Kameras über Kameras

schade dass der zetti so untergeht, das wäre noch schöner wenn der einigermaßen im licht wäre (mein Geschmack ;-) )
 
schade dass der zetti so untergeht, das wäre noch schöner wenn der einigermaßen im licht wäre (mein Geschmack ;-) )
Da hast du sicher recht, war allerdings (für mich) bei diesen extremen Helligkeitsunterschieden nur schlecht zu realisieren. Mit RAW ist da bestimmt noch was rauszuholen...
 
ja, das stimmt. das ist ne tricky situation mit dem licht.
verlaufsfilter evtl. aber den hat man in der regel zuhause im schrank (ich hab den NIE dabei und ärger mich oft deswegen) oder mit stativ ne mehrfachbelichtung. das hab ich aber auch seltenst dabei ;-)

in LR die tiefen hochziehen? hast n RAW?
 
Da hast du sicher recht, war allerdings (für mich) bei diesen extremen Helligkeitsunterschieden nur schlecht zu realisieren. Mit RAW ist da bestimmt noch was rauszuholen...
Oder gleich mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen machen und danach verrechnen. Das kostet etwas Zeit und Mühe, lohnt aber meist auch.
 
RAW habe ich davon nicht.
Es war einfach nur ein Schnappschuss ohne tiefer gehende Ansprüche an das Ergebnis. ;)
 
Gestern, schönes Wetter, erster Zoobesuch. :t

Es gab leider wenig Tiere zu sehen, da die Wassergräben noch gefroren waren. Das hatte ich vor meinem Besuch nicht bedacht. Es ging aber so oder so darum wieder mal raus zu kommen und die Sonne zu genießen! Schön wars! :inlove:


Was guckst Du ???
ich_schau_dir_in_die_augen_kleines.jpg
Boaahh is dat laaangweilig! :sleep:
laaaangweilig.jpg
Wahre Schönheit kommt von innen. :whistle:
innere_schoenheit.jpg
 
Sehr interessant und spannend waren die Klapperstörche. Ich habe noch nie so viele frei fliegende auf einen Haufen gesehen. Die sind gerade zurück, mit Nestbau und ähhh Geschlechtsverkehr beschäftigt. Konnte man super beobachten. Wer Interesse an den Tieren hat sollte schnell mal vorbei schauen. Naturzoo Rheine, sehr kleiner Zoo aber eben ohne Ende Klapperstörche. Der ganze Zoo klappert! :D

Leider habe ich dabei wieder mal bemerkt, das mein Tele doch schnell überfordert ist. Ich kann mich aber irgendwie nicht überwinden richtig zu investieren. Schon teuer so eine vernünftige Scherbe! :eek: :o

klappern_gehoert_zum_handwerk_4.jpg

klappern_gehoert_zum_handwerk.jpg

klappern_gehoert_zum_handwerk_2.jpg

klappern_gehoert_zum_handwerk_3.jpg
 
Man sieht, dein (Super)Tele hat zumindest bei Offenblende Schwächen. Klar, abblenden kann man immer aber dann hast du eben auch eine entsprechende Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe. Und ein halbwegs gutes Supertele bekommt man erst ab dem vierstelligen Bereich und von den Topmodellen braucht man da gar nicht reden. Aber schöne Motive hast Du gefunden und die ruhenden Bilder sind auch gut gemacht.
 
Hi @karatekid,

bei dem Tele (Zoom-Objektiv) handelt es sich um ein Schönwetterobjektiv das einige Schwächen vereint. Es ist leider am oberen Ende nicht gerade Lichtstark, eher langsam beim Fokusieren und wird leider auch weich in der Darstellung. Bei schwierigen Bedingungen, schlechtes Licht bzw. schnelle Bewegungen ist es eigentlich gänzlich überfordert. Das ist ja an den fliegenden Störchen ganz gut zu erkennen. :whistle: Es hat aber auch seine Vorzüge. Preisleistung, Gewicht und Größe sind wirklich gut und solange das Licht stimmt, macht es auch ganz ordentliche Fotos. Alle Bilder sind mit diesem Objektiv gemacht.

