1. Reihenfolge vor Abfahrt bindend festlegen.
So ist auch die Planung - bei Einfahrt auf den Parkplatz werden die Stellpätze zugewiesen (Kreidenummer am Stellplatz = Startnummer)
2. Weniger erfahrene Fahrer gehören nach vorne.
Hab ich früher mal gemacht, nachdem aber gerade die Unerfahrenen die erfahrenen Fahrer regelrecht ausgebremst haben, kommen unerfahrene Fahrer ans Ende. In Kurven kann dann jeder gas geben und Spaß haben - auf Geraden nimmt die Spitze das Tempo heraus und auch die ängstlicheren Mitfahrer schließen stressfrei wieder auf.
3. In Notfällen: Halten ohne den Verkehr zu behindern.
logisch ... und es ist kein Notfall, wenn der Hintermann nicht mehr zu sehen ist.
4. Jeder achtet auf seinen Hintermann.( Der letzte Fahrer hat immer der letzte zu bleiben)
Ja, jeder achtet auf seinen Hintermann. Aber Positionswechsel sind jederzeit möglich, solange der Letzte immer mit Nebelscheinwerfern fährt, damit er von der Spitze erkannt wird. Der Letzte "zeigt sich" auch in Abständen dem Ersten (mal kurz auf die Gegenspur ausscheren als "huhu, bin daha!")
5. Bei fehlendem Blickkontakt zum Vordermann, Fahrtverlauf immer auf der Vorfahrtstraße.
ganz wichtig ...
6. Bei verlassen der Vorfahrtstraße (Abbiegen) wartet der Vordermann bei fehlendem Blickkontakt zum Hintermann immer an der Kreuzung, an der die Vorfahrtstraße verlassen wird.
extrem wichtig - auch ein Grund, wieso unerfahrene Fahrer in Gruppe 1 hinten fahren werden.
7. Absolutes Überholverbot untereinander.
In Gruppe 1 ist mir das egal, denn wenn der Hintermann immer wieder in Kurven spaßgebremst wird, dann wird er logischerweise bei der nächsten Möglichkeit ohne Gefährdung anderer überholen - auch dem Vordermann ist das recht, denn er will ja niemanden behindern.
8. Richtiger Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden.
2-4 Fahrzeuglängen zum Vordermann und 5-7 Fahrzeuglängen zum Übernächsten - vorausschauendes Fahren vermeidet den Ziehharmonikaeffekt.
9. Jeder ist für eigene Überholvorgänge selbst verantwortlich
Ja, das ist klar ... ich gehe noch weiter: Wer andere Verkehrsteilnehmer überholen möchte, achtet auf seinen Gruppenvordermann, der schon überholt hat - solange er (absichtlich) auf der Gegenspur fährt, kann er den weiteren Streckenverlauf einsehen und ein Überholen ist gefahrlos möglich (= großes Vertrauen) ... diese Hilfestellung kann man für den Hintermann ebenfalls bieten.
10. Überholende wieder einscheren lassen.
Schnellere Verkehrsteilnehmer werden nicht nur überholt gelassen, sondern von hinten her durchgewunken - es werden auch keinerlei Kreuzungen blockiert.