Kameras über Kameras

gegen gegenlicht hilft sie kaum conny, auch wenn sie so heisst, aber die dinger schützen sehr zuverlässig vor dem eintritt von seitlichem licht, was ungewollt in die optik kriechen will. macht auf jeden fall sinn. aber auch hier gehen die meinungen schon mal auseinander. ich hab meine gelis immer drauf. wie handhabst du das harald?

lg Maik
 
Immer drauf, richtig rum ;)
Nicht nur wegen seitlichem Streulicht, auch als Schutz für die Linse.
Außer beim Tele und Blitz. Da macht der größe Umfang und die Länge der GLB leider blöde Schatten. Aber dafür hab ich 2 externe Blitze die ich dann ansteuern kann. Die EOS 7D macht das super einfach.....
 
für die externen blitze hab ich einen funktrigger. das ist nochmal eine steigerung zum serienmäßigen system.

und klar... muss die geli richtig herum. aber zum transport ist das schon ok :D

lg Maik
 
Also Ralfs Gedanken zum Thema Nikon/Canon hatte ich auch. Überall ist die Rotring-Fraktion vertreten, Profis mit Nikon nehme ich zumindest sehr selten wahr. 95% der in Düsseldorf flanierenden Japaner haben ein "5D Mark III" Bändchen um den Hals hängen...

Da aber Chase Jarvis Nikon für Photographie (Canon für Videos) verwendet und der Kerl eine coole Sau ist, bleibe ich bei Nikon. Will ja schließlich auch eine coole Sau sein! :j:D

Ich will nicht wissen, was ich als notorischer Nörgler bei einem vergleichbaren Canon Derivat auszusetzen hätte. Bei meiner D5100 stören mich primär Kleinigkeiten, bei Canon komme ich überhaupt nicht mit der Position des Wahlrades klar. Überhaupt glaube ich fest daran, dass man mit entsprechenden Farbprofilen als Hobbyist kaum einen Unterschied zwischen Nikon oder Canon ausmachen kann. Die Qualität des verwendeten Objektives macht das wohl einen wesentlich größeren Unterschied. Noch wichtiger: der Fritze, der durchs Okular schielt...

comp_PMM-D5100  DSC_2437.jpg

Gruß,
Phil
 
Meine höchst subjektiven Erfahrungen mit Canon und Nikon:

Canon S95, Neupreis 350 CHF, Garantie 12 Monate, nach 14 Monaten fährt das Objektiv nicht mehr aus, Antwort von Canon: Pech, vorraussichtliche Reparaturkosten 250 CHF.
Nikon : 25 Jahre mit verschiedensten Modellen, Objektiven, Blitzen: null Probleme
Mein Fazit : niemals mehr Canon. Ausserdem mag ich deren SLR Bedienung überhaupt nicht.
Als Neueinsteiger fände ich auch Sony mit deren spiegellosen Vollformatkameras und den Zeiss Objektiven spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Ralfs Gedanken zum Thema Nikon/Canon hatte ich auch. Überall ist die Rotring-Fraktion vertreten, Profis mit Nikon nehme ich zumindest sehr selten wahr. ...l
Das kann ich bestätigen: Die Profis (und solche, die sich gerne so nennen) fotografieren hierzulande und auch international eher mit Canon. Soweit ich bisher gefragt habe, scheint es aber überwiegend eine Frage der Bedienung zu sein. Gerade wer das Fotohandwerk halbwegs professionell lernt, wird dabei zumeist schon auf Canon eingeschworen.

… Die Qualität des verwendeten Objektives macht das wohl einen wesentlich größeren Unterschied. Noch wichtiger: der Fritze, der durchs Okular schielt...
Absolut. :t Daher bleibe ich auch mit gutem Gewissen weiter bei meinen Nikons, mit denen ich mich einfach wohler fühle. :) :-)
 
Ob Canon oder Nikon ist genausoviel Geschmackssache wie beim Steak medium oder well done. Das Fleisch ist bei beiden das Gleiche.

