dass hier jemand mit strömungsdynamik anfängt war ja nur ne frage der zeit
- ein "offener" verbrennungsmotor nutz einzig und allein statischen druck! -> wer sich nicht mit auskennt solls in fachliteratur nachlesen, mir ist das jetzt zu viel zum schreiben.
- durch "ram-air" wird aber der dynamische druck erhöht! -> das sollte jeder noch aus seiner schulzeit wissen.
- wer in der schule aufgepasst hat weiss, dass der gesamtdruck die summe aus statischem und dynamischem druck ist und dieser gesamtdruck immer konstant ist
=> wird der dynamische druck erhöht, sinkt der statische druck und somit bringt "ram-air" in der theorie also erstmal garnix bzw. eher ne verschlechterung.
warum bringt dieser effekt jetzt aber angeblich bei so einigen fahrzeugen ne leistungssteigerung und die hersteller werben sogar damit?
dazu stelle ich jetzt mal ne gegenfrage:
wie will diese leistungssteigerung nachgewiesen werden? prüfstand im windkanal? sicher ne möglichkeit, allerdings wieder fern ab von der täglichen einsatzpraxis (weil bestimmte parameter einfach nicht mit reinspielen können).
leistungsmessung im "strassenbetrieb"? ja das ist möglich, allerdings müssen dazu einige sensoriken verbaut werden, welche die strömung beeinflussen -> macht also auch keinen sinn.
berechnen? ja das kann man tun. da die strömungsdynamik allerdings zu 99,9% aus theoretischen vermutungen und experimentell entwickelten formeln besteht, werden 10 kluge köpfe mindestens 20 verschiedene ergebnisse bekommen. -> bringt uns also auch nicht weiter.
jetzt hat der typ neben mir den einwand gebracht: "ja aber ein turbo oder kompressor ist doch auch nichts anderes!!!"
falsch: turbos und kompressoren machen aus einem offenen ansaugsystem ein geschlossenes ansaugsystem. in einem geschlossenen system verhält sich die ganze druck und strömungslehre wieder komplett anders -> kann man also nicht vergleichen = apfel mit birnen.
nun glaube ich persönlich (obwohl ich das wissen hab, dass ram-air nicht funktionieren kann) trotzdem daran, dass bestimmte fahrzeuge diesen effekt positiv nutzen können.
das liegt aber nicht an dem ram-air effekt, sondern einzig und allein am aufbau eines ansaugtraktes. die querschnitte, längen, ecken, kanten usw. sind so "gemittelt", dass man über den kompletten betriebsbereich "genug" luft UND ein passendes strömungsverhalten bekommt. im oberen leistungsbereich kanns dann zu verwirbelungen oder "löchern" kommen und diese kann man durch die "staudruckladung" (also ram-air) bisschen minimieren ABER das funktioniert nur, wenn alle komponenten der maschine da drauf ausgelegt sind.
=> wer "ram-air" an seinem wagen nutzen will UND das ganze auch noch nachweisbar positiv (was ja nicht geht), der müsste schon den kompletten ansaugtrakt incl. software ändern. ob sich das nun rechnet, um nur im high-speed bereich ein paar ps (die man selbst eh nicht merkt) raus zu kitzeln, muss jeder selbst wissen.
fazit: ram-air ist nicht mehr als ein theoretisch ausgedachter effekt, den man prima zum marketing nutzen kann.
ich hab mich hier jetzt wirklich einfach gehalten und meine meinung dazu nur "oberflächlich" beschrieben. um das ganze richtig zu erklären, müsste man einen post in buchform verfassen und da hab ich ehrlichgesagt besseres zu tun.