Kaltstartschwierigkeiten beim M

burnouTT

Fahrer
Registriert
17 August 2007
Moinsen,

mein M hat beim Kaltstart (morgens) echt probleme anzuspringen - soll heissen ich muss 2-3 Sekunden lang mit dem Anlasser rödeln bis er kommt.

Kann das von euch einer bestätigen oder hat meine Kiste ein Problem?

Danke!
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Moinsen,

mein M hat beim Kaltstart (morgens) echt probleme anzuspringen - soll heissen ich muss 2-3 Sekunden lang mit dem Anlasser rödeln bis er kommt.

Kann das von euch einer bestätigen oder hat meine Kiste ein Problem?

Danke!
Deine Kiste hat ein Problem, oder zumindest besonderes Verhalten, denk ich.
Anspringen tut meiner 1a, sogar bei -15 Grad, nur zum ruckeln neigt er dann die ersten Meter.
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Da gab es doch auch das Problem der "Verzögerungssekunde" bei der Gasannahme, welche duch ein Update gelöst wurde.

Hängt es ev. damit zusammen?
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Etwas länger, so knappe 2 s, dauert das bei mir auch - nehme ich als gegeben hin dennangesprungen ist er bisher immer. Dann kann ich gemütlich loshoppeln

Gruß
Frank
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Ich werde es auch erst mal als gegeben hinnehmen, aber trotzdem die Werkstatt darauf ansprechen. Vielleicht gibts ja ne plausible Erklärung dafür...

Was mir auch auffällt ist das der Motor eine Art "Ventilklackern" während der Fahrt von sich gibt - stört nicht wirklich, ist aber trotzdem vorhanden.
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Ich werde es auch erst mal als gegeben hinnehmen, aber trotzdem die Werkstatt darauf ansprechen. Vielleicht gibts ja ne plausible Erklärung dafür...

Was mir auch auffällt ist das der Motor eine Art "Ventilklackern" während der Fahrt von sich gibt - stört nicht wirklich, ist aber trotzdem vorhanden.
bei ca. 3000 Umdrehungen ? Das ist normal, bei mir
wurde das als leichtes Spiel der Doppelvanos identifiziert.....

Die Massnahme auf die Kinofan anspielt ist wohl schon von Mitte letzten Jahres, alle neueren M haben das wohl schon.
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Moinsen,

mein M hat beim Kaltstart (morgens) echt probleme anzuspringen - soll heissen ich muss 2-3 Sekunden lang mit dem Anlasser rödeln bis er kommt.

Kann das von euch einer bestätigen oder hat meine Kiste ein Problem?

Danke!

Also ich muss auch den Anlasser n Ticken länger rödeln lassen, als ich das bisher von anderen Auto´s gewohnt war. Auch beim M3 E46 war das nicht so.

Muss eh diese Woche zum Bremsenwechsel und werde das auch mal ansprechen...ma schaun...

Gruß,
Seppi
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Meiner braucht so ca. 2 Sekunden bis er anspringt wenn er kalt ist. Jedenfalls kommt er nicht so spontan, wie ich es sonst von Autos gewohnt bin. Ich hab auch schon von anderer Seite hier gelesen, daß der S54 sich da etwas zickig hat. Scheint also nicht ungewöhnlich zu sein.

Grüße Jörg
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Ok, also bin ich offensichtlich nicht der Einzige der einen Morgenmuffel fährt. ;)

@pestl - auf die Drehzahl hab ich noch nicht geachtet. Ich behalt es aber mal im Auge....
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Vielleicht muss ja der Vergaser erst einmal wieder richtig mit Sprit gefüllt werden!:w:X:d:wm
Sorry, ich musste einfach...
Nene, ist ein absolut toller Motor, der scheinbar im Kalten rumzickt - bei dem einen mehr, beim anderen weniger! Ansonsten habe ich da keine Ahnung, geschweige denn Erfahrung - schade.;)
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

....Ich hab auch schon von anderer Seite hier gelesen, daß der S54 sich da etwas zickig hat. Scheint also nicht ungewöhnlich zu sein.

