Kameras über Kameras

Genau so ist es.
Ich packe das schwere Tele alle paar Monate ganz bewusst auf den Body und hab dann auch nix anderes dabei, bestimmte Motive im Kopf.
Was das abspecken angeht, bin ich momentan überwiegend mit einer Pana LX100 unterwegs, lichtstarkes Leica Objektiv, dank Elektronik auch bei Sonne offen zu betreiben, 24-70mm - wenn ich nicht gerade auf Macros aus bin - alles was ich brauche, passt gerade noch in die Jackentasche.
Die "pixel-peeperei" hab ich mir abgewöhnt, auch ein Foto welches technisch nicht 1000%ig ist, kann eine schöne Erinnerung oder kreativ sein. Momentan versuche ich sogar die RAW-Nachbearbeitung möglichst einzusparen und die Kamera so einzustellen, das sie jpegs ausgibt, die mir genügen, nur ab und an wird einmal der Horizont geradegerückt, der Ausschnitt geändert oder stürzende Linien korrigiert. Weniger ist manchmal mehr.
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat! ;)

Einen einzigen Nachteil stelle ich jedoch fest: es ist ja ein Zoom Objektiv in der Edelkompakten fest verbaut - mit dem Nachteil das jedes aus- einfahren wie eine Staubpumpe wirkt, eine Ultraschall-Sensorreinugung gibts nicht, Objektiv abnehmen zum reinigen auch nicht.... da hilft dann nur ein selbstgebastelter Rohr-Adapter vom Objektiv auf unseren Staubsauger und ordenlich absaugen, schütteln, hin- herzoomen - bis das ein oder andere Korn auf dem Sensor weg ist. :oops: .... na ja man kann eben nicht alles haben ;)
 
RAW habe ich davon nicht.
Es war einfach nur ein Schnappschuss ohne tiefer gehende Ansprüche an das Ergebnis. ;)

Hab meine Kamera und auch das Handy grundsätzlich im RAW-Modus. Da hält man sich alle Optionen auch bei Schnappschüssen offen. Noch dazu, weil Dein Auge soviele Nuancen aufnehmen und abgleichen kann, wo ein Objektiv definitiv an der Grenze ist, da es nur einen einzigen Punkt fokussieren und korrekt belichten kann. Nacharbeit ist bei extremen Lichtsituationen immer nötig!
 
Ich habe heute mal etwas für mich neues ausprobiert. Das Ergebnis gefällt mir für den ersten Versuch ganz gut. Da die A6000 kein automatisches Focus-Stacking beherrscht, habe ich manuell mit Stativ unterschiedliche Fokuspunkte aufgenommen und dann die einzelnen Bilder mit Photoshop verrechnet. So war es möglich auch mit offener Blende das ganze Motiv scharf darzustellen ohne abblenden zu müssen aber gleichzeitig auch die Unschärfe und damit den Freisteller zu erhalten. Das Motiv war bei meinem Versuch erst mal nebensächlich.

Für interessierte lade ich 2 Bilder hoch. Das erste ist eine Aufnahme aus der Reihe mit offener Blende. Hier ist erkennbar wie klein der Schärfebereich eigentlich war. Das zweite ist das verrechnete Ergebnis aus 28 unterschiedlich gesetzten Fokuspunkten. Ich finde das ist überzeugend und dürfte gerade in der Macrofotografie, wegen des kleinen Schärfebereichs echt interessant sein. Ich hoffe das ist auch hier im Forum nach dem hochladen noch erkennbar. :) :-)

focus_stacking-16.jpg

focus_stacking_final.jpg
 
doofe frage:
warum blendest du nicht einfach ab wenn du eh ein Stativ benutzt?
bei OB ist i.d.r. die abbildungsleistung der allermeissten gläser schlechter und den eigentlich gewollten efffekt der OB (geringe Schärfentiefe) bringt dir doch hier rein Garnichts?

oder versteh ich grad die Intention des versuchs nicht?
 
Moin @Dirkman,

es war nur ein Versuch wie das mit der Verrechnung in Photoshop funktioniert. Anwenden möchte ich es dann zukünftig in der Makrofotografie und das Testmotiv war erstmal doch nebensächlich für meinen Test.
Ich probiere manchmal gern neue Sachen aus. :) :-)
 
verstehe. alles klar :-)
willst dann auch nen schlitten nutzen?
ich hab nen bekannten, der macht damit gar unglaubliche makros von Insekten. Wahnsinn!
 
Ja, Makroschlitten und neues Makroobjektiv sind geplant. Bin aber noch nicht ganz schlüssig welches es werden soll. &:

Das Focus-Stacking ist aber natürlich nur bei statischen Objekten sinnvoll. Kleine Bewegungen (z.B. Fühler) bekommt man mit Photoshop noch in den Griff. Bei größeren Bewegungen macht es keinen Sinn. Das Prinzip ist ja im Grunde dem HDR sehr ähnlich, eben nur mit einer Fokusreihe.
 
Hab mal kurz rein geschaut, sehen gut aus! :t Muss ich mir aber mal in Ruhe zu Hause ansehen.
Bei solchen Bildern ist dann auch Geduld gefragt, das muss ich definitiv auch üben. :whistle:
 
Habe letztes Wochenende noch mal ein Versuch gestartet. Ich hatte noch einen Achromat +3 in der Schublade und an mein Tele geschraubt. Wegen des schlechten Wetters musste für den Versuch wieder ein heimisches Plymchen herhalten. Um die „Makroaufnahme“ in diesem großen Bereich scharf darzustellen, habe ich 90 Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuspunkten in Photoshop verrechnet. Ich finde trotz der Suboptimalen Möglichkeiten (kein echtes Makroobjektiv) ist es ganz nett geworden.

Test5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei ein Paar Impressionen aus Thailand (Panghan und Samui)
Speziell das dritte Bild war bei sehr stürmischen Unwetter. Der Himmel ist in der Tat nicht blau, sondern sehr zugezogen. Ich fand das Bild klasse, da es auch mal die wilde und raue Seite von Thailand zeigt.

DSC_0962.JPG



DSC_0208.JPG



DSC_0177.JPG
 
So langsam komme ich aus dem winterlichen Motivationstief...
...außerdem mußte ich erstmal Witcher 3 durchspielen.

Aber hier mal was neues...

32417266vi.jpg


LG,
Ralf
 
Heute mal im Garten die Magnolie abgelichtet (gegen die Sonne) bevor sie verblüht und ein namenloses Blümchen. Das wollte wegen des Windes nicht richtig still halten. :) :-)
Hattest du schon berichtet, wie bist du denn jetzt mit der FZ1000 zufrieden? &:
 
Hattest du schon berichtet, wie bist du denn jetzt mit der FZ1000 zufrieden? &:
Ich bin sehr zufrieden, nur ein Problem, die Kamera kann wesentlich mehr als der Kerl der durch den Sucher blickt. :D

Handling ist klasse. Lediglich die Feinheit der Zoomeinstellung mit dem Drehschalter ist bei meiner Canon S3is mit USM (Ultraschallmotor-antrieb) feinfühliger.
Laut Bedienungsanleitung soll die FZ 1000 5 Zoomgeschwindigkeiten haben, das kann ich nicht nachvollziehen. &:

Im Lumix Forum haben auch schon Leute berichtet, dass der Ring einfach abfällt, hoffe bei mir ist alles in Ordnung.
 
Zurück
Oben Unten