Kameras über Kameras

guck mal.. ich hatte dir doch mal per pn einen groben arbeitsablauf geschrieben. wenn du dich nur ungefähr danach richtest kommst du schneller zum ziel. was sehr viel erfahrung braucht ist das schärfen und entrauschen, denn da gibts sehr viele möglichkeiten bei acr. um schneller zum ziel zu kommen, solltest du da onkel google befragen. schärfen und entrauschen ist ein wenig "hexenküche" und sehr viel ausprobiererei. deshalb gebe ich was die beiden themen angeht, so wenig wie möglich weiter. kann ja nicht alles verraten :sneaky:

frag doch mal puck die stubenfliege :D

comp_IMG_0205-fliege.jpg
 
Das B&W Foto sieht am besten aus wie ich finde.
Ansonsten würde ich einfach mal so schätzen das zu wenig Blitz und daher zu wenig Licht im Bild ist.
 
Lightroom bietet wirklich schöne Möglichkeiten - wenn man dann mit dem Datei- / Verwaltungssystem klarkommt. Ich muss gestehen, da ist einiges für mich - als altem Windows und PS Arbeiter - etwas anstrengend. Aber LR 5 soll m.W. nur etwa € 130.- kosten. Ich empfehle, mal die Demoversion zu testen... mir gefällt`s.
Ich habe auch ein paar alte Bilder - mit einer Lumix FX 55 geschossen - etwas aufpoliert - so, wie sich mich optisch ansprechen. Für größere Ausdrucke sicherlich nicht rettbar, aber für den Webgebrauch ganz ordentlich - natürlich nur meine Meinung...
Bsp:
17. Juni 2013_18_StreetNats-16-9_9_1000 x 563.jpg

17. Juni 2013_18_StreetNats-16-11_11_1000 x 563.jpg

17. Juni 2013_18_StreetNats-16-13_13_1000 x 563.jpg

Für mich ist es übrigens immer (über-)wichtig, ob mich ein Bild auf den ersten Blick irgendwie interessiert (bei alten Amis ein Selbstgänger). Die technischen Details fallen mir - im Gegensatz zu vielen von euch - weniger ins Auge. Ich finde diese vorher / nachher Geschichten und die detaillierten Kritiken daher wirklich gut und interessant.

@schrubbel: Der dunkle Fleck sind tatsächlich Auspuffgase, da das Teil nur gefakte "Dampfrohre" hat, der Auspuff tritt nach hinten am oberen Ende aus...;) Durch die Rauschreduzierung (was mich im Effekt etwas an den Gausschen Weichzeichner erinnert...) ist dann leider dieser Effekt eingetreten. Wieder was gelernt...

LG,
Ralf
 
moin ralle,

zuerst mal was über lr5 was derzeit im umlauf ist... lr5 soll momentan noch bugs haben. evtl auf das update warten, wenn ihr das testen wollt. das letzte bild hat eine interessante perspektive. das erste ist leider nicht ganz scharf. wenn autos schöne details haben, gefallen mir persönlich diese detailbilder am besten. leider gibts wohl eine menge leute, die detailbilder nicht so sehr mögen oder nix damit anfangen können. deshalb hab ich mich mehr auf die kompletten motive verlegt. ich werde aber in zukunft auch wieder verstärkt details knipsen.

bei dem dampfer hättest du das evtl wegstempeln können... der schwarze fleck wirkt irgendwie komisch.

lg Maik
 
Ihr hättet mir ruhig mal früher sagen können, dass meine Nikon eine automatische Verzeichnungskorrektur hat...:whistle::D

Gruß,
Phil
 
moin phil,
meine canon hat das auch, aber die funktion ist bei mir eigentlich aus, wie auch viele der anderen funktionen wie z.b die belichtungskorrektur oder ähnliches. am besten du guckst mal in einem dslr forum, welche einstellungen du bei dir deaktiviert lassen kannst, weil sie häufig auch mit nachteilen erkauft werden.

lg Maik
 
Habe da auch schon viele Informationen aufgesaugt (und irgendwie den Auffangbeutel vergessen :d) , aber zur internen Verzeichnungskorrektur bei originalen Nikon-Objektiven habe ich ich nichts Schlechtes lesen können, besonders im Falle von spärlicher Nachbearbeitungssoftware - ganz im Gegensatz zu Active Day-Lighting etc..

Habe mich etwas in der Natur versucht. Übung macht den Meister, nicht die Ausstattung. Ich bin sicher, dass ich mit einem sauteuren Objektiv nur geringfügige Verbesserungen erzielen würde, solange ich nicht mit dem Basiswissen vertraut bin. Einzig ein wirklich standfestes Stativ dürfte sich im Vergleich bemerkbar machen, aber ich habe die Kamera sowieso mehr in der freien Hand.

