Kaufberatung Z4 Coupe...

Die handwerklichen Fähigkeiten von Foristen wie Guggag finde ich wirklich höchst bemerkenswert, wobei ich allerdings unterstelle, dass gerade diese Detailkenntnis/-verliebtheit ja fast zwangsläufig zu schlaflosen Nächten führen muss, ganz zu schweigen vom finanziellen Zusatzaufwand für eigentlich nur präventive Massnahmen und (unnötigen) permanenten Kurzfrist-Ölwechseln. Ich bekenne, in technischen Dingen 2 linke Hände zu haben (Bankangestellter in wohlverdienter Rente) und sobald etwas an meinem QP nicht einwandfrei funktioniert, geht`s ab zu meiner BMW-Werkstatt, die ich in langen Jahren als kompetent, freundlich und sehr zuverlässig erlebt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mazzo258
Wenn er nicht damit einverstanden ist, dass du beim Radwechsel dabei bist und mal einen Blick unter das Auto wirfst, hat er wohl noch mehr zu verstecken.
Falls du das Auto trotz allem dennoch kaufen willst, dann doch hoffentlich für deutlich weniger, als die geforderten 20 Mille.

Allein schon der verschleppte Öl Service. Das kostet "fast nix" und ist super schnell erledigt. Wenn er bei diesem Thema schon so schlampig agiert, da kann man sich schon denken, wie er ansonsten mit dem Auto umging...

Bzgl. Wartung/Instandhaltung und Reparaturen halte ich das wie @Guggag
Dank vieler negativer Erfahrungen mit Werkstätten und ausreichender Fähigkeiten und Werkstattausrüstung meinerseits, mache ich alles was geht selbst. Nur bei der Doku bin ich etwas schlampiger. Kaum Fotos. Rechnungen und Datum des Einbaus mit Km-Stand müssen reichen. Eintragungen im Serviceheft sind seit 21tkm nur noch durch mich erfolgt. Skepsis beim Wiederverkauf? Mir egal, ich hoffe dieses tolle KFZ niemals mehr abgeben zu müssen.
 
Zum Fahrzeug um das es die ganze Zeit geht: Der aktuelle Verkäufer hat den Wagen ja gerademal ein paar Wochen. Daher kann er mit dem Wagen kaum in besonderer Weise umgegangen sein sodass es schädlich war. Mich würde interessieren warum er gleich wieder verkauft wird. Ist aber alles etwas komisch so wie sich das bis jetzt anhört. Ich weiß aber auch, dass mancher Verkäufer einfach keine Lust auf so penible Leute hat, da wartet er lieber auf den nächsten. Hatte auch mal so einen interessenten für mein Fahrzeug und da platzt einem irgendwann der Kragen, irgendwas wurde immer gefunden.
Trotzdem würde ich den Wagen wohl auch aus der Suche schmeißen, da stimmt das Bauchgefühl einfach nicht.

Zum Thema selber Schrauben: Ich mach eben auch alles selbst weil ich es kann, es mir auch Spaß macht und das Werkzeug ist vorhanden. Die Arbeiten werden penibler ausgeführt als jede Werkstatt es machen würde einfach weil es mein Auto ist und ich will das alles passt. Ich habe auch keinen Zeitdruck oder muss auch nicht wirtschaftlich arbeiten, von daher ist die Qualität der Arbeit im Endeffekt einfach besser. Genauso wie mal eben kleine Mängel abgestellt werden, wo andere sich denken: Ach ne schon wieder Werkstatt, das ist schon ok so. Teilweise wird auch mal was präventiv gemacht, aber von der Paranoia es passt was nicht bin ich soweit geheilt. Vor einiger Zeit sah das vielleicht anders aus, aber man muss sich da einfach mal zurück halten. Ein Auto ist eben eine Maschine und die hat mitunter Krach zu machen, bzw der Motor darf auch mal kurz mit der Drehzahl zucken. Ansonsten hat man wirklich nur schlaflose Nächte. Was könnte sein, was ist vielleicht kaputt etc. Das kostet im Endeffekt auch einfach zu viel Geld und ein neues Auto ist es eben nicht.

Meine Erfahrung bei Selbstschraubern ist auch so, dass der technische Zustand einfach gepflegter ist. Beispiel Bremsflüssigkeit: Eigentlich jedes gebrauchte Auto was ich sehe hat schon schwarze Brühe drin (sollte klar und leicht gelblich sein). Das kostet eben extra Geld beim Service und den Stempel gibts auch ohne den B-Flüssigkeitswechsel. Oder aus anderen Gründen wobei ich wirklich nicht weiß warum, teuer ist es jetzt auch nicht wirklich. Aber das Auto bremst ja noch, also was solls.... Öl wird dann wohl auch nur gewechselt weil auch wirklich jeder Laie weiß es sollte regelmäßig neues geben.

Bei der Dokumentation ist das dann aber etwas schwierig wenn es in Richtung eines Verkaufs geht. Spätestens wenn der Wagen in Richtung eines Klassikerstatus geht, siehts ganz schlecht ohne Stempel bzw Nachweis aus. Spreche aus Erfahrung beim Verkauf des Z3 Coupe. Da fällt das Auto meist schon für die meisten aus dem Suchraster. Schade drum...
 
Das lückenlose BMW Checkheft ist in den meisten Fällen doch ohnehin nur ein Papier, dass trügerisch eine gute Wartung suggeriert.
Man kann höchstens ablesen, dass eine regelmäßige Grundwartung eingehalten wurde.
Das sagt aber garnichts über andere Verschleißteile und den Zustand des Fahrzeuges aus. Den Stempel gibt es auch mit Beanstandungen, die nicht repariert wurden.

@Mazzo258
Ich bin auch der Meinung, dass du das eingangs erwähnte Coupe besser aus deiner Suche ausschließen solltest. Das richtige Coupe wird kommen. Nur nicht den Fokus verlieren auf Pflichtpunkte, die sich nicht so einfach verändern/reparieren lassen:
Ausstattung, Lackfarbe/-zustand, kapitale Schäden an Motor und Getriebe, Zustand des Chassis (Unfall, Rost) um nur ein paar zu nennen.
Allerdings würde mich ja sehr interessieren, was der Verkäufer zu "verbergen" hat, möchte ihm aber nichts unterstellen.
Schon merkwürdig, dass man sich nach wenigen Wochen von einem QP trennen möchte.
 
Das lückenlose BMW Checkheft ist in den meisten Fällen doch ohnehin nur ein Papier, dass trügerisch eine gute Wartung suggeriert.
Man kann höchstens ablesen, dass eine regelmäßige Grundwartung eingehalten wurde.
Das sagt aber garnichts über andere Verschleißteile und den Zustand des Fahrzeuges aus. Den Stempel gibt es auch mit Beanstandungen, die nicht repariert wurden.

Das trifft es eben sehr gut. Ich könnte mir noch vorstellen, dass viele den Stempel wegen dem Thema Kulanz haben wollen. Bis vor einiger Zeit dachte ich das auch, wenn man aber überlegt, dass man je älter das Auto ist und je mehr km es hat immer weniger übernommen wird falls man überhaupt Kulant ein neues Teil bekommt, ist man sogar günstiger dabei die Wartungen selbst zu machen was direkt Geld spart und die Reparatur dann auch noch. Arbeitszeit muss man bei der Kulanz ja glaube ich immer zahlen? Das ist in den meisten Fällen schon teurer als wenn man selbst was unternimmt inkl. Teile.
 
Zