iPhone als Fahrzeugschlüssel für G29 nutzen

Ich glaube die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Apple Car Key im Z4 funktioniert nur auf NFC Basis mit direktem Kontakt zum Türgriff. Auch muss das iPhone anschließend in die Ladeschale gelegt werden um das Fahrzeug zu starten. Daher ab iPhone XS, welches ja eigentlich keinen UWB Chip hat.
Mit der nächsten Generation (ab iX) wird dann UWB voll unterstützt und man muss das (kompatible) iPhone nur noch bei sich führen.

ABER - es wurde von BMW ja bereits mitgeteilt, dass ab 07/2020 andere Hardware in den Türgriffen verbaut wird, um mit Apple Car Key kompatibel zu sein. Ob es sich hierbei um einen anderen NFC Chip handelt oder eine NFC/UWB Kombination, weiß wohl nur BMW selbst.

ABER - es weiß wohl auch nur BMW selbst, warum der (reine) NFC Betrieb nicht auch per Software Update auf iPhones freigeschaltet werden kann.
 
Nein, das ist meiner Meinung nach nicht ganz korrekt - ich finde jetzt zwar auf die Schnelle den offiziellen Artikel nicht mehr, aber BMW hatte speziell beim G29 selbst darauf hingewiesen, dass der Digital Key nur mit NFC+UWB ab 07/2020 funktioniert und die angedachte "nur" NFC Funktion seitens BMW nicht mehr implementiert wird.

Ich respektiere deine Meinung, jedoch ist diese nicht korrekt. UWB ist bisher in keinen BMW verbaut.

Warum es trotzdem nicht geht, ist einfach erklärt:

Digital Key ist die auf dem Gerät verwendete Technologie. Es gibt 2 Versionen:
1.0 - aktuelle Version, die auf Android-Geräten und NFC-Karte unterstützt wird
1.5 - neue Version, die nur die NFC-Karte UND Apple-Produkte unterstützt

Das Auto selbst hat einen so genannten Smart Access (SA). Auch hier gibt es zwei Versionen - 1.0 und 1.5, die protokolltechnisch mit dem DK übereinstimmen.

Digital Key mit Android benötigt im Auto das SmartAcess Programm in der Version 1.0

Digital Key mit iPhone benötigt im Auto das SmartAcsess Programm in der Version 1.5


Da BMW die Android Benutzer nicht verprellen möchte, sind erst alle neuen Fahrzeuge ab 07/2020 mit dem SmartAcsess Programm in der Version 1.5 ausgerüstet.
Die alten Fahrzeuge bleiben bei SmartAcess Programm in der Version 1.0.

Und zum 30.06.2021 läuft dieses jetzt aus. Somit kann BMW alle Fahrzeuge vor 07/2020 auf das SmartAcsess Programm in der Version 1.5 updaten. Das ist zumindest meine Hoffnung bzw. der logische Schritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal in dem Teile Katalog nachgeschaut. Der Türgriff hat sich seit 11/2019 nicht geändert. Ich tippe nach wie vor, dass es rein Softwareseitig ist.
 
Das ist auch meine Hoffnung.
Erklärt aber nicht warum man dann mit dem 07/2020 Update (welches ja Voraussetzung war) den Apple Car Key nicht einfach für alle verfügbar gemacht hat (wenn es nur eine reine Software Sache ist und die Hardware nicht geändert wurde) und man den Android Digital Key jetzt einfach ein Jahr später aussterben lässt und nur bei Car Key bleibt.
Wenn kein Software Update kommt, bleibt den alten aktuell nur noch die NFC Karte, die neuen Fahrzeuge haben aber beides (NFC und Car Key).
 
Das ist auch meine Hoffnung.
Erklärt aber nicht warum man dann mit dem 07/2020 Update (welches ja Voraussetzung war) den Apple Car Key nicht einfach für alle verfügbar gemacht hat (wenn es nur eine reine Software Sache ist und die Hardware nicht geändert wurde) und man den Android Digital Key jetzt einfach ein Jahr später aussterben lässt und nur bei Car Key bleibt.
Wenn kein Software Update kommt, bleibt den alten aktuell nur noch die NFC Karte, die neuen Fahrzeuge haben aber beides (NFC und Car Key).
Hätte man alle Fahrzeuge mit dem 07/2020 Update auf Apple Car Key geupdatet, würde es ja nicht mehr mit Android funktionieren. Und da alle Fahrzeuge mit dem Dienst BMW Digital Key für 12 Monate ausgeliefert werden, musste man ja an einem Datum ein Cut machen. Jemand aus 06/2020 hat nunmal beim Kauf den Dienst BMW Digital Key (Android) für 12 Monate gebucht.
 
Schon klar. Aber man hätte ja für eine gewisse Zeit beides parallel fahren können. Apple Car Key als fester Bestandteil mit dem Komfortzugang ab 07/2020 für alle per Software Update nachgereicht und für die älteren Modelle noch das Android System für ein Jahr parallel auslaufen lassen.
Man kann ja auch Apple CarPlay und Android Car parallel nutzen und nicht entweder oder.

Scheint aber inkompatibel zueinander zu sein. Dann hätte man den Käufer zumindest per Update die Wahl lassen können ob Android Digital Key genutzt werden möchte oder Apple Car Play.

Na mal schauen was der Kundendienst antwortet.
 
Schon klar. Aber man hätte ja für eine gewisse Zeit beides parallel fahren können. Apple Car Key als fester Bestandteil mit dem Komfortzugang ab 07/2020 für alle per Software Update nachgereicht und für die älteren Modelle noch das Android System für ein Jahr parallel auslaufen lassen.
Man kann ja auch Apple CarPlay und Android Car parallel nutzen und nicht entweder oder.

Scheint aber inkompatibel zueinander zu sein. Dann hätte man den Käufer zumindest per Update die Wahl lassen können ob Android Digital Key genutzt werden möchte oder Apple Car Play.

Na mal schauen was der Kundendienst antwortet.
Parallel scheint nicht zu gehen, da Android eine andere SmartAcess Version im Fahrzeug voraussetzt als das iPhone. Und man kann nur eine Version installieren.

Aber warum man den Nutzer nicht die Wahl lässt, ist eine Gute Frage. Hat aber vielleicht auch was mit dem Backend zu tun. Weil dann einige Fahrzeug ein Update bekommen müssten und andere wiederum nicht. Und da bei BMW kein Downgrade möglich ist, könnte man dann auch nie wieder zurück wechseln. Da das alles ungewiss ist, hat sich BMW vielleicht für den harten Cut entschieden um die alten Fahrzeuge dann später alle auf einmal upzudaten. Wie auch immer, alles nur Spekulationen.
 
Ja bleibt zu hoffen, dass BMW tatsächlich bei Fahrzeugen vor Produktion 07/2020 warten wollte, bis alle aktiven Abos von "Android Digital Key" ausgelaufen sind um sie dann per Upgrade auf Apple Car Key (im Sinne der Vereinheitlichung) umzustellen. Würde Sinn geben, wenn es tatsächlich eine reine Softwaregeschichte ist.

Wenn der Kundendienst sich meldet, gebe ich Bescheid :)
 
Ich respektiere deine Meinung, jedoch ist diese nicht korrekt. UWB ist bisher in keinen BMW verbaut.

Warum es trotzdem nicht geht, ist einfach erklärt:

Digital Key ist die auf dem Gerät verwendete Technologie. Es gibt 2 Versionen:
1.0 - aktuelle Version, die auf Android-Geräten und NFC-Karte unterstützt wird
1.5 - neue Version, die nur die NFC-Karte UND Apple-Produkte unterstützt

Das Auto selbst hat einen so genannten Smart Access (SA). Auch hier gibt es zwei Versionen - 1.0 und 1.5, die protokolltechnisch mit dem DK übereinstimmen.

Digital Key mit Android benötigt im Auto das SmartAcess Programm in der Version 1.0

Digital Key mit iPhone benötigt im Auto das SmartAcsess Programm in der Version 1.5


Da BMW die Android Benutzer nicht verprellen möchte, sind erst alle neuen Fahrzeuge ab 07/2020 mit dem SmartAcsess Programm in der Version 1.5 ausgerüstet.
Die alten Fahrzeuge bleiben bei SmartAcess Programm in der Version 1.0.

Und zum 30.06.2021 läuft dieses jetzt aus. Somit kann BMW alle Fahrzeuge vor 07/2020 auf das SmartAcsess Programm in der Version 1.5 updaten. Das ist zumindest meine Hoffnung bzw. der logische Schritt.

