Kat defekt?

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

bei mir hat sich laut Fehlerspeicher die Lambdasondenheizung von der Monitorsonde der Bank 1 verabschiedet. Daher hab ich meinen Rechner mit Inpa und Lambda-Livewerten während der Fahrt laufen lassen. Da ist mir aufgefallen, dass Bank 1 normal funktioniert. Die Abgassonde regelt von 0.0 - 0.9, ähnlich regelt auch die Sonde von Bank 2. Interessant ist nur, dass die Monitorsonde von Bank 1, die eine defekte Heizung hat, immer mit ca. 0,42 einen konstanten Wert ausgibt, so wie es sein soll, während die Monitorsonde von Bank 2 fröhlich je nach Gasstellung von 0.0-0.9 durchregelt, was ja nicht sein darf.

Ich hab seit fast zwei Jahren das Problem, dass mein Wagen tagesformabhängig besser oder schlechter zieht. Wenn er schlecht zieht, klingt er deutlich dröhniger als an den seltenen Tagen, an denen er gut zieht.

Das könnte doch gut sein, dass mein Kat2 defekt bzw. innen gebrochen ist. Gibts da ne Möglichkeit außer INPA das sicher zu testen? Meine Abgaswerte waren vor nem halben Jahr seltsamer Weise noch im Grünen Bereich. Ich gehe davon aus, dass sich das nicht geändert hat.

Kann es irgendwas anderes sein?
Wie aufwändig ist der Kat-Wechsel?
 
Wenn die AU in Ordnung ist und die Leistung auch gut ist, dann kannste nochmal mit einem Infrarot-Thermometer (Messbereich >>300 °C) die Kats messen. Die sollten gleich schnell warm werden.

Kannst auch mal gegenklopfen ob die sich gleich anhören .. wird aber kaum was bringen - beim Hochdrehen auf Rasselgeräusche achten, dazu wie ein Stethoskop eine Metallstange an den Kat drücken und das andere Ende ans Ohr um das besser zu hören.

Wie sehen die Zündkerzen aus? Ein Zündsystemproblem sollte vorher ausgeschlossen werden.

Eventuell auch mal die Vorkatsonden rausnehmen udn mit einem Endoskop auf den Kat schauen.

Anonsten halt Krümmer raus und nachschauen. Wie aufwändig? Naja, schau es Dir an ... Die schrauben am Zylinderkopf siehst Du ... darunter sind auch welche (dürften doof sein zu lösen), unten am Auspuff sind die recht rostig, dürfte auch spannend sein die zu lösen.
 
Die Leistung ist wie gesagt nicht der Reißer. Der Motor läuft fast immer leicht rauh und klingt etwas dröhnig beim Beschleunigen. Höchstgeschwindigkeit erreiche ich auch nicht ganz.
Gegenklopfen hab ich mal probiert. Da ist aber leider überall dieser Hitzeschutz, daher bringt das nicht so viel. Auffällig gescheppert hat da nichts. Ich habe ab und an mal ein ganz leichtes Rasseln bei bestimmten Umdrehungen, aber hätte es nicht dem Kat zugeordnet. Zündsystem ist definitiv ok. Kerzen und Spulen wurden durchgetauscht.

Die Idee mit der Vorkatsonde + Endoskop ist nicht schlecht. Obwohl sich vermutlich wenig zeigen wird, wenn der Monolith mittig gebrochen ist.

Die Kat-Tests werde ich wohl nur zu zweit durchführen können....
 
"Rasseln" ist schonmal verdächtig.

in der Mitte bricht so ein Monolith eher selten - eher vorne und dann zerlegt's den nach und nach.

Die Kats im Z4 erscheinen mir jedoch sehr robust zu sein.
 
Für mich ist es halt absolut verdächtig, wenn die Monitorsonde mit leichter Verzögerung zur Eingangssonde voll nachregelt. Das ist doch eigentlich ein Beweis, dass der Kat nicht mehr richtig funktioniert, oder?
 
Das Verhalten der Regel- und Diagnosesonden ist völlig ok. Die Sonde die sich nicht bewegt ist defekt.
 
Laut Internet ist das aber falsch. Die Monitorsonde sollte immer konstant einen Spannungswert (Abgaswert) von ca. 0.45 anzeigen wenn der Kat richtig funktioniert. Wenn die Monitorsonde anfängt zu schwanken, macht der Kat seine Arbeit nicht mehr richtig und kann nicht mehr genung Sauerstoff speichern. Gegenargument: Es wäre ja komisch, wenn ich hinter dem Kat die gleichen Werte habe wie vor dem Kat.