Grüße Jörg

Moin,

also ich kann das nicht bestätigen - selbst nach vier Wochen in der Tiefgarage wundert es mich immer wieder - Einsteigen, Schlüssel rein, umdrehen, wrrummmmm und da ist der Prachtmotor. Gefühlt dauert das keine Sekunde...:s
Was allerdings stimmt ist das gemütliche Loshoppeln....:d...aber nur die ersten Meter! Die Kilometer bis das ÖL warm genug ist, schafft der Motor bis 3500 U/min ohne weitere Mucken und dann.....%:...dann peitscht er ohne merkliches Rucken bis in den Begrenzer...:t

Güße aus HH
Oliver
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

braucht deutlich länger als alles was ich bisher angelassen habe ;)
Die ersten Male habe ich sogar zu früh aufgehört, jetzt habe ich es aber im Griff und nehme es als gegeben hin. Dafür ruckelt er im Gegensatz zu meinem Ex M3 E46 nicht :t

Ciao; Harald
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Hmmm ... wie gesagt meiner braucht etwas länger. Allerdings ruckelt der kein bißchen! Und das, obwohl ich vorher jahrelang nur Automatik gefahren bin:X:wm Nee, Scherz bei Seite, ruckeln kenn ich bei meinem nicht.

Ob das was mit dem Softwarestand zu tun hat?&:

Da meiner heute beim :) ist, hab die den schlampig genähten Fahresitzbezug reklamiert und bekomme ihn diskussionslos erstzt, hab ich mal nachgefragt, ob das normal ist. Mal sehen was der mir heute abend sagt.

Grüße Jörg
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Hier das Update: Beim :) haben sie die Adaptionswerte der Motorsteuerung zurückgesetzt. Er springt jetzt einen Tick besser, aber immer noch mit ner Gedenksekunde Verzögerung, an. Das ist nach deren Aussage auch völlig normal so.

Grüße Jörg
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Hallo, die "Probleme" beim anspringen kenne ich auch, liegt aber wohl im Rahmen, aber meiner ruckelt schon recht doll und lange. Na ja muß heute eh zum freundlichen, gibt hier und da Probleme (Geräusche bei Lastwechsel)
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Ich hab das heute früh mal "getestet".

Also, wenn ich 2-stufig den Schlüssel dreh ( d.h. kurz an der ersten
Stufe anhalte) was ich meist mache weil ich ne neue CD reinfummle,
dann springt er sofort an, dreh ich ihn von Null auf Anlassen in einem Schwung,
dann braucht er ein bisserl.

Vielleicht bootet er noch :)
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Also, wenn ich 2-stufig den Schlüssel dreh ( d.h. kurz an der ersten Stufe anhalte) was ich meist mache weil ich ne neue CD reinfummle, dann springt er sofort an, dreh ich ihn von Null auf Anlassen in einem Schwung, dann braucht er ein bisserl.

ja, tönt zwar komisch aber ich machs genau so. Lichtschalter auf off - Zündschlüssel auf 1. Stufe - warten und Systeme hochfahren (wie beim Flugzeug):) - dann 2. Stufe und anlassen. Das klappt immer beim 1. Versuch. Gang raus - Mütze runter und das Losfahren funktioniert bei meinem ohne Ruckeln.
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

So mache ich das auch immer, aber rödeln tut er trotzdem. ;)
 
AW: Kaltstartschwierigkeiten beim M

Wie Seppi schreibt - ist wohl Coupe-spezifisch. Auch bei mir ist es Standard erst ein paar Sekunden auf Stellung 1 alle Systeme 'scharf' zu machen. Zum Triebwerkstart braucht es dann (beim Coupe) noch knappe 2 s.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten