Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

icediver

Testfahrer
Registriert
15 Mai 2005
Ich kann es nicht fassen, Heute hab ich ein leichtes klappern hinten rechts gehört habe dann die Federn abgetastet und siehe da, ich hatte eineinhalb Windungen der Feder in der Hand. Nun meine Frage, mein Z4 ist am 23.05.05 zugelassen und hat 54500 km auf der Uhr, hab ich da noch ne Chance auf ne Kulanz bei den freundlichen, oder ist das komplett sinnlos ?
Zum Zweiten, nachdem das ja anscheinend jedem passiert, muß es sich hierbei doch um einen Material bzw Kostruktionsfehler handeln, das kann doch nicht sein, das bei allen E46 Modellen die Federn brechen. Ich hatte vorher lange einen Z3 und bin diesen über 100000 KM gefahren, solche Probleme waren vollkommen unbekannt. Warum kommt den kein genereller Rückruf von BMW, das ist doch äusserst gefährlich, hätte ich die gebrochene Windung bei 230 KM/H verloren und die wäre auf der Autobahn auf die Gegenfahrbahn geflogen möchte ich nicht Derjenige sein der sie in die Windschutzscheibe bekommt.
Müssen immer beide Federn getauscht werden und ist bei einem Tausch in Originalfedern immer eine Fahrewerksvermessung nötig ?
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Ich kann es nicht fassen, Heute hab ich ein leichtes klappern hinten rechts gehört habe dann die Federn abgetastet und siehe da, ich hatte eineinhalb Windungen der Feder in der Hand. Nun meine Frage, mein Z4 ist am 23.05.05 zugelassen und hat 54500 km auf der Uhr, hab ich da noch ne Chance auf ne Kulanz bei den freundlichen, oder ist das komplett sinnlos ?
Zum Zweiten, nachdem das ja anscheinend jedem passiert, muß es sich hierbei doch um einen Material bzw Kostruktionsfehler handeln, das kann doch nicht sein, das bei allen E46 Modellen die Federn brechen. Ich hatte vorher lange einen Z3 und bin diesen über 100000 KM gefahren, solche Probleme waren vollkommen unbekannt. Warum kommt den kein genereller Rückruf von BMW, das ist doch äusserst gefährlich, hätte ich die gebrochene Windung bei 230 KM/H verloren und die wäre auf der Autobahn auf die Gegenfahrbahn geflogen möchte ich nicht Derjenige sein der sie in die Windschutzscheibe bekommt.
Müssen immer beide Federn getauscht werden und ist bei einem Tausch in Originalfedern immer eine Fahrewerksvermessung nötig ?

Ob Du Kulanz bekommst oder nicht entscheidet nicht das Forum sondern die BMW AG. Also ab zum Händler und er möge bitte einen Kulanzantrag stellen und hoffen das er positiv beantwortet wird.
Beim Tausch der Feder werden immer beide getauscht!!! Die neuen originalen Federn sind auch geändert worden, da hat man also reagiert.
Übrigens hatte ich auch mal sehr lange einen Käfer und hatte nie Probleme mit dem Frostschutz........................:b:b:b:b:b
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Wenn die Federn geändert wurden kommt das ja einem Schuldeingeständnis seitens BMW gleich. D.h. die wissen, daß sie Misst verbaut haben, ähnlich wie bei den Frontscheiben mit Blasen im Regensensor.
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Du wärst nicht der erste, der es vergeblich versucht, einen kulanzantrag zu stellen, bzw bewilligt zu bekommen! Spar dir die Mühe, kaufe dir für ca 150 Euro zwei neue Federn oder schaue hier im bietebereich, werden öfter mal angeboten, weil viele auf eibach und Co wechseln! Einbau kannst du selber machen, Anl. Hier im Forum! Nimm's leicht, Shit Happens! Warte erstmal ab, wenn deine hydraulikpumpe absäuft ( und sie wird es, garantiert )
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Muss dann die Spur neu eingestellt werden ?
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Ähnliches BJ und KM.... die Federn (beide) musste ich bezahlen, die Arbeitszeit übernahm der Händler.
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

das ist doch äusserst gefährlich, hätte ich die gebrochene Windung bei 230 KM/H verloren und die wäre auf der Autobahn auf die Gegenfahrbahn geflogen möchte ich nicht Derjenige sein der sie in die Windschutzscheibe bekommt.

schon arg weit hergeholtes Szenaro ...

Lass die Federn (auf Kulanz) tauschen und gut is.
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

War gerade beim Händler, der meinte es muss nur die gebrochene Feder, getauscht werden Kosten für eine Seite ca. 190,-€. Von einer modifizierten Feder hat er noch nie etwas gehört. Habe einen Kulanzantrag nach München stellen lassen. Er sah auch nicht sonderlich bemüht aus. Ist das war, daß nur eine Seite getauscht wird????
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

War gerade beim Händler, der meinte es muss nur die gebrochene Feder, getauscht werden Kosten für eine Seite ca. 190,-€. Von einer modifizierten Feder hat er noch nie etwas gehört. Habe einen Kulanzantrag nach München stellen lassen. Er sah auch nicht sonderlich bemüht aus. Ist das war, daß nur eine Seite getauscht wird????

Besorg Dir dafür lieber gleich ein paar Tieferlegungsfedern (Eibach komplett so um 150,00 € zzgl. Einbau) :w
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Wenn man alte und neue Feder aneinander hält sieht man deutlich den Unterschied. Lass beide Federn tauschen. Heute ist es die Linke und morgen dann die Rechte
 
Alle Latten am Zaun?

War gerade beim Händler, der meinte es muss nur die gebrochene Feder, getauscht werden. Er sah auch nicht sonderlich bemüht aus. Ist das war, daß nur eine Seite getauscht wird????

Das würde ich ihm mit einer Gegenfrage beantworten: Soll ich Sie für diese Antwort nur vor das rechte Schienbein treten? Oder gleich vor beide? :j

a) Sicherheit geht vor: Beide Federn tauschen!
b) Sicherheit geht vor: Beide Federn tauschen!
c) Wenn man eh schon dran arbeitet: Beide Federn tauschen!

Cheers!
Alex
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Eine Frage noch sind die neuen Federn nun modifiziert oder nicht? Denn dann bau ich den selben Schrott ja wieder rein, oder?
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Was hat der Meister denn oben geschrieben???????????????????????????????
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Ob modifiziert oder nicht - vermutlich ist Korrosion die Ursache des Bruchs.
Bei allen ist es die gleiche Stelle (1,5 Windungen von unten) die irgendwie gefährdet ist. In dem Federteller scheint sich das Wasser zu sammeln usw...
Ggf sind neuere Federn besser lackiert oder beschichtet.
Ich habe auch gleich beide Federn wechseln lassen, da mir das Risiko eines Bruchs der anderen Feder zu groß war.

Grüße
 
AW: Jetzt hat`s mich auch erwischt Federbruch hinten rechts

Eine Woche vorm TÜV war meine hintere Rechte Feder gebrochen, gewechselt zum TÜV hin, er sagt: Rechte Seite, neue Feder, aber warum nur die Rechte? Die linke ist auch gebrochen! War vor einer woche definitiv noch heil.Er empfiehlt, wie bei leuchtmittel wechseln: BEIDE SEITEN!!
 
Bei meinen Z ist eine Feder gebrochen (Hinten Links) der BMW Service Berater meinte das es ok ist wenn man nur eine Feder auswechselt.
Stimmt das oder sollte man lieber beide Hinteren Federn wechseln lassen. Ich könnte mir vorstellen das sich die alte Feder schon etwas gesetzt hat oder nicht mehr so "Straff" ist wie eine neue? Wenn diese Dinger nicht so Teuer wären (knapp 100 Euro das Stück) würde ich gleich beide wechseln lassen.
 
Hatte da gleiche Thema. Rechte Seite gebrochen, beide Federn getauscht. Material ich, BMW Arbeitszeit!


sent by zroadster.com app
 
Interessant ist auch, dass BMW nur jeweils einen Bruch zahlt. Hatte erst hinten links den Bruch (wurde bezahlt). Der Bruch hinten rechts hingegen wurde abgelehnt. Egal. Wie bereits mehrfach geschrieben. Eibach ProKit rein, und gut ist.
 
Ich war beim ersten Reifenwechsel bei ca 80k km dabei.Fahrerseite hinten. Habe allerdings einen fast neuen Satz Serienfeder in der Bucht für €1,- geschossen und bei BMW einbauen lassen. Obwohl die beiden einbauen hätten können, haben die nur ein eingebaut. Meinten es wurde reichen. TÜV war problemlos, auch 1J später.
 
Hab noch zwei Serienfedern für hinten. Sind ca. 2 Jahre alt, da die schon mal getauscht wurden. Hab vor einem Jahr aufs M-Fahrwerk gewechselt.
 
Zurück
Oben Unten