...bin gespannt, ob Du recht hast - mir wurde das seitens BMW völlig anders erklärt - aber wie gesagt, ist völlig schnuppe, weil ich als Erstkäufer 03/2019 mit dieser angeblich kommenden Funktionalität und einem iPhone Xs sowieso entgegen allem, was BMW ursprünglich angekündigt hatte, nun doch "hinten runter falle". :whistle:

Ich bin nur zu faul, jetzt in den alten Unterlagen/Mails zu suchen und den Text zu posten - ist auch vergebene Zeit, weil's eh nichts ändert.

Trotzdem würde ich mich sehr freuen, wenn Du recht behältst und die Funktion irgendwann doch noch - auch für Fahrzeuge vor 07/2020 - kommt, auch wenn das dann vermutlich über ein Update verteilt würde, wobei ich sowieso leider rausfalle und dies nicht installieren kann.
 
Rainer bei meinem funktioniert es, ich kann das Auto auf und zusperren und die Lüftung ansteuern. Heute getestet!

Albert, konntest Du vorher das SmartPhone pairen und dann (ohne der App) nur durch dranhalten des SmartPhones an den Türgriff öffnen/sperren und ohne einen Fahrzeugschlüssel dabei zu haben, das Fahrzeug auch wirklich starten?

Nur dann ist das die Funktion, über welche wir hier diskutieren - das Betätigen der ZV durch die Connected Drive App funktioniert bei mir auch problemlos.
Interessant wäre aber die Digital Key Funktion nur mit dem SmartPhone (ohne den Fahrzeugschlüssel dabei zu haben) - oder noch besser, nur mit der Apple Watch (was bei Digital Key auch funktionieren soll).

Ich vermute, Du verwechselst die normale Schließ-Funktion über die Connected Drive App mit der Digital Key Funktion... :whistle:
 
Also mit einem iPhone 12pro funktioniert es bei mir problemlos.
Mit einem älteren Gerät wurde vorher im Auto angezeigt das min. ein iPhone X erforderlich ist.
 
Also mit einem iPhone 12pro funktioniert es bei mir problemlos.
Mit einem älteren Gerät wurde vorher im Auto angezeigt das min. ein iPhone X erforderlich ist.

...also mit meinem iPhone Xs geht es definitiv nicht - und das ist ja der Nachfolger des X. &:

Welchen Firmwarestand vom BMW OS7 hast Du und was war das Produktionsdatum Deines G29 - nach 07/2020?
 
Zuletzt hatte ich die 07.2020.60 und davor 07.2020.45, damit ging es schon.
Jetzt mit 11.2020.50 ebenfalls.
EZ 07.2020 bestellt im Mai 2020.
 
Zuletzt hatte ich die 07.2020.60 und davor 07.2020.45, damit ging es schon.
Jetzt mit 11.2020.50 ebenfalls.
EZ 07.2020 bestellt im Mai 2020.

Danke, dann bist Du einer der wenigen, bei denen es funzt - bei meinem (Ausgeliefert 03/2019) mit 11/2019.70 (iPhone Xs mit iOS 14.4) geht es definitiv nicht.
 
Bedingung ist Bj. ab 01.07.2020.

Breite Verfügbarkeit für BMW-Modelle und iPhones.

BMW freut sich, die Verfügbarkeit von Digital Key für iPhone in 45 Ländern für eine breite Palette von Modellen anzukündigen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, X5, X6, X7, X5M, X6M und Z4, sofern nach dem 1. Juli 2020 hergestellt. Kompatible iPhone-Modelle sind das iPhone XR, das iPhone XS und neuere Modelle sowie die Apple Watch ab Serie 5. Weitere Informationen unter www.bmw.com/digitalkey

Quelle
 
.......und hier nich die offizielle Pressemitteilung, sollte vielleicht auch mal gelesen werden von einigen hier.

 
Albert, konntest Du vorher das SmartPhone pairen und dann (ohne der App) nur durch dranhalten des SmartPhones an den Türgriff öffnen/sperren und ohne einen Fahrzeugschlüssel dabei zu haben, das Fahrzeug auch wirklich starten?

Nur dann ist das die Funktion, über welche wir hier diskutieren - das Betätigen der ZV durch die Connected Drive App funktioniert bei mir auch problemlos.
Interessant wäre aber die Digital Key Funktion nur mit dem SmartPhone (ohne den Fahrzeugschlüssel dabei zu haben) - oder noch besser, nur mit der Apple Watch (was bei Digital Key auch funktionieren soll).

Ich vermute, Du verwechselst die normale Schließ-Funktion über die Connected Drive App mit der Digital Key Funktion... :whistle:
Ja Rainer ich habe die App auf meinem iPhon geladen mit der geht das.
Da habe ich dich falsch Verstanden
 
Also mit meinem 12 mini geht das auch; und darauf sowohl mit der Connected App und auch mit der my BMW App. Allerdings ist das irgendwie unpraktisch und eher für Notfälle, ( und gibt ja auch die Karte). Man muss halt das Telefon ganz nah an den Griff halten, und dann kann man aufschließen und starten wenn in der Ablage. Das wars auch oder habe ich da was übersehen... die ganzen Komfortzugangsfunktionen gibts da nicht, wie zb. automatisches verriegeln beim weggehen und so...
 
Für mich ist das sowieso ein Gimmick das (niemand) ICH nicht (braucht) brauche.

Bei Auslieferung habe ich mir das schon gar nicht einrichten lassen.

Aber ich bin ja auch 'old school'.
 
Bei mir funktioniert's. Aber den Sinn sehe ich auch nicht so recht. Der kann sich höchstens dann ergeben, wenn es mehr regelmäßige Nutzer als Schlüssel gibt und das ist doch eher selten der Fall.
Ich nutze das nur mal, wenn ich noch schnell was aus dem Auto benötige und den Schlüssel nicht mitnehmen will.
 
Bei mir funktioniert's. Aber den Sinn sehe ich auch nicht so recht. Der kann sich höchstens dann ergeben, wenn es mehr regelmäßige Nutzer als Schlüssel gibt und das ist doch eher selten der Fall.
Ich nutze das nur mal, wenn ich noch schnell was aus dem Auto benötige und den Schlüssel nicht mitnehmen will.

Der Vorteil erschließt sich doch eigentlich von selbst - wenn das funktioniert, muss man den Fahrzeugschlüssel nicht permanent mitschleppen. Selbst mit einem leeren Akku des Smart Device ist ein Betätigen und Starten immer noch möglich.
Finde ich schon praktisch und komfortabel. Klar, ist nicht für Jedermann, aber toll wäre dies schon.
 
Der Vorteil erschließt sich doch eigentlich von selbst - wenn das funktioniert, muss man den Fahrzeugschlüssel nicht permanent mitschleppen. Selbst mit einem leeren Akku des Smart Device ist ein Betätigen und Starten immer noch möglich.
Finde ich schon praktisch und komfortabel. Klar, ist nicht für Jedermann, aber toll wäre dies schon.
Dir gehts doch nur ums haben (wollen) :+ :b

Ich bin mit dem Schlüssel in der Tasche aufgewachsen, ist wie mit dem Geldbeutel, Uhr und iPhone, immer am Mann wenn außer Haus ..... immer 👍

Wenn wir unterwegs sind hat 👩 den Zweitschlüssel dabei und zusätzlich die Keycard.
Also meinetwegen „kann weg“ :b:b
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil erschließt sich doch eigentlich von selbst - wenn das funktioniert, muss man den Fahrzeugschlüssel nicht permanent mitschleppen. Selbst mit einem leeren Akku des Smart Device ist ein Betätigen und Starten immer noch möglich.
Finde ich schon praktisch und komfortabel. Klar, ist nicht für Jedermann, aber toll wäre dies schon.
Mir fehlt gegenüber dem Schlüssel Keyless und Verdeck öffnen/schließen. Also nicht mehr als eine Notschließung mit der man auch mal fahren kann. Ob das mit leerem Akku wirklich funktioniert? Bei mir funktioniert es meist nicht mal mit Handy im Standby und die Stelle am Türgriff muss man auch suchen, wo er reagiert.

Sinnvoll wäre eine Teilberechtigung, z.B. nur Schließen, kein Kofferraum, nur bis 130km/h oder oder oder.
 
Zurück
Oben Unten