Kaufberatung Z4 Coupé E86

Es gibt keine, lass Dich nicht aufs Glatteis führen 8-)

Also selbst im Schneeregen hatte ich mit den 225er-AD08R rundum noch kein Bedürfnis nach 255er-Bremsklötzen. Am Glatteis wird es also nicht scheitern. :whistle:

Vielleicht sollte ich mal prüfen lassen, ob ich 205er rundum nutzen könnte. Denn die Styling 73 gefallen mir schon recht gut.
 
Wenn das der Hauptbetriebszustand wäre, mag da ja der Anflug des Hauchs von Wahrheit dran sein, aber mit 19 Zöllern und mikroskopischer Gummibeschichtung möchte ich das garnicht erleben. Ausserdem möchte ich mal denjenigen sehen, der seinen Reifenkauf nach dem Kriterium "Kopfsteinpflaster" ausrichtet, wenn er einen Allrounder sucht.
Missverständnis, Kopfsteinpflaster steht nur für Fahrbahnbelag mit wenig Grip. Feuchte Fahrbahn ist ähnlich. Aber feucht ist relativ. Auf Kopfsteinpflaster kannst Du reproduzieren.
Ich hatte aus Neugierde getestet, weil ich mir gebrauchte Achtzöller gekauft hatte, die zu Winterfelgen wurden. Da waren noch 225er Hankook Evo 2 drauf.
Stadtverkehr, wenig Grip, kalte Reifen - und Du spürst jeden zusätzlichen Quadratzentimeter Gummi. Falls nicht, kann man sich auch am Geflacker des kleinen gelben Lämpchens orientieren.

Die 8-Zoll-225-Winterfelgen samt Reifen habe ich jetzt verkauft. Winterbereifung ist jetzt Ganzjahres-Mischbereifung. Dieser Vergleich mag vielleicht unfair sein, aber es fährt sich dennoch um Welten besser als mit 225er Pirelli-Winterreifen. Aber das ist subjektiv, weil die Pirellis aus dem Gedächtnis beurteilt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scheinrise
Lies doch bitte mal den Eingangspost. Dort wird das Anforderungsprofil wie folgt beschrieben:

... Ich werde mit ihm keine Rennveranstaltungen und keine "Autobahnstraßenrennen" fahren, sondern möchte z.B. 580 km am Stück, in die alte, schwäbische Heimat vom Rheinland aus, halbwegs bequem zurücklegen können. ...

Ich bezweifele, dass auf diesen 580km ein nennenswerter Straßenanteil mit Kopfsteinpflaster enthalten ist. Deutsche Autobahnen haben, so zumindest mein Kenntnisstand, inzwischen deutlich andere Fahrbahnen. Das trifft wohl soweit auch auf den überwiegenden Teil der Bundesstraßen zu. Und 580km wird wohl kaum jemand über Kreis-, Neben- oder sonstigen drittklassigen Straßen zurücklegen.

Bleibt also noch Feuchtigkeit und Nässe auf der Fahrbahn. Allerdings klingt "halbwegs bequem" nun nicht danach, dass @Runwalt bei derartigen Bedingungen letzte Rille fährt.

Und falls der Grip bei Nässe oder Schneematsch tatsächlich stört, dann gibt es beim E85/86/89 nur eine wirklich sinnvolle Lösung: eine mechanische Sperre. Denn zwei Räder mit 225er-Reifen übertragen immer noch deutlich mehr Leistung als ein Rad mit 255er-Reifen. Alles andere ist Schönreden und -rechnen, aber halt auch nicht wirklich zielführend bei der "Problem"lösung. Da kann man sich nämlich auch ganz gut am Mäusekino orientieren. :X
 
@Scheinrise
Lies doch bitte mal den Eingangspost. Dort wird das Anforderungsprofil wie folgt beschrieben:



Ich bezweifele, dass auf diesen 580km ein nennenswerter Straßenanteil mit Kopfsteinpflaster enthalten ist. Deutsche Autobahnen haben, so zumindest mein Kenntnisstand, inzwischen deutlich andere Fahrbahnen. Das trifft wohl soweit auch auf den überwiegenden Teil der Bundesstraßen zu. Und 580km wird wohl kaum jemand über Kreis-, Neben- oder sonstigen drittklassigen Straßen zurücklegen.

