl-"Service" her ist. Und das schreibt eben die Intervallanzeige vor.

Die berechnet den nächsten Boxenstop anhand der Verbrauchsdaten. Wer öfter mit hohem Verbrauch rumfährt, muss eher zur Inspektion.

Ich persönlich ignoriere meine SIA (Service-Intervall-Anzeige) generell, da ich (wie Du auch) keine Lust habe so oft zum Service zu fahren. Ich war erst um Ostern rum und nun darf ich schon wieder (nach 20.000 km) im September zum Service.
Werde das Intervall aber auf 25.000 km ausdehnen und hoffe so noch geradeso eben in den Oktober zu rutschen.

Hintergrund ist, dass ich auch gleich die Bremsflüssigkeit, das Kühlwaser, das Getriebeöl und HA-Diff-Öl wechseln lassen will - also einmal quasi trocken legen und eu auffüllen. So nach 125.000 km denke ich, dass es nicht schaden kann.
 
AW: Inspektion bei 60000km was darf sie kosten

Zitat:

Z4 Wartung - Zwiki

Ich hab 250 bezahlt, das Öl hab ich selber mitgebracht, Bremsen hab ich nicht machen lassen, die Kerzen hatte ich vorher getauscht.

Grudsätzlich VORHER einen "Festpreis" auf dem Werkstattauftrag vermerken lassen und für jede noch so kleine Überschreitung zurückrufen lassen!

Ob vor dem Einwintern oder danach, darüber scheiden sich die Geister - ich rate Dir: Wirf 'ne Münze

Das Einwintern an sich besteht aus einer mindestens 50 km langen allerletzten Fahrt, die Dich an die Tankstelle führt zum Reifendruck erhöhen auf 3,5 bar oder wenn Du Dich traust, auch 4 bar. Dann führt sie Dich zum Autowaschen und zu einer Trocknungsfahrt, damit auch alles komplett trocken ist.
Danach stellst Du das Auto einfach nur ab - die Batterie kannste abklemmen, meine hielt 2 Monate auch so durch.
Der Motor wird während der Standzeit niemals angeworfen. Das Auto kann man immer mal vor und zurückrollen wegen der Standplatten, die in jedem Fall nach 2 Monaten entstehen werden (auch bei 4,5 bar).
Der erste Motorstart erfolgt ohne den Motor aufheulen zu lassen - einfach nur "an" und 10 Sekunden laufen lassen damit der Öldruck auch wirklich wieder voll da ist und alle Teile geschmiert sind.

Ob das Öl vor der Standzeit raus sollte, siehst Du am Öldeckel -> gelber Schleim, weil Kurzstreckenfahrzeug? Dann vor dem Winter tauschen, sonst nicht.

Ich hatte meinen im ersten Jahr für 4 Monate einwinternwollen, nach 2 Monaten war es mir zu blöde mit der WIntergurke herumzufahren und hab ihn auf Ganzjahreszulassung umgemeldet.
__________________
Gruß, Frank

Liege ich richtig dass beim 3.0Liter erst nach 100.000km die Zündkerzen gewechselt werden?
 
Zurück
Oben Unten