Siehe hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm

Normaler Weise sollte dann die Motorkontroll-Leuchte angehen. Tut sie bei mir aber nicht. Evtl. schaut die auch nur auf die Eingangssonde?!?!

Falls jemand auch INPA hat, währe ich sehr interessiert, wie es bei euch aussieht mit den Monitorsonden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zum Bosch Dienst fahren. Ob die Sonde richtig arbeitet steht dann nach wenigen Minuten fest.
Wenn Du mir sagst, was ich wo in INPA schauen muss, kann ich gerne mal bei meinem nachsehen. Ist dann allerdings der N52 Motor.
 
@Chris: Ob N52 oder M54 dürfte für die Lambdamessung egal sein. Du kannst das in den Motordaten im Bereich Analog sehen. Da hast du dann direkt die Auswahl Lambdamessung. Ich schau heute Abend mal nach, wie die Option genau heißt.

Fänd ich toll, wenn du da mal nachschaust wie sich bei Dir die Werte verhalten. Evtl. kann ich mal 1-2 Screenshots machen, damit Du verstehst was ich meine.
 
..... Auffällig gescheppert hat da nichts. Ich habe ab und an mal ein ganz leichtes Rasseln bei bestimmten Umdrehungen, aber hätte es nicht dem Kat zugeordnet.....


Wenns gestattet ist hab ich da ne kurze Frage an dich, kannst du ggf. mal drauf achten wann das rasseln eintritt, ich habe da auch machmal sowas von ca. 1900-2200u/min, schon seit langem AU habe ich damit aber bestanden. BMW meinte das ist unproblematisch und wahrscheinlich der Hitzeschutz (sieht aber fest aus).
Bzw wie hört sich deins denn an? Meins ist eher so ein langsames "rrrsssssssch" was dann ab 2300 wieder weg ist.
Aber wie im anderen Thread schon mal gesagt habe ich jedes Jahr so im Dez. auch einen Fehler auf der Bank1 Lambda :D (der nach löschen ja weg bleibt)
 
Die Sonde hat doch sogar einen FSP Eintrag verursacht... Anyway das I Net hat ja nicht immer recht^^

Je nach Sondentyp liegt Lambda = 1 bei ca. 0,65V. Nun funktioniert die Konvertierung im Kat aber nur wenn man abwechselnd fett/mager fährt. Also wird auf die Einspritzmenge eine Zwangsamplitude von ca. 5% aufgeprägt. Das siehst Du fahrend direkt am Spannungssignal der Vorkatsonde. Die Hinterkatsonde sitzt hinterm Kat :). Dieser hat weils ein Kat ist eine Sauerstoffspeicherfähigkeit. Daher reagiert das Hinterkatsignal immer erst verzögert. Ist das nicht mehr so ist der Kat defekt. So funktioniert die Katdiagnose. LG
 
Die Monitorsonde hat eine defekte Sondenheizung (auf Bank 1). Das heißt aber wiederum nicht, dass die Sonde selbst nicht funktioniert. Die Heizung geht halt nicht mehr. Auf Bank 1 ist die Hinterkatsonde "stabil" bei ca. 0,42V, während die Hinterkatsonde von Bank 2 fröhlich von 0-0,9 V pendelt, natürlich leicht verzögert zur Vorkatsonde. Nach meinem Verständnis dürfte die Nachkatsonde aber nicht in so starken Amplituden einregeln wie die Vorkatsonde, wenn der Kat funktioniert. Oder sehe ich das falsch?

Deswegen wäre es eben mal spannend eure Lambdamessungen in INPA zu sehen.
Du findest die Lambdamessung unter Motorsteuerung - F5 (Werte Analog/Digital) und dann F6 (Abgaswerte Lambdamessung)

Hier die Bilder:
lamba1_zpsf7c4e168.png

Kalt nach dem Anlassen - beide Hinterkatsonden fast gleichauf mit 0,42V

lambda3_zpsf16e85cf.png

Motor ist 2 min. gelaufen, beim Herunterdrehen nach Vollgas - hier sieht man, dass die Nachkatsonde auf Bank 2 deutlich mitregelt im Vgl. zu Bank 1.