Bleibt also noch Feuchtigkeit und Nässe auf der Fahrbahn. Allerdings klingt "halbwegs bequem" nun nicht danach, dass @Runwalt bei derartigen Bedingungen letzte Rille fährt.

Und falls der Grip bei Nässe oder Schneematsch tatsächlich stört, dann gibt es beim E85/86/89 nur eine wirklich sinnvolle Lösung: eine mechanische Sperre. Denn zwei Räder mit 225er-Reifen übertragen immer noch deutlich mehr Leistung als ein Rad mit 255er-Reifen. Alles andere ist Schönreden und -rechnen, aber halt auch nicht wirklich zielführend bei der "Problem"lösung. Da kann man sich nämlich auch ganz gut am Mäusekino orientieren. :X

Ich schrieb lediglich, dass es gut überlegt sein will, gezielt 225er zu kaufen. Weil bei geringem Gripniveau und kalten Reifen 255er nun mal Vorteile haben. Was reproduzierbar ist. Es ist mir schleierhaft, wie man das Gegenteil behaupten kann und wie das überhaupt getestet wurde?
Das zweite Argument gegen 225er ist, dass die Original-Mischbereifung einst teures Extra war. Was auch unstrittig ist.

Was "halbwegs bequem" angeht: Dass ein 225er mit hoher Traglast bequemer sein muss, als ein 255er mit niedriger Traglast, ist auch nicht gesagt.
Auch Runflat-Verdammung will gut überlegt sein. Wenn Du mal im alten E86-Prospekt blätterst, waren damals Runflats und Reifendruck-Kontrollsystem Verkaufsargumente. Es gibt ja schließlich kein Reserverad.
Wer Oldtimer-Fan ist und auf Originalität Wert legt, kommt in Sachen Runflats möglicherweise zu einer ganz anderen Beurteilung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb lediglich, dass es gut überlegt sein will, gezielt 225er zu kaufen. Weil bei geringem Gripniveau und kalten Reifen 255er nun mal Vorteile haben. Was reproduzierbar ist. Es ist mir schleierhaft, wie man das Gegenteil behaupten kann und wie das überhaupt getestet wurde?
Das zweite Argument gegen 225er ist, dass die Original-Mischbereifung einst teures Extra war. Was auch unstrittig ist.

Was "halbwegs bequem" angeht: Dass ein 225er mit hoher Traglast bequemer sein muss, als ein 255er mit niedriger Traglast, ist auch nicht gesagt.
Sag mal, wieviele Kilometer bist Du schon mit einem Z4 gefahren?
 
Und ich schreibe: Wer mehr Grip haben will, soll die Mechanik aufstocken und nicht die ungefederten Massen und den Rollwiderstand erhöhen. Lässt sich ebenfalls bestens reproduzieren.

Allerdings spricht nun das "Argument" Aufpreisliste dagegen. Denn BMW erachtete es beim E8X nicht für nötig, außerhalb der //M-Modelle eine mechanische Sperre anzubieten. Stattdessen gab es halt margeträchtige "Mischbereifung". :rolleyes:
Nun stellt sich allerdings die Frage, warum Alpina-Fahrer eine Sperre nachrüsten, wenn die doch ab Werk schon mehr als 255er-Reifen haben...das muss an den gewaltigen 40PS Mehr-Leistung liegen. :whistle:

Und wieder einmal frage ich mich, wie ich es 110tkm mit 225er-Reifen schaffen konnte - im ganzjährigen Betrieb. Liegt vielleicht daran, dass ich die BMW-Optionslösung rasch wieder runtergeschmissen und das Problem "richtig" angegangen bin. So habe ich nun deutlich mehr Grip mit 225er als es mit 255ern ohne Sperre überhaupt denkbar wäre. :) :-)
 
Sag mal, wieviele Kilometer bist Du schon mit einem Z4 gefahren?
Getestet habe ich drei verschiedene Fahrwerke, drei verschiedene Stabis (bei H&R sogar die unterschiedlichen Einstellungsvarianten), drei verschiedene Felgensätze mit 5,10 und 15er Platten, fünf verschiedene Reifensätze sowie vier verschiedene Spur/Sturz-Varianten.
 
Getestet habe ich drei verschiedene Fahrwerke, drei verschiedene Stabis (bei H&R sogar die unterschiedlichen Einstellungsvarianten), drei verschiedene Felgensätze mit 5,10 und 15er Platten, fünf verschiedene Reifensätze sowie vier verschiedene Spur/Sturz-Varianten.
Das war nicht die Frage.
Wieviele Kilometer bist Du mit Deinen(m) Z4 gefahren!
 
Sturz wäre schon interessant. Denn was bringen 30mm mehr Reifenbreite, wenn diese aufgrund des erforderlichen neg. Sturzes auf der Autobahn/bei normaler Fahrweise ohnehin nur in der Luft „hängen“? Außer teuren Reifenverschleiß bringt das rein gar nichts.

Es ist wohl aber ohnehin egal. Den angestrebten Zweck erfüllt es sowieso nicht. Und diejenigen, die auf Dynamik aus sind, die kümmern sich um ein passendes Komplett-Setup und nicht nur um Mischbereifung (bzw. zumeist eher dahingehend, wie man diese - weil die Untersteuertendenzen eher verstärkende - schnellstmöglich beseitigen kann).
 
Nun stellt sich allerdings die Frage, warum Alpina-Fahrer eine Sperre nachrüsten, wenn die doch ab Werk schon mehr als 255er-Reifen haben...das muss an den gewaltigen 40PS Mehr-Leistung liegen. :whistle:

Ja, 235/265 und zusätzlich Michelin Sport Cup semi-slicks.

Und wieder einmal frage ich mich, wie ich es 110tkm mit 225er-Reifen schaffen konnte - im ganzjährigen Betrieb. Liegt vielleicht daran, dass ich die BMW-Optionslösung rasch wieder runtergeschmissen und das Problem "richtig" angegangen bin. So habe ich nun deutlich mehr Grip mit 225er als es mit 255ern ohne Sperre überhaupt denkbar wäre. :) :-)

Hatte vorher das Z3QP, hatte noch die Sperre. Die vermisse ich im E86 wegen der besseren Helferlein aber nicht, sondern die mechanische Lenkung.
 
Hatte vorher das Z3QP, hatte noch die Sperre. Die vermisse ich im E86 wegen der besseren Helferlein aber nicht, sondern die mechanische Lenkung.

Mit Verlaub...wenn dir die Sperre nicht wirklich fehlt, dann bräuchte es auch keine breiteren Reifen. Dann ist noch viel zu viel Luft nach oben. :X Schließlich glänzt die Sperre bei dynamischer Kurvenfahrt erst richtig. :14yesz:
Woher ich das weiß? Frag' einfach mal @nomade, @Moscha, @Drops4 und noch ein paar andere. Keiner von denen ist bei Nässe gefahren und dennoch stand die Entscheidung fest. :t
 
Vorteile 255er bei geringem Gripniveau und kalten Reifen? Also ich fahre mit meinen 225ern bei geringem Gripniveau und kalten Reifen dann einfach vorsichtig los und hatte noch nie Probleme. Oder ballerst du gleich volle Pulle los?
 
Nichts von dem ganzen Bastelkram mit Reifen und Fahrwerkzeugs hat die Freude am Fahren so gesteigert wie die Sperre. Ein Roadster ohne Sperre ist bestenfalls wie alkoholfreies Bier. Die einzige Ausnahme hat einen Mittelmotor. Das ist aber eine ganz andere Sorte Spaß. ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Na siehst du doch... diese Diskussion hier im Thread.

Und dann die, die diese Diskussion hier führen. Völliger Schwachsinn.
 
Ich habe in der Tat seit 1976 einen Schwerbehindertenausweis (nach meinem ersten und einzigen Motorradunfall).
Aber so ist das halt bei Behinderten. Quatschen halt einfach drauf los ohne sich vorher mit dir abzustimmen.
Falls Runwalt von der ungenehmigten Diskussion genervt sein sollte, so bitte ich hiermit um Entschuldigung für meine Einlassungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte Runwalt auch mal sein Anforderungsprofil etwas vertiefen.
Als Oldtimer-Fan mit Original-Anspruch kommen eigentlich nur "volle Hütte" + Runflat und Reifendruck-Kontrolle infrage. Nur dafür bekommt man eines Tages Spitzenpreise. Wobei der E86 immer darunter leiden wird, dass er kein M mit Top-Motorisierung ist. Wie sich die Preise von M und Non-M entwickelt haben, sieht man ja heute schon.
Aber weil ein E86 eine CO²-Schleuder ist, hat er ohnehin keinerlei Aussicht darauf, im Jahr 2037 ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der M erst recht nicht.

Meine Meinung ist: Wird der E86 ohnehin nur als Fahrzeug mit Auslauf-Charakter betrachtet, lohnt sich der Aufpreis für "volle Hütte" und wenig Laufleistung überhaupt nicht. Ein Automatik sollte für mindestens 220.000 klagfreie Kilometer gut sein. Dann wird der Kauf zu einem Rechenexempel. Fix ist die jährliche Laufleistung. Variabel ist die Annahme, in welchem Jahr den Verbrennern der Hahn zugedreht wird und wie hoch die Abwrackprämie dann noch ist.

Weil ich Pessimist bin, halte ich einen Kauf zurzeit auch nicht für angeraten. Kein Mensch weiß, wie die angekündigte CO²-basierte KFZ-Steuer aussehen wird. Billiger wird der E86 auf keinen Fall. Ich halte das für einen Wendepunkt der E86-Marktentwicklung. Nach fünf Jahren Spaß hätte ich heute keinerlei Probleme, den alten Preis wieder zu bekommen. Dass das in in fünf Jahren auch noch so ist, halte ich für völlig ausgeschlossen.

Nach meiner Auffassung ist End of Life des E86 im Jahr 2029. Spätestens dann wird überprüft, ob die Pariser Klimaziele für 2030 erreicht werden. Dann sollten alle Verbrenner vom Hof sein, die kein H-Kennzeichen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Missverständnis, Kopfsteinpflaster steht nur für Fahrbahnbelag mit wenig Grip.

Wenn man Kopfsteinpflaster schreibt und etwas ganz anderes meint, dann ist jede weitere Diskussion sofort sinnlos. Leute, bitte vorher überlegen und erst dann "zu Papier bringen", das hilft ungemein - ehrlich! Mehr schreibe ich dazu nicht.

Ansonsten ist es für mich unterhaltsam und ich bin nicht schockiert ob eines "Streites", es ist alles in Ordnung!
Das Z4 Coupé sehe ich mit und ohne M schlicht als Nachfolger des Z3 Coupés, auch mit und ohne M. Und dieser Turnschuh gibt preislich vor, was aus dem E86 werden wird. Ich denke noch an die saftigen Benzinpreisanstiege anno 1980/81, der sog. zweiten Ölkrise. Da galten solche Fahrzeuge wie mein 450 SLC (´73), der dann schon 7/8 Jahre alt war und allmählich zur ollen Kiste abrutschte, als fast unverkäuflich. Im perfekten Zustand kostet ein 450 SLC und erst recht 450 5.0 SLC (der SLC gefällt mir übrigens viel besser als der SL, den ich auch mal hatte) heutzutage ca. 50-75000,-€. Was kommt als erste Aussage unisono: "Ach hätte ich bloß damals...." Grundsätzliche Bedenkenträger werden niemals etwas wagen und somit auch niemals etwas gewinnen.

Am Samstag fahre ich mit meiner Frau "Z4 Coupé guggen", ich melde mich wieder, a guats Nächtle Runwalt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nach Moers (ist ja gar nicht so weit vom Bergischen aus), der sieht wirklich toll aus, Standardfahrwerk + 18´´ mit 235er rundum, ist das so richtig? Dürften meine Frau und ich denn mal für eine Probefahrt kommen? Das wäre schön, bei passablem Wetter kämen wir auch mit einem Oldie, für eine Probefahrt zum Ausgleich andersherum!

Das würde ich dir ja gerne anbieten, aber das QP ist während des Winters abgemeldet. Um genau zu sein, gestern. Sorry. Und bei der Fahrwerk und Reifendiskussion halte mich raus. Sind übrigens 18 Zöller mit Mischbereifung. Die hatte ich noch von meinem E93, der jetzt auf 19 Zoll unterwegs ist.
 
Zurück
Oben Unten