rovaniemi
Fahrer
- Registriert
- 10 November 2006
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro
Hmmm!?

@bmwleo
wo sind deine Argumente - du sagst daß kalte Luft mehr Sauerstoff hat. Ich halte das für totalen Blödsinn.
Also zunächst mal ändert sich ja von allen Bestandteilen der Luft die Dichte - da stimmt ihr mir doch zu gell. Übrigens Sauerstoff ist nur zu ca 16% - 18% beteiligt. Lustigerweise ist Stickstoff mit ca 80% der größte Anteil der Luft. Die Dichte von beiden ist bis in den 3-stelligen Nachkommabereich IDENTISCH! Wo soll da jetzt mehr Sauerstoff herkommen - nach eurer kühnen Theorie.

Also vielleicht reden wir ja auch nur aneinander vorbei - meiner Meinung nacht ändert sich der Anteil von Sauerstoff in der kalten Luft nicht!
Jetzt muß ich selber mal ne Theorie aufstellen:
Die Energie eines Kreisprozesses - das findet im Otto-Motor ja statt- hängt im Wesentlichen von Ein- und Ausgangstemperatur (und der Entropie - aber die lass ich besser mal raus) des Gasgemisches ab und dem Ausgangs- und Endzustand von Druck und Volumen des Gemisches. Außerdem vom Zündzeitpunkt etc ... aber hier geht's ja vereinfachterweise "nur" um Temperatur.
Wie du richtig erkannt hast, ziehen sich (bis auf Wasser!) die meisten Elemente bei Kälte zusammen. Man kann also sagen, daß je kälter die Luft beim Einlass ist, sie bei Explosion sich umso mehr ausdehnen möchte - da wirds ja plötzlich ganz heiß!
Mit einem Wort - je kälter die Luft beim Einlass und alles andere bleibt mal gleich, desto höher die Energie, mit der der Kolben wieder nach unten gedrückt wird.
Ein ähnlicher Effekt im Nachhinein wie bei dem Ansaugtuning von Jokin, nur daß hier mehr Luft gleicher Temperatur in den Verbrennungsraum reinkommen soll, als daß der Kolben das selber ansaugt. Wenn mehr Luft als sonst drin ist, möchte diese weiter expandieren als sonst, wenn das Gemisch gezündet wird. Also auch hier entsteht mehr Energie.
Ich kann dann übrigens auch mehr Benzin einspritzen, da ja mehr Luft zum Verbrennen im Motor ist, was nochmals mehr Energie aber eben auch mehr Verbrauch zur Folge hat.
Bei den Magermixmotoren (BMW hat diese ja nun auch eingeführt - macht aber nicht soo viel Werbung drum) wird der Motor mit deutlich mehr Luft als Benzin betrieben, um eben den Verbrauch zu senken.
Ich versuch´s mal:
Die Dichte von Gasen ist stark temperaturabhängig (bei Wärme dehnt sich ja bekanntlich fast alles aus, bzw. bei Kälte schnorren so manche Dinge zusammen)
Kalte Luft enthält somit auf Grund der höheren Dichte (gegenüber warmer Luft) bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff. (Die Moleküle schwirren in der kalten Luft dichter beieinander, es passen also mehr ins gleiche Volumen).
Hmmm!?


@bmwleo
wo sind deine Argumente - du sagst daß kalte Luft mehr Sauerstoff hat. Ich halte das für totalen Blödsinn.

Also zunächst mal ändert sich ja von allen Bestandteilen der Luft die Dichte - da stimmt ihr mir doch zu gell. Übrigens Sauerstoff ist nur zu ca 16% - 18% beteiligt. Lustigerweise ist Stickstoff mit ca 80% der größte Anteil der Luft. Die Dichte von beiden ist bis in den 3-stelligen Nachkommabereich IDENTISCH! Wo soll da jetzt mehr Sauerstoff herkommen - nach eurer kühnen Theorie.

Also vielleicht reden wir ja auch nur aneinander vorbei - meiner Meinung nacht ändert sich der Anteil von Sauerstoff in der kalten Luft nicht!
Jetzt muß ich selber mal ne Theorie aufstellen:
Die Energie eines Kreisprozesses - das findet im Otto-Motor ja statt- hängt im Wesentlichen von Ein- und Ausgangstemperatur (und der Entropie - aber die lass ich besser mal raus) des Gasgemisches ab und dem Ausgangs- und Endzustand von Druck und Volumen des Gemisches. Außerdem vom Zündzeitpunkt etc ... aber hier geht's ja vereinfachterweise "nur" um Temperatur.
Wie du richtig erkannt hast, ziehen sich (bis auf Wasser!) die meisten Elemente bei Kälte zusammen. Man kann also sagen, daß je kälter die Luft beim Einlass ist, sie bei Explosion sich umso mehr ausdehnen möchte - da wirds ja plötzlich ganz heiß!

Mit einem Wort - je kälter die Luft beim Einlass und alles andere bleibt mal gleich, desto höher die Energie, mit der der Kolben wieder nach unten gedrückt wird.
Ein ähnlicher Effekt im Nachhinein wie bei dem Ansaugtuning von Jokin, nur daß hier mehr Luft gleicher Temperatur in den Verbrennungsraum reinkommen soll, als daß der Kolben das selber ansaugt. Wenn mehr Luft als sonst drin ist, möchte diese weiter expandieren als sonst, wenn das Gemisch gezündet wird. Also auch hier entsteht mehr Energie.
Ich kann dann übrigens auch mehr Benzin einspritzen, da ja mehr Luft zum Verbrennen im Motor ist, was nochmals mehr Energie aber eben auch mehr Verbrauch zur Folge hat.
Bei den Magermixmotoren (BMW hat diese ja nun auch eingeführt - macht aber nicht soo viel Werbung drum) wird der Motor mit deutlich mehr Luft als Benzin betrieben, um eben den Verbrauch zu senken.