lambda4_zps83047fca.png

Gleiches Spiel beim Gasgeben - Bank1 bleibt konstant, Bank 2 regelt deutlich mit. Ist jetzt Bank 1 oder Bank 2 normal?? Bank 1 hatte angeblich den Sondenheizungsfehler. Bank 2 bekomme ich auch fast ganz ans Limit vom grünen Bereich, jedoch nicht drüber. Sind bei euch auch so hohe Adaptionsfaktoren bzw. Korrekturen der Einspritzzeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Datei 4 fehlt, da ich mit dem Kleinweichrechner einfach nicht kann.
1 war direkt nach dem Start, 2 vor dem losfahren ca. 2 Minuten später.
3 nochmals 2 Minuten später im Schiebebetrieb.
5 normale Fahrt, 6 mal kurz Beschleunigt. 7 ist Schiebebetrieb nach dem Beschleunigen.

Die ganze Zeit waren aber die Werte links wie rechts bis auf kleine Abweichungen immer gleich.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    59,3 KB · Aufrufe: 56
  • 2.png
    2.png
    59,4 KB · Aufrufe: 49
  • 3.png
    3.png
    69,1 KB · Aufrufe: 49
  • 5.png
    5.png
    70,2 KB · Aufrufe: 48
  • 6.png
    6.png
    69,8 KB · Aufrufe: 50
  • 7.png
    7.png
    69,2 KB · Aufrufe: 50
Im Spannungssignal der Sonden muss Bewegung sein sonst putt. Heissen ja auch Sprungsonden^^ sprich zwei Punkt Lambdaregelung. Die kann nun mal nur fett und mager im Gegensatz zur stetigen Regelung. Hat der Heizkreis einen Fehler so kann die Sonde nicht sicher auf Betriebstemperatur gehalten werden. Somit kann man dem Signal nicht mehr trauen und die Regelung in diesem Regelkreis wird abgeschaltet.
 
Ich glaub jetzt auch, dass meine Sonde(n) kaputt sind. Meine Vorkatsonden regeln auch nur noch bis maximal 0,9, während die von Chris bis über 2 regeln.
Außerdem ist meine Lambdasondenheizung immer bei 99%, auch wenn der Motor heiß ist. Das finde ich auch komisch. Ein Adaptionswert von 7,x % ist auch recht hoch im Vergleich zu 0,5 bei Chris.

Schonmal vielen Dank an alle, die hier geholfen haben.
 
Hi Benster,
tausche nur die eine Sode aus. Die anderen sind i.O. Die Adaptionswerte die Du dort siehst haben mit den Sonden erstmal nichts zu tun sondern werden nur aus dem Sondensignal abgeleitet. In Deinem Fall ist die Gesamtheit aller an der Füllungsberechnung und Kraftstoffzumessung beteiligten Teile etwas im fetten. Die Adaption korrigiert das und gut is!
LG
 
Mein Wagen säuft allgemein etwas viel. Daher denke ich, dass es nicht schaden kann, mal frische Lambdasonden zu installieren. Fehlende Leistung und hoher Verbrauch könnten halt gut mit alten Sonden zusammenhängen. Dass nur eine Sonde "richtig" defekt ist, das ist mir klar. Es wundert mich jedoch, dass alle Sonden bei heißem Motor (nach 30 Minuten Fahrt) immernoch auf 99,6% Heizleistung fahren. Da stimmt doch was nicht.

Was könnte denn sonst noch die zu fette Einspritzung verursachen? Wie hoch muss eingentlich der Kraftstoffdruck sein? Der wird ja auch per Inpa angezeigt, allerdings in Pascal??
 
Ich glaube, Dein Fahrzeug wäre an ISTA besser aufgehoben. Geführte Diagnose nach Symptomen.
Da sollte zur rechten Zeit immer der richtige Wert erscheinen. Zumindest, wenn BMW ISTA heute damit auf dem Stand ist, an dem Audi schon vor 10 Jahren war.
 
Hat das TIS nicht auch schon solche symptomgeführten Diagnosen? - nicht mit Live-Werten, aber nach dem Motto: Wenn Das - dann vermutlich das oder das oder vielleicht auch das bzw. diese Dinge mal prüfen.
 
Lambdasonde auf Bank 1 getauscht, alles passt wieder. Manchmal ist es eben doch so einfach. Leider läuft der Motor noch genauso unterdurchschnittlich wie vorher :p :P:mad:.
 
Zurück
Oben Unten