Ich muss aber gestehen das ich schon des öfteren über eine Neuanschaffung nachgedacht habe. Ich konnte mich bisher aber noch ganz gut bremsen, denn wie Du schon geschrieben hast, liegt der Anschaffungspreis für mein Wunschobjektiv dann schon gebraucht bei ca. 900-1000€. Dazu kommt, dass ich vor einigen Jahren bewusst ins Lager der Spiegellosen gewechselt bin, gerade weil die Ausstattung dann deutlich kompakter und leichter ist. Meine alte DSLR Ausrüstung wurde mir immer lästiger und blieb oft daheim. Mit einem ordentlichen und lichtstärkerem Zoom wird es dann gleich wieder deutlich größer und schwerer. Daher kämpfe ich immer wieder mit mir. Ich bin aber eigentlich sehr zufrieden und die Qualität ist bis auf die schwierigen Situationen für meine Bedürfnisse OK. ... mal sehen ... 8-)
 
Kommt auch darauf an wie oft man ein großes modernes Tele (ggfs lichtstark und mit Festbrennweite) wirklich benutzt. Bei Tierbeobachtungen, Sportfotografie, Autos am Ring unverzichtbar.
Da mein Schwerpunkt eher im Bereich Natur, Landschaft, Makro, Architektur liegt, krame ich ein altes wunderbares Canon FD200 2.8 ssc (an meiner MFT dann ja 400mm) raus, genieße das butterweiche fokussieren per Hand, das Bouquet und das entschleunigte fotografieren. Auch wenn, gerade bei Offenblende leichte CAs vorhanden sind, kann ich immer noch etwas abblenden oder akzeptiere sie einfach.
Will damit sagen, das ein adaptiertes älteres Tele eine kostengünstige Alternative sein kann, vorausgesetzt man kann auf einen Autofokus verzichten und es macht einfach Spaß ein älteres Schätzchen ab und an mal einzusetzen. :)

edit 9.3.18: bin jetzt erst dazu gekommen ein Bild mit dem FD200/2.8 rauszusuchen (verkleinert), was Stärken und Schwächen der Optik zeigt .... also hoffen wir das es bald richtig Frühling wird :)
P1150981.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich nur zustimmen, die alten Scherben machen wirklich Spaß. Gerade in Kombination mit dem modernen Focus-Peaking eine gute und günstige Alternative zu neuen Objektiven. Auch dem konnte ich in den Anfängen mit der Spiegellosen (damals NEX6) nicht widerstehen. Hatte dann auch einiges an Altglas adaptiert. Aber es endete bei mir ähnlich wie mit der großen DSLR. Große und schwere Ausrüstung die zunehmend seltener genutzt wurde.

Ich habe mir dann die Frage gestellt weshalb ich überhaupt zu der Spiegellosen gewechselt habe? Ich bin zu dem Schluss gekommen, das ich mit dem alten, großen und schweren Altglas meine Beweggründe für den Wechsel ad absurdum geführt habe. Ich möchte eine möglichst schlanke und leichte Ausstattung die eben aus diesem Grund auch deutlich öfter mitgeführt wird. Was nutzt mir die beste Technik wenn ich sie nicht dabei habe?

So schön es auch ist manuell zu fokussieren, die modernen Autofokussysteme sind heute einfach verdammt gut und zuverlässig. Sie haben dann noch den Vorteil, zusätzlich sehr schnell zu sein und erhöhen damit den Einsatzbereich noch mal deutlich.

Letztlich hängt es stark vom Einsatzzweck und den eigenen Vorlieben ab mit welchen Vor- und Nachteilen man leben kann und will. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es in der Fotografie nicht. Das ist ja selbst in den den ganz hohen Preisregionen so, auch wenn sich das auf einem anderen Niveau abspielt.

Das sind natürlich ganz persönliche Erkenntnisse die so nicht auf andere übertragbar sind. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten