K&N Tauschfilter?

obm

Fahrer
Registriert
21 März 2012
Ort
Nürnberg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin moin,

vorab: Ich hab die Suche bereits verwendet, aber konnte Nichts passendes finden (Einträge entweder älter als 3 Jahre, oder kein passendes Thema).
Wie sieht es aus mit einem Tauschfilter? Kostenpunkt ca. 50€. Lohnt es sich (ich meine nicht die "versprochene Mehrleistung", sondern eher ggf. Soundgewinn)? Sollte man ganz die Finger davon lassen? Gibt es ein (legales) 57i? Ggf. Erfahrungen?
Nehm gern jegliche Meinungen entgegen (oder Links auf vorhandene Threads zum Thema...)

Danke im Voraus.

MfG
 
dazu müsste es einige sucheinträge geben...
Aber das ist wie religion.. man kann viel darüber streiten aber einig ist sich niemand.
Ich habe den K&N filter drin und er klingt gut und wirkt spontaner. viele bestätigen das auch.. aber es gibt auch viele messungen die das widerlegen und viele die den filter komplett als schwachsinn abstempeln.
Wenn du ihn haben willst -> kauf ihn.
Wenn du nach argumenten suchst... Sieht gut aus, klingt minimal besser, muss nie getauscht werden, ist sehr leicht zu reinigen und einen sticker gibt es auch noch dazu ;)
 
Soundgewinn?

... nimm den jetzigen Filter raus und fahr mal ein paar Meter - nach diesem Test schätze selbst ab welchen "Sound-Gewinn" ein anderer Filter wohl bringen könnte. (womit Du dann auch den Grund hast, wieso es dazu keine Threads gibt :b)
 
hmmm... kenn das nur aus meinen "wilden Jahren" mit nem GTI, da hat es einiges gebracht. Bei meiner Vespa hatte ich nur die bekannte Strumpfhose als Luftfilter und auch da gabs nen riesen Unterschied.
grml. na dann werd ich mir das einfach mal anhören^^

danke für Eure Infos
 
habe auch einen tauschfilter drin. bringt (meiner meinung nach) weder sound noch leistung -> hatte auf dem prüfstand 262ps mit tauschfilter
werde in ein paar wochen nochmal auf den prüfstand gehen.. mit pilz und mit ohne filter :p
 
Mit Pilz... ?! dann passen die werte doch garnicht mehr.....

Wenn nur mit Carbonairbox... aber Pilz ist doch Opel Golf tuning! sry....
 
Bleibt die Frage, ob die serienmäßige Ansaugführung unterdimensioniert ist und es überhaupt etwas zu verbessern gibt.

Teilweise kann man auf Kosten der Alltagstauglichkeit (""""/Spritzwasser), möglicherweise auch durch Aufladungseffekte sehr geringfügige Leistungssteigerungen erwarten. Schwierig dabei ist es, die serienmäßig optimale Ansaugluftkühlung beizubehalten.

Wenn ich mir die Ansaugführungen im Rennsport anschaue, glaube ich gerne an einen Nutzen, die sind riesengroß und bedeuten einen erheblichen Umbauaufwand. Das sind regelrecht andere Fahrzeugfronten.

Zum Thema: Bislang konnte noch keiner einen höheren Durchfluss bei einem K&N-Tauschfilter messtechnisch erfassen, außer K&N selber :-)

Ich bin jahrelang auch darauf reingefallen :-)

Wenn jemand nachweisbare Erkenntnisse zu dem Thema hat, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
 
Zieht der Pilz nicht zu viel Warmluft?

meine erfahrung aus nunmehr fast 16 jahren mit offenen filtern:

dass ein offener filter mehr warmluft zieht, ist absoluter schwachsinn (sorry). das thema gabs doch hier schonmal und dort hab ich mal messwerte gepostet (bin gerade nur zu faul zum suchen, deshalb keine exakte wertangabe). gemessen wurde damals die aussentemperatur und die temperatur rechts vom filter (also möglichst nahe am motor). wie gesagt hab die werte nimmer im kopf, war auf jeden fall sommer und knapp 30°c -> das ende vom lied: bei niedriger geschwindigkeit war zwischen innen und aussenfühler ein unterschied von etwa 4°c (also im motorraum war sie höher) ab etwa 50km/h war kein unterschied mehr messbar.
so schnell wie die luft in den motorraum gedrückt wird und anschliessend in filter gesaugt, kann sie sich garnicht erwärmen :rolleyes:

dann hab ich spasshalber aufm prüfstand mal bisschen rumgespielt und die kühlventilatoren bisschen "umgeleitet", damit der filter wirklich warme luft ansauft -> es waren damals etwa 5ps, was dann gefehlt haben. ICH persönlich merke nicht, ob ich jetzt mit 200 ps oder mit 195 ps rumeier - einbilden kann man sichs natürlich und irgendwer glaubts dann bestimmt auch.

klar, mein filter ist mittlerweile auch in ner dose (also airbox) aber der hauptzweck davon ist ne strömungsoptimierung, zumal die luft zwischen filter und brücke mit airbox wärmer ist, als ohne airbox, weil sich die box mehr aufheizt, als die serienmässige verrohrung. :w

und der ist doch hoffentlich nicht geölt?

und ich hoffe, dass er geölt war, weil sonst kannst gleich ohne filter und stattdessen mit nylons fahren.
dass bei manchen usern der lmm nach ner zeit mit offenen filtern den geist aufgibt liegt daran, dass diese leute einfach zu dumm sind, das teil richtig zu ölen und getreu dem motto "viel hilft viel", den filter im öl baden. das bringt zwei nachteile: zum einen kackt der lmm teilweise ab, zum anderen verharzt das überschüssige öl im gewebe und macht ihn "dicht".


fazit:
ein mehr an warmluft ist und bleibt ein märchen.
kaputte lmm kommen von ungeschickten anwendern und nicht von geölten filtern.
d.h. wenn man das teil richtig verwendet, dann gibts auch keine probleme.


eine leistungssteigerung gibt es mit beiden filtern (also platte oder pilz) nicht - zumindest nicht im alleingang.

-> einziger vorteil von nem wiederverwendbaren plattenfilter: man braucht sich keinen neuen mehr kaufen. in anbetracht der tatsache, dass die filter aber mehr kosten UND auch das reinigungszeug und das öl weitere kosten verursachen, rechnet sich so ein wiederverwendbarer tauschfilter nur, wenn man ihn die nächsten 10 jahre nutzen will.
 
Bleibt die Frage, ob die serienmäßige Ansaugführung unterdimensioniert ist und es überhaupt etwas zu verbessern gibt.
Das wäre dann der RAM-Air-Effekt, der bei Motorrädern gern mal genutzt wird. Hilft bei so hubraumstarken Motoren wie beim Z4 nicht so doll, da die Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugbereich größer sind als die Fahrgeschwindigkeit.

@Z on Speed: :t
 
arghs, so eine rege Diskussion hab ich gar nicht erwartet.
Also in meinen jungen (Golf Tuning" Jahren hatte ich ebenfalls einen Pilz verbaut, dort allerdings alles mit zusätzlichem Lufteinlass und Rohr, etc.
Keine Angst, war kein "Proll-Tuning", sondern hatte meinen 2er dezent nur motor-technisch verbaut (keine Spoiler o.Ä.)
Eine Mehrleistung (mit zusätzlich weniger Verbrauch) kann ich mir selbst als Leihe nicht vorstellen. Mir gings letztlich nur drum, ob ich einen negativen Effekt hab. Zusätzlich hab ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass der Klang anders ist (hatte bislang 4 autos)
 
Das wäre dann der RAM-Air-Effekt, der bei Motorrädern gern mal genutzt wird. Hilft bei so hubraumstarken Motoren wie beim Z4 nicht so doll, da die Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugbereich größer sind als die Fahrgeschwindigkeit.

@Z on Speed: :t

Mehrleistung durch Ram-Air ist selbst bei Strassenmotorrädern mehr Mythos als Wahrheit. Das ganze wird nur aus Homologationsgründen verbaut, da es nur bei den Rennmaschinen wirklich das letzte PS bringt. Denn die Luft muss hier durch den Restriktor gepresst werden den Strassenmaschinen nicht haben. Je optimaler hier das System ist, umso höher der Vorteil gegenüber der Konkurenz denn da zählt dann wirklich jedes PS.
 
Ich denke nicht, dass das bei meiner ZX6R nen Mythos ist - wird von Kawa ja auch ganz genau beziffert: bringt sieben PS. Sonst würden sie ja gleich die höhere Leistung angeben...
 