Ich bin sehr zufrieden mit meinen Nikons, kann aber ausser der ungewohnten (nicht schlechter, ungewoht) Bedienung am Canon Equpiment diverser Bekannter keine Vor-/Nachteile erkennen.

Wie ober schon gesagt, der Fotograf macht das Bild. Ich bezweifle, dass mehr als 2% der anwesenden Knipser ihr Equipment soweit fordern können, das sie an dessen Grenzen stossen.
 
hm... mit deiner 2% meinung geh ich ausnahmsweise mal nicht konform. die formel schnell an seine oder des equipments grenzen zu kommen, besteht aus sehr schlechtem licht in verbindung mit schnellen bewegungen des motivs, ohne benutzung des blitzes. der af kommt dann bei so einigen cams schnell ins schwimmen, ganz zu schweigen vom sensor, der deutlicher rauscht, bei dem man ja die isowerte deutlich hochdrehen muss, um akzeptable verschlusszeiten zu ermöglichen.

bei mittelpreisigen dslrs kann man dann solche bilder, wie z.b zieleinlaufbilder mit starker bewölkung beim pferderennen vergessen. da muss man dann tief in`s portemornaie greifen um eine akzeptable qualität zu erhalten ( eos 1dx oder eos 5d mk III ), selbstverständlich auch mit hochwertigen objektiven ausgestattet.

jeder von euch kann ja mal versuchen die spieler einer fussballmanschaft in action scharf ( unscharf kann jeder ), in bester qualität bei """" zu fotografieren.

nun fotografiert nicht jeder so etwas, aber die kombi aus schlechtem licht und schnellen motivbewegungen trifft auch bei einigen anderen situationen zu. verrauschte oder unscharfe bilder sind einfach ein nogo! wenn es denn nicht grad irgendwelche dämlichen paparazzobilder sein können/ dürfen.

lg Maik
 
hm... mit deiner 2% meinung geh ich ausnahmsweise mal nicht konform. die formel schnell an seine oder des equipments grenzen zu kommen, besteht aus sehr schlechtem licht in verbindung mit schnellen bewegungen des motivs, ohne benutzung des blitzes. der af kommt dann bei so einigen cams schnell ins schwimmen, ganz zu schweigen vom sensor, der deutlicher rauscht, bei dem man ja die isowerte deutlich hochdrehen muss, um akzeptable verschlusszeiten zu ermöglichen.

bei mittelpreisigen dslrs kann man dann solche bilder, wie z.b zieleinlaufbilder mit starker bewölkung beim pferderennen vergessen. da muss man dann tief in`s portemornaie greifen um eine akzeptable qualität zu erhalten ( eos 1dx oder eos 5d mk III ), selbstverständlich auch mit hochwertigen objektiven ausgestattet.

jeder von euch kann ja mal versuchen die spieler einer fussballmanschaft in action scharf ( unscharf kann jeder ), in bester qualität bei """" zu fotografieren.

nun fotografiert nicht jeder so etwas, aber die kombi aus schlechtem licht und schnellen motivbewegungen trifft auch bei einigen anderen situationen zu. verrauschte oder unscharfe bilder sind einfach ein nogo! wenn es denn nicht grad irgendwelche dämlichen paparazzobilder sein können/ dürfen.

lg Maik
Du hast sicherlich Recht: mit den Möglichkeiten wachsen die Ansprüche. Vergleichen mit analogen Kameras mit grobkörnigem Film sind moderne DSLR wahre "Lichtriesen".
Allerdings hat man sich heute auch an hervorragendes Bildmaterial gewöhnt. Die Profis liefern hervorragende Bilder voll in action in schier unglaublicher Qualität.

Die 2% Angabe bezog sich vielleicht auch eher auf den Funktionsumfang heutiger Kameras und da wäre vielleicht weniger auch mehr.
Ich habe gerade ein Anwenderbuch zur D610 durch, unglaublich was da an Gimmicks drinsteckt.
Eine puristische Kamera würde mich auch faszinieren, zB eine Leica M9.
 
bewegungsunschärfe der pfote des rechten luchses. ich wollte die isos wegen des rauschens nicht ganz so hochdrehen. 1/320 sek bei iso 400 hat nicht gereicht um die pfote vernünftig "einzufrieren". bei 3200 iso und einer deutlich höheren verschlusszeit wäre das ok gewesen, aber dann hätte man wieder übermäßig entrauschen müssen. die "grenzen" sind also relativ schnell auch bei vermeintlich einfachen bildern erreicht.

3200 iso wären für eine 1dx oder 5d mk III ein wert, den sich diese cams sozusagen aus dem ärmel schütteln ohne nennenswert zu rauschen.

lg Maik

comp_IMG_0315.jpg
 
Ok Maik, ich glaube, ich hätte dabei schreiben sollen, dass ich den "normalen" Alltag eines Hobbyfotografen meine (Tageslicht, keibe exotischen Motive). Wenn wir viele Knipser mit solch besonderen Anforderungen haben, geb ich Dir mit >2% Recht.
Ich z.B. mache über 80% meiner Bilder bei Dunkelheit und da komm ich natürlich mit den Mittelfeldkameras auch schnell an die Grenze des machbaren. Da ist jetzt die D800 eine echte Erlösung, Rauschfrei bei ISO1200-1600 und zusammen mit den 2,8er und 1,4er Gläsern kann ich Nachts fast aus der Hand fotografieren.

Irgendwie müsste man mal einen Fototreff hier organisieren, ich wette, da gibts viiiiele Infos zum Austausch. :)
 
Ok Maik, ich glaube, ich hätte dabei schreiben sollen, dass ich den "normalen" Alltag eines Hobbyfotografen meine (Tageslicht, keibe exotischen Motive). Wenn wir viele Knipser mit solch besonderen Anforderungen haben, geb ich Dir mit >2% Recht.
Ich z.B. mache über 80% meiner Bilder bei Dunkelheit und da komm ich natürlich mit den Mittelfeldkameras auch schnell an die Grenze des machbaren. Da ist jetzt die D800 eine echte Erlösung, Rauschfrei bei ISO1200-1600 und zusammen mit den 2,8er und 1,4er Gläsern kann ich Nachts fast aus der Hand fotografieren.

Irgendwie müsste man mal einen Fototreff hier organisieren, ich wette, da gibts viiiiele Infos zum Austausch. :)

wobei die 2.8 und 1.4er linsen auch sehr viel präzison vom fotografen erfordern, wenn es um die tiefenschärfe geht. minimale fehler beim focussieren verzeihen diese linsen nicht :b

fotografentreffen? warum eigentlich nicht? könnte man ja mal in`s auge fassen. roadster/coupetreffen mit schwerpunkt fotografie, dass ist mal etwas neues :) :-)

lg Maik
 
wobei die 2.8 und 1.4er linsen auch sehr viel präzison vom fotografen erfordern, wenn es um die tiefenschärfe geht. minimale fehler beim focussieren verzeihen diese linsen nicht :b

fotografentreffen? warum eigentlich nicht? könnte man ja mal in`s auge fassen. roadster/coupetreffen mit schwerpunkt fotografie, dass ist mal etwas neues :) :-)

lg Maik

Ja das klingt gut. Sowas auch in München möglich?
 
etwas zentraler, auch mit rücksicht auf unsere schweizerischen eidgenossen sollte das schon sein. ich komme aus hamburg ;)

ich geh nächste woche mal in mich und mach mir mal einen kopf....&:

lg Maik
 
Anbei ein paar Schnappschüsse von der ersten Tour! Nicht schimpfen über die Qualität. :) Quatsch, bin über Tipps dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_0022.JPG
    IMG_0022.JPG
    185,4 KB · Aufrufe: 25
So hier welche die nicht zu groß sind.. mit welchen Programm bearbeitet Ihr die Bilder?
 

Anhänge

  • IMG_0129.JPG
    IMG_0129.JPG
    125,4 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0130.JPG
    IMG_0130.JPG
    174,1 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0070.JPG
    IMG_0070.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 30
Zurück
Oben Unten