Kameras über Kameras

Habe mir dieser Tage die Zeit genommen und bin mit Stativ und Kitobjektiv bewaffnet durch das hübsch beleuchtete Düsseldorf gewandert - an einem Freitag Abend ist das keine gute Idee. Ich kam mir in Anbetracht der Kommentare überwiegend gut gelaunter junger Leute heftig vernerdet vor... :d

Leider ist das Kitobjektiv wohl recht anfällig für Gegen- und Streulicht - Flares sind allgegenwärtig. :# Hier muss dringend was mit ordentlicher Gegenlichtblende her. Ich will aber nicht schon wieder von Objektiven anfangen... :X
Das Stativ (Manfrotto 785b - Kirmesteil...) ist leider zu leicht und erzeugt bei leicht windigen Verhältnissen und Belichtungszeiten um die 1-5s Unschärfen. Da helfen auch Spiegelvorauslösung und Fernauslöser nicht weiter.

comp_DSC_5595.jpg

comp_DSC_5559.jpg comp_DSC_5584.jpg

comp_DSC_5557.jpg

comp_DSC_5560.jpg

comp_DSC_5565.jpg

comp_DSC_5597_01.jpg

Tipps und Meinungen sind wie immer herzlich willkommen.

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Bilder 1,2,5 finde ich recht gut.
Bei 1 steht der Turm leicht schief - einfach ein paar Grad drehen ;)
Bei 2 die Ampel links entweder ganz ins Bild oder ganz raus.
Bei 2 kam mir auch der Gedanke den Auslösezeitpunkt so zu wählen incl Belichtungsdauer dass alle 3 Farben der rechten Ampel leuchten.
Bild 5 finde ich nur gut :)
Grüße
Georg
 
Bei 2 kam mir auch der Gedanke den Auslösezeitpunkt so zu wählen incl Belichtungsdauer dass alle 3 Farben der rechten Ampel leuchten.

War auch mein erster Gedanke bei dem Bild.
Ansonsten sehr schöne Bilder.
Und zu den Kommentaren der Passanten, die haben ja keine Ahnung was du da produzierst. Klasse Bilder :t
 
Hallo, danke für eure Rückmeldung!
Ja, der Turm ist schief - habe mit der Ausrichtung der Photos ein wenig rumgespielt, aber die Schiefe Brücke sieht auch seltsam aus. Insbesondere die Ausrichtung der am Rand befindlichen Häuser passt gar nicht. Woran liegt das? Hilft hier nur ein Tilt-Shift Objektiv?
Überhaupt muss ich Photos oft korrigieren, weil sie schief aufgenommen sind. Gibt es für die D5100 eine Mattscheibe mit einer Art Raster? Leider kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der kleine Sucher der D5X00 Reihe für mich das größte Manko der Kamera ist. Mittels Live-View kann man sich natürlich Linien anzeigen lassen, allerdings kann man hier keine Änderung der Blende vornehmen und eine Anzeige der Belichtung fehlt auch...

Gruß,
Phil
 
Schönen guten Abend liebe Foto Freunde und Zetti-Liebhaber.

Brauche mal wieder eure Hilfe.

Kurz zur Vorgeschichte:
Meine Frau wünscht sich ein paar Aufnahmen von mir und hat mir ein Muster gezeigt wie sie es gerne hätte.
Auf dem Bild ist zu erkennen das von der Seite beleuchtet/geblitzt wird (entfesselt heißt das dann wohl).


Da ich schon seit längerem über einen neuen Blitz nachdenke war mein Interesse natürlich gleich wieder geweckt.
Die Recherche in Netz hat allerdings mehr Fragen aufgeworfen als geklärt...

Bisher habe ich es immer so gehalten, dass ich möglichst auf einen Blitz verzichte und das vorhandene Licht nutze.
Geht dies nicht (Bsp. Heilig Abend, dunkles warmes Licht und der kleine flitzt mit Mach-1 durchs Haus) greife ich auf ein altes Nikon SB-20 zurück und bounce über die decke um natürlich fallende Schatten zu erhalten.
Ist natürlich ne Super Sache um den M-Modus meiner D5100 kennen zu lernen, da die alte TTL-Messung der analogen SLRs scheinbar nicht gegen den Vorhang/Sensor der digitalen Neuzeit-Technik messen kann, aber trotzdem auslöst und jedes Bild im A- oder S-Modus in strahlendes weiß taucht.

Wichtig für den neuen wäre in erster Linie eine funktionierende Automatik und ein Dreh- UND schwenkbarer Kopf um auch im Hochformat über die decke blitzen zu können (das fehlt mir im Moment so ein wenig)

Nun aber zu meinen Fragen,

1. Worauf muss ich beim neuen Blitz achten? (Der SB-910 wäre zwar klasse, aber ich würde gerne unter 300 Euro bleiben)

2. Ich dachte der neue muss für die Automatik iTTL haben, jetzt lese ich im Netz was von ETTL???

3. Die Lichtzahl (oder was es doch Leitzahl?) Wird gerne mit ISO 100 und einer Brennweite angegeben, diese ist aber mal 35mm und mal was um die 100/105mm.
Was hat es damit auf sich?

4. Habe gerade gelesen dass die 5100er nicht Master-fähig ist, was genau heißt das? Und spielt das eine Rolle wenn eh nur ein Blitz verwendet werden soll?

5. Bin zum von-der-seite-blitzen jetzt von nem Funkauslöser ausgegangen, habe aber auch schon was von auslösung per Kamerablitz über foto-zelle im (externen-)Blitz gelesen. Was empfiehlt sich da?

Bin dankbar für jede Hilfe,
schönen Abend noch. :t
 
Also ETTL ist von Canon.

Bei Master löst der Blitz in, bzw an der Kamera, einen anderen Blitz in Sichtweite aus.

Ideal finde ich einen Yongnuo 500ex und für die Nikon einen Remotesender auch von Yongnuo.
Macht zusammen 150,- Euro und ist erweiterbar.
 
ich hab das "odinsystem". damit braucht man sich auch nicht um master/ slave zu kümmern.

die brennweiten bedeuten, was der blitz bei welcher brennweite in der lage ist auszuleuchten ( lux im weitwinkel und zoombereich ).

lg Maik
 
Also ETTL ist von Canon.

Bei Master löst der Blitz in, bzw an der Kamera, einen anderen Blitz in Sichtweite aus.

Ideal finde ich einen Yongnuo 500ex und für die Nikon einen Remotesender auch von Yongnuo.
Macht zusammen 150,- Euro und ist erweiterbar.

Vielen dank erstmal für die schnelle Antwort und denn guten Tipp,
bei Google habe ich jetzt in erster Linie immer das Wort Canon gelesen, wenn auch für Nikon und co. kompatibel.
Muss ich da irgend welche Abstriche machen wenn ich den direkt auf die Nikon stecke?

Hätte auch nicht gedacht SO günstig an einem Blitz zu kommen, was fehlt diesem im Vergleich zu den teilweise 4 bis 5 mal so teuren Geräten?

Ich habe jetzt in nem Chip-Test auf Platz 3 (nach Nikon SB-910 und nem Canon-Blitz) den Nissin Speedlite Di866 Mark II für 230 gesehen, noch vor dem (im Netz) viel gelobten SB-700.
Klingt auch Interessant, aber der Preis von deinem Tipp ist schon ne Ansage. :t


***edit***
Verstehe ich dieses Zitat richtig, dass der Yongnuo nur entfesselt mit der Nikon funzt?

Zitat:
“ Es wird im Wireless-Slave Modus
(von der Kamera entfesselt) sowohl das TTL-
System von Canon als auch von Nikon
unterstützt. Somit lässt sich das Blitzgerät
auch in Kombination mit Nikon Blitzen
verwenden.“
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das "odinsystem". damit braucht man sich auch nicht um master/ slave zu kümmern.

die brennweiten bedeuten, was der blitz bei welcher brennweite in der lage ist auszuleuchten ( lux im weitwinkel und zoombereich ).