Das wäre dann der RAM-Air-Effekt, der bei Motorrädern gern mal genutzt wird. Hilft bei so hubraumstarken Motoren wie beim Z4 nicht so doll, da die Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugbereich größer sind als die Fahrgeschwindigkeit.

???? Wie soll das denn im Zusammenhang stehen????

Die Strömungsgeschwindigkeit berechnet sich nicht ausschließlich über den Hubraum, also die Durchflussmenge. Weitere Faktoren sind Drehzahl und vor allem Rohrinnendurchmesser, der ja bei hubraumstarken Fahrzeugen steigt und somit die Strömungsgeschwindigkeit senkt.

Ein GT3 mit 3.8l bzw. 4l Hubraum hat auch ein RamAir-System. Bestimmt nicht aus Spaß.

Der Effekt ist übrigens sehr leicht über den serienmäßigen Drucksensor im Ansaugtrakt nachzumessen, was es letztendlich in PS ausmacht, steht auf einem anderen Blatt. Es wird nicht die Welt sein, aber ein bissel :-)
 
dass hier jemand mit strömungsdynamik anfängt war ja nur ne frage der zeit :D

- ein "offener" verbrennungsmotor nutz einzig und allein statischen druck! -> wer sich nicht mit auskennt solls in fachliteratur nachlesen, mir ist das jetzt zu viel zum schreiben.
- durch "ram-air" wird aber der dynamische druck erhöht! -> das sollte jeder noch aus seiner schulzeit wissen.
- wer in der schule aufgepasst hat weiss, dass der gesamtdruck die summe aus statischem und dynamischem druck ist und dieser gesamtdruck immer konstant ist

=> wird der dynamische druck erhöht, sinkt der statische druck und somit bringt "ram-air" in der theorie also erstmal garnix bzw. eher ne verschlechterung.

warum bringt dieser effekt jetzt aber angeblich bei so einigen fahrzeugen ne leistungssteigerung und die hersteller werben sogar damit?

dazu stelle ich jetzt mal ne gegenfrage:
wie will diese leistungssteigerung nachgewiesen werden? prüfstand im windkanal? sicher ne möglichkeit, allerdings wieder fern ab von der täglichen einsatzpraxis (weil bestimmte parameter einfach nicht mit reinspielen können).
leistungsmessung im "strassenbetrieb"? ja das ist möglich, allerdings müssen dazu einige sensoriken verbaut werden, welche die strömung beeinflussen -> macht also auch keinen sinn.

berechnen? ja das kann man tun. da die strömungsdynamik allerdings zu 99,9% aus theoretischen vermutungen und experimentell entwickelten formeln besteht, werden 10 kluge köpfe mindestens 20 verschiedene ergebnisse bekommen. -> bringt uns also auch nicht weiter.

jetzt hat der typ neben mir den einwand gebracht: "ja aber ein turbo oder kompressor ist doch auch nichts anderes!!!"

falsch: turbos und kompressoren machen aus einem offenen ansaugsystem ein geschlossenes ansaugsystem. in einem geschlossenen system verhält sich die ganze druck und strömungslehre wieder komplett anders -> kann man also nicht vergleichen = apfel mit birnen.


nun glaube ich persönlich (obwohl ich das wissen hab, dass ram-air nicht funktionieren kann) trotzdem daran, dass bestimmte fahrzeuge diesen effekt positiv nutzen können.
das liegt aber nicht an dem ram-air effekt, sondern einzig und allein am aufbau eines ansaugtraktes. die querschnitte, längen, ecken, kanten usw. sind so "gemittelt", dass man über den kompletten betriebsbereich "genug" luft UND ein passendes strömungsverhalten bekommt. im oberen leistungsbereich kanns dann zu verwirbelungen oder "löchern" kommen und diese kann man durch die "staudruckladung" (also ram-air) bisschen minimieren ABER das funktioniert nur, wenn alle komponenten der maschine da drauf ausgelegt sind.

