Interessante Youngtimer... Z4M Coupé

Bei meinem Coupe geht sogar noch das Dach auf :p :P :D

"Und genau aus diesem Grund darf man den nicht unattraktiven Z4 Roadster gerne ignorieren."

Ne, im Ernst: ich opfere gerne etwas Torsionssteifigkeit und kann dafür das Dach aufmachen 8-) Und wer der begehrte Youngtimer wird werden wir dann in 15 Jahren sehen...
 
"Und genau aus diesem Grund darf man den nicht unattraktiven Z4 Roadster gerne ignorieren."

Ne, im Ernst: ich opfere gerne etwas Torsionssteifigkeit und kann dafür das Dach aufmachen 8-) Und wer der begehrte Youngtimer wird werden wir dann in 15 Jahren sehen...

Keine Ahnung der Mann, der ist wohl noch nie Pässe gefahren und kennt den Vorteil des freien Blickes in der Kurve nicht. Da wo Coupefahrer noch gucken, ob die Kurve frei ist, bin ich offen schon 5mal rum :whistle:
 
Die ///Ms hier im Forum sind eh alles verheizte Kisten :D :p
Wer will die schon :rolleyes:
Gefühlt alle 5tkm müssen die Lagerschalen gewechselt werden und wenn mal einer über 2.500 dreht bei nur 62,345° Öltemp geht der Motor gleich flöten :D
Viel zu empfindlich :D:D;)
 
Die viel zitierte Torsionssteifigkeit des Z4M Coupé's mag ja auf einem Rundkurs seinen Sinn haben, aber da ja auch ein Z4M Roadster zur Gattung der wirklich sehr steifen Fahrzeuge zählt (er war damals neben dem besagten Z4M Coupé und dem Honda S2000 Klassenprimus in der Steifigkeit), ist es schon irgendwie lustig, den Roadster plötzlich als "weich" zu bezeichnen...

Wenn der Z4M Roadster zu weich ist und sich zu sehr verwindet, dann wundert es mich, wie verdammt zackig er gerade auf engen Kurven und Alpenpässe um's Eck geht - zumal man sich dann tatsächlich fragen muss, warum sich dann überhaupt die ganze E85-Fraktion in's Gebirge traut, um den Sportwagen-Genen freien Lauf zu lassen?

Sind wir alle Lebensmüde? Oder haben wir alle keinerlei Gefühl, wie sehr sich unserer Fahrzeuge im Alltag geradezu himmelschreiend verwinden? &:
 
Die viel zitierte Torsionssteifigkeit des Z4M Coupé's mag ja auf einem Rundkurs seinen Sinn haben, aber da ja auch ein Z4M Roadster zur Gattung der wirklich sehr steifen Fahrzeuge zählt (er war damals neben dem besagten Z4M Coupé und dem Honda S2000 Klassenprimus in der Steifigkeit), ist es schon irgendwie lustig, den Roadster plötzlich als "weich" zu bezeichnen...

Wenn der Z4M Roadster zu weich ist und sich zu sehr verwindet, dann wundert es mich, wie verdammt zackig er gerade auf engen Kurven und Alpenpässe um's Eck geht - zumal man sich dann tatsächlich fragen muss, warum sich dann überhaupt die ganze E85-Fraktion in's Gebirge traut, um den Sportwagen-Genen freien Lauf zu lassen?

Sind wir alle Lebensmüde? Oder haben wir alle keinerlei Gefühl, wie sehr sich unserer Fahrzeuge im Alltag geradezu himmelschreiend verwinden? &:

Das Bessere ist der Feind des Guten ;)
In dem Fall is das Coupe nochmal eine Steigerung. Sagt ja keiner dass der E85 so weich is wie dessen Fahrer :D
 
Das Bessere ist der Feind des Guten ;)
In dem Fall is das Coupe nochmal eine Steigerung. Sagt ja keiner dass der E85 so weich is wie dessen Fahrer :D

Ja, das ist richtig - ist logischerweise immer so... ;)

Hersteller Modell Torsionssteifigkeit in Nm/Grad (Quelle: verschiedenste Foren und Herstellerseiten Google sei Dank):

Porsche 917: 5.000-6.000 Nm/Grad
Porsche Cayman: 31.500 Nm/Grad
Porsche Boxster (986): 10.200 Nm/Grad
Porsche Boxster (987): 15.750 Nm/Grad
Porsche Cayenne (neu): 36.900 Nm/Grad
Porsche 911 Coupé 991: 37.150 Nm/Grad
Porsche 911 Turbo (2000) 13.500 Nm/Grad
Porsche 959: 12.900 Nm/Grad
Porsche Carrera GT: 26.000 Nm/Grad

BMW Z3: 5.600 Nm/Grad
BMW Z3: Coupe 18.600 Nm/Grad
BMW Z3M: Coupe 21.000 Nm/Grad
BMW Z4 E85: 14.500 Nm/Grad
BMW Z4M E86: Coupe 32.000 Nm/Grad
BMW E34: 12.000 Nm/Grad
BMW E36: 9.000 Nm/Grad
BMW E46: 16.000 Nm/Grad
BMW E46 Cabrio: 10.900 Nm/Grad
BMW E39: 24.000 Nm/Grad
BMW E38: 25.000 Nm/Grad
BMW X5: 23.500 Nm/Grad
BMW E65: 30.200 Nm/Grad
BMW Z8: 10.500 Nm/Grad
BMW E90: 23.000 Nm/Grad
BMW X5 (alt): 23.100 Nm/Grad
BMW X5 (neu): 27.000 Nm/Grad

Alfa 156 (Vor-Facelift): 11.000 Nm/Grad
Alfa 159: 31.000 Nm/Grad
Audi TT: 5.200 Nm/Grad
Aston Martin Vantage: 26.000 Nm/Grad (mit Scheibe); 24.000 Nm/Grad ohne geklebte Scheibe
Mini: 24.500 Nm/Grad
Mercedes CLK Cabrio: 10.100 Nm/Grad
Mercedes SLK: 15.300 Nm/Grad
Mercedes S-Klasse W220: 27.500 Nm/Grad
Mercedes SL (R129): 8.650 Nm/Grad
Rolls Royce Phantom: >40.000 Nm/Grad
Range Rover 4.4 (alt): 25 000 Nm/Grad
VW Phaeton: 35.000 Nm/Grad
VW Phaeton (neu): 37.000 Nm/Grad
VW Golf V: 25.000 Nm/Grad
VW Golf VII: 26.750 Nm/Grad
Jaguar X-Type: 24.000 Nm/Grad
Jaguar F-Type R Coupé: 33.000 Nm/Grad - laut Jaguar steifer, als der Porsche 911 Coupé 991
Jaguar F-Type Roadster: 31.200 Nm/Grad
Volvo S60: 22.500 Nm/Grad
OpelVectra A: 6.000 Nm/Grad
OpelVectra B: 12.000 Nm/Grad
Opel Vectra C (neu): 18.000 Nm/Grad
Pagani Zonda C12 S: 26.300 Nm/Grad
Pagani Zonda F: 27.000 Nm/Grad

...und die Werte einiger recht alter Modelle:
Toyota Celica: 5.250 Nm/Grad
Madzda MX-5: 5.210 Nm/Grad
Ford Escort: 3.400 Nm/Grad
Peugeot 205: 2.400 Nm/Grad

Achtung, es müssen die Massenverteilung, Gewicht, Dämpfung und Torsionswert passen - ein "nur" steifes Fahrzeug ist längst noch kein Gutes! Geringes Gewicht mit kürzerem Radstand (Beispiel Mazda MX-5) bringt trotz deutlich niedrigere Torsionswerte dennoch ein sehr steifes und höchst agiles und sicheres Fahrzeug!

Interessant finde ich, dass es hinsichtlich der Torsionssteifigkeit offenbar sehr wichtig ist, dass dieser Wert sehr hoch liegt, je höher oder ungünstiger das Gewicht/das Gewichtsverhältnis ist! Beispiel: SUV's und die "dicken Brummer" in dieser Liste...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Supertest der Sport Auto zum Z4 Coupé 3.0si wurde damals auch kein spürbarer Unterschied zum Roadster 3.0si festgestellt in Bezug auf die höhere Torsionssteifigkeit soweit ich mich noch erinnern kann.

Ich denke eine ungefähre Hausmarke erhält man z.B. bei BMW dank der Vergleichbarkeit durch die 50/50 Gewichtsverteilung VA/HA (Li auf Re is leider nicht bekannt) mit dem Verhältnis von der Masse zur Torsionssteifigkeit.
Wobei sich das Fahrzeug vor allem bei sehr unebenen Strecken natürlich auch etwas "winden" darf um den Grip und die Balance aufrechtzuerhalten. Der Einfluss muss natürlich bei der Fahrzeugauslegung mit berücksichtigt werden.

Aber hier gehts ja um das Potential als Youngtimer! ;)
 
Exakt. Mir geht es darum was mir gefällt. Und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Von daher polarisiert bei mir das Coupe, da ich noch nich ein Roadster oder Cabriofan war. Vieleicht waere es anders wenn ich in südlichen warmen Ländern leben würde ;-)
 
Unter der Prämisse "Youngtimer-Potential" hat der E86 noch einen extremen Vorteil (egal ob ///M oder AG-Fahrzeug): die deutlich geringere Stückzahl!

Ich bin ja eigentlich Coupé-Fan, weil mir die Linienführung bei schönen Coupés fast immer besser gefällt - trotzdem fahre ich als Spaßfahrzeug Roadster, weil mir dieses "offen fahren Gefühl" beim Spaßfahrzeug noch viel wichtiger ist und mir dieses emotionelle Moment extrem fehlen würde!
 
Unter der Prämisse "Youngtimer-Potential" hat der E86 noch einen extremen Vorteil (egal ob ///M oder AG-Fahrzeug): die deutlich geringere Stückzahl!
Für die Emmies stimmt das nicht, da ist das Verhältnis ungefähr 1:1 (5070:4275 gebaute, in Deutschland zugelassene 487:431 in 2012). Die M-Coupes werden aber schneller weniger :(
 
Für die Emmies stimmt das nicht, da ist das Verhältnis ungefähr 1:1 (5070:4275 gebaute, in Deutschland zugelassene 487:431 in 2012). Die M-Coupes werden aber schneller weniger :(

Oha, ich dachte auch bei unseren Z4M's ist die Coupé Variante der "seltenere Vogel" im Tierreich? Aber ich habe bei unseren Emmy's aber auch nie wirklich die Produktionszahlen recherchiert, da die Z4M's sowieso schon Exoten-Status haben und trotzdem so herrlich viel Understatement bieten (deshalb mag ich meine Diva unter anderem so sehr - wird im Alltag meist arg "unterschätzt")...;)
 
Trotzdem sprechen doch die Zahlen für sich. Und gerade bei der geringen Stückzahl machen knapp 800 Stück bei dem Modellunterschied eine kleine Rolle aus.
 
Zurück
Oben Unten