Die Fliege ließ sich ja brav photographieren, die Hummel hat mir das Leben schwer gemacht. ISO 1600 war aber wohl trotzdem die falsche Wahl nur um kurze Belichtungszeiten zu realisieren. Hier hätte ich wohl mehr auf die Nachbearbeitung abzielen sollen. Rauscht leider bisserl, dürfte ich aber mit einiger Übung in LR4 hinbekommen. Bin aber im Moment zu geizig. :whistle:

Fokusspielerei:




Fliege:


Hummel:




Kritik ist wie immer herzlich willkommen.

Gruß,
Phil
 
moin phil,
bei macros solltest du hi iso eher vermeiden. am besten einen leistungsfähigen blitz einsetzen, den nicht oben auf der cam anbringen sondern seitlich auf einer blitzschine. auf den blitz noch eine softbox montieren und in der cam auf hi speed modus stellen ( die cam soll den blitz schneller als mit einer "200/ 250tel" sychronisieren ). wie du dann den blitz einstellst, ist erfahrungssache.

in dieser doku ist gut beschrieben, wie ich das meine.


lg Maik
 
Hallo Maik,
genau das geht bei meiner D5100 eben nicht. 1/200s ist das absolute Minimum. Keine High-speed-sync. :g
Im Übrigen ist das mein bislang größter Kritikpunkt neben den fehlenden Zusatzknöpfen für on-the-fly Iso Einstellung UND die Selbstauslösung Aktivierung (hat die D5200).

Gruß,
Phil
 
Wer sagt mir denn mal wie man den Mond SO in Szene setzen kann???
Ist das ne einfache Langzeitbelichtung? Ich finde der Hintergrund passt das nicht so ganz zu.
Oder sind da mehrere Bilder über einander gelegt?
Vielleicht ne dritte Möglichkeit?
 

Anhänge

  • 1372450169472.jpg
    1372450169472.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 41
moin DoPe,
wenn das nur eine langzeitbelichtung wäre, müsste auch der vordergrund betroffen sein. ich denke mal das da verschiedene bilder/ bildteile übereinander gelegt wurden.

lg Maik
 
Das ist ne einfache aber extrem lange Langzeitbelichtung bei Stockfinsterer Nacht.
 
Sehr schöne Bilder (wie immer von dir) ;)
Etwas schade finde ich das beim letzten Bild der der genau in die Kamera guckt schon außem schärfeBereichraus ist, dafür guckt der untere leicht rechts außer Mitte raus sehr genial :D
 
Frisch aus dem Urlaub habe ich da auch noch einige (eigentlich albern viele) Bilder...

U4.jpg

U18.jpg

U10.jpg

U11.jpg

U15.jpg

U3.jpg

LG,
Ralf
 
Viel schwarzweiß, die letzen beiden Bilder hätten glaube ich auch in Farbe gut aussehen können, das dritte und vierte finde ich sehr interessant, besonders das vierte. :)
 
ich mag die drei letzten ganz gerne. beim letzten gehört allerdings noch der horizont gerade gerückt :sneaky:

lg Maik
 
@DoPeMW: Das höre ich häufiger... Ich schätze, ich bin gerade in meiner sw-Phase...;)
@Schrubbel: Wenn das formal der einzige Fehler ist, bin ich schon ganz froh... Aber - es gibt Horizont, Hügel, Feld, Wiese und den Wagen, die alle recht schiefe Ebenen haben. Auf welche würdest Du Dich beim Begradigen festlegen? (Vielleicht spiel ich das mal durch...).
@Stary: Mir war es erstmal wichtig, technisch - halbwegs - gute Bilder zu machen (bitte bedenken: Ich habe eine 249.- Kompaktkamera :whistle:) - mit einem Inhalt, wo ich selbst denken würde "Hoppla, kann ich noch ein zweites Mal hinsehen".
Der nächste Schritt ist dann sicherlich, per Software den Gesamteindruck - noch mehr - zu individualisieren. Bin ich bei, ist ein sehr spannendes Thema, da die Möglichkeiten sehr umfassend sind. Und ich als Spielkind finde da einiges immer erstmal toll...und ein paar Tage später...meh.

Thx,
Ralf
 
@schrubbel / Stary:
OK, hab` drüber nachgedacht & ein Bild nochmal bearbeitet. Danke für die Tipps!

Urlaub 2013-30-9.jpg

Horizont sollte jetzt gerade sein und ja - atmosphärisch spricht es mich jetzt mehr an.

LG,
Ralf
 
Zurück
Oben Unten