lg Maik

Hallo Schrubbel,
das Odin-System (grade erstmal gegoogelt) sorgt schon mächtig aus, ich denke so weit ist es bei mir noch nicht.
(Sah auch teuer aus) :D

Mit der Brennweite beim Blitz hab ich mir gerade schon in nem ziemlich langen Blitz-Faq aus dem NFF was angelesen, dass das irgend ein Hersteller mal auf 105mm umgestellt hat, die meisten nachgezogen sind und Nikon quasi “oldschool“ bleibt und weiter für 35mm angibt.
Macht die Sache nicht wirklich einfacher...

Jetzt schlaf ich erst mal ne Nacht über das ganze Thema, morgen bin ich wieder aufnahmefähiger.... :confused:
 
Hallo,
den Yongnuo kann man auch direkt auf die Kamera stecken.
Die 500ex sind für Nikon und Canon identisch.
Nur der separate Sender/Empfänger an der Kamera fürs entfesselte Blitzen muss die N Variante sein.
Der Nisssin ist sicher auch gut, dann braucht's aber 2 mal den Sender/Empfänger.

Als Topalternative einen großen Metz Blitz - auch sehr gut. Da weis ich jetzt die genaue Bezeichnung nicht Metz hat aber einen Konfigurator auf der Website.
 
Was sind denn für euch wichtige Funktionen? Wofür nutzt Ihr die?
Und auf welche könnt ihr verzichten?
Gibt ja scheinbar ne Menge mehr als nur kurz hell zu werden.
(Zusätzlicher aufhellblitz von vorne wenn man über die decke blitzt, AF-Hilfslicht mit Raster, Master/Slave Funktion, etc.)
 
die wichtigste funktion ist, dass der blitz unter volllast bei "dauerfeuer" nicht zu heiss wird und nicht abkackt... des weiteren ist der stromverbrauch entscheidend. meine 580 ex II verbrauchen deutlich weniger saft, als die kleineren blitze von canon.... sind also deutlich effektiver als die "zwerge" ;)

lg Maik
 
Hallo,
den Yongnuo kann man auch direkt auf die Kamera stecken.
Die 500ex sind für Nikon und Canon identisch.
Nur der separate Sender/Empfänger an der Kamera fürs entfesselte Blitzen muss die N Variante sein.
Der Nisssin ist sicher auch gut, dann braucht's aber 2 mal den Sender/Empfänger.

Als Topalternative einen großen Metz Blitz - auch sehr gut. Da weis ich jetzt die genaue Bezeichnung nicht Metz hat aber einen Konfigurator auf der Website.

Ich hab das mit der Canon/Nikon-Trennung noch nicht so ganz verstanden.
Bisher habe ich den Eindruck, dass der 500er NICHT direkt AUF der NIKON funktioniert, da immer was von Funkauslösern, bzw. Auslösung via anderem Blitz dabei steht.
Auch habe ich niergends was von iTTL gelesen, was ja scheinbar das Nikon eigene System ist.

Eher finde ich bei Amazon folgende Zeile:
Der YN-500EX kann durch das Funksignal von TTL Blitzgerät (z.B. Canon 580EX II, Nikon SB-900/800/700) und integrierter Kamerablitz von z.B. Canon EOS 7D/60D/600D sowie Nikon SU-800 und Canon ST-E2 ausgelöst werden.



Bei den Betriebsmodi steht dann folgendes:
"Betriebsmodi :TTL, M (Handsteuerung), Sc/Sn, S1/S2 (Slave-Funktion), Multi (Stroboskopfunktion)"
Ist TTL nicht der Vorgänger von iTTL und ETTL wo noch gegen Film statt Sensor gemessen wird und die digitale Kommunikation fehlt?
Oder ist TTL von heute was anderes als TTL von damals?
 
Der 500ex hat gegenüber dem 560 den Funkempfänger eingebaut und HighSpeedSync.

Auf jeden Fall kannst die Blitze auch direkt mit der Kamera verwenden.
 
Zurück
Oben Unten