=> wer "ram-air" an seinem wagen nutzen will UND das ganze auch noch nachweisbar positiv (was ja nicht geht), der müsste schon den kompletten ansaugtrakt incl. software ändern. ob sich das nun rechnet, um nur im high-speed bereich ein paar ps (die man selbst eh nicht merkt) raus zu kitzeln, muss jeder selbst wissen.

fazit: ram-air ist nicht mehr als ein theoretisch ausgedachter effekt, den man prima zum marketing nutzen kann.

ich hab mich hier jetzt wirklich einfach gehalten und meine meinung dazu nur "oberflächlich" beschrieben. um das ganze richtig zu erklären, müsste man einen post in buchform verfassen und da hab ich ehrlichgesagt besseres zu tun.
 
fast richtig. Beim 997 GT3 ist Ram-Air die Essenz der Leistung bei hohen Geschwindigkeiten. Beim M3 CSL wurde dieser Effekt ebenfalls genutzt. Was über bleibt ist, serienmässige Airboxen arbeiten effizent genug, um den Motor jederzeit ausreichend zu versorgen und haben sogar noch Reserven für etwaige Leistungssteigerungen. Tauschfilter aus Baumwolle haben minimal Einfluss auf das Ansauggeräusch und möglicherweise auch auf die erreichbare Spitzenleistung.

Ich verbaue die Teile bei meinem Fahrzeugen und haben bisher nie geschadet. Gut, ich wasche & pflege meine Autos auch sehr intensiv, hat auch nicht geschadet. Ob es was "bringt"? Vollkommen irrelevant, da ich meine Autos nicht nur als Nutzobjekt, sondern auch als Hobby sehe 8-)
 
Moin,
eine übelste Diskussion hier :O_oo:
...also ich hab den Tauschfilter drin, und an Leistung & Klang hat sich nix spürbares geändert,
aber wie "Morten" schon schrieb: es gibt ein sticker dazu ;)
ich hab mir fürs gute Gewissen eingeredet, dass es zumindest nicht schadet das Teil einzubauen :D

Grüße rico
 
Ich dachte der K&N sei schon ausdiskutiert?

...beim Ram-Air hingegen bin ich mir da noch nicht so sicher ;-)
 
das ram-air system hat schon ein nutzen:
wenn der druck im ansaugtrakt gleich dem atmosphärendruck ist, saugt der zylinder eine definierte menge an luft ein. dafür braucht der zylinder eine gewisse menge an energie
wenn nun durch das ram-air system der druck im ansaugtrackt erhöht wird, dann wird der zylinder es leichter haben luft in den ansaugtrakt zu ziehen. die energie die der zylinder aufbringen muss, ist somit geringer. ergo findet zumindest eine leistungsverschiebung statt (kein leistungsgewinn)
oder sehe ich das falsch?

Mit Pilz... ?! dann passen die werte doch garnicht mehr.....

Wenn nur mit Carbonairbox... aber Pilz ist doch Opel Golf tuning! sry....
was für werte? der LMM misst immernoch ganz normal. abhängig von diesem wert wird das gemisch aufbereitet (jaja nicht nur von diesem wert)

aber wenn ich mich nicht irre ist es am Si garnicht mehr möglich einfach einen Pilz rauf zu knallen!

das ist eine frage der mittel und des willens... wenn du eine fräse bzw. drehbank im keller hast, kannste da draufknallen was du willst
 
mmh das verstehe ich nicht so ganz.. ist doch nichts anderes als würde ich versuchen einen ball aufzublasen - wenn ein gewisser innendruck anliegt wird es für mich schwerer zu pusten. wenn ich ∆P wieder verkleinere kann ich wieder leichter pusten

oder anders: wenn ich nen staubsauger an den ansaugtrakt bastel und den einschalte erzeugt er ja einen unterdruck. demnach wird der zylinder mehr energie brauchen um den unterdruck im brennraum zu erzeugen

oder anders: angenommen wir haben einen behälter mit 3 strohhalmen. 2 personen pusten in den behälter, während der 3te daran saugt. es entsteht ein überdruck im behältnis und person nr 3 braucht seine lunge kaum anzustrengen da er ja quasi zwangsbeatmet wird :D

oder anders:
stell dir vor zu ziehst eine spritze auf. du brauchst dafür kaum energie. wenn du an die spritze jetzt aber ein vakuumgerät dranbastelst, was gegen deine anstrengungen arbeitet, dann wirst du einen widerstand merken. anders wenn dein kollege mit ner luftpumpe an der öffnung der spritze einen überdruck erzeugt. dann "zieht" sich das teil von ganz alleine auf

sry wenns falsch ist, aber für mich klingt das logisch :p
 
Klingt eigentlich ganz gut, die frage ist, wie sehr die Ansaugenergie in´s gewicht fällt?
 
Zurück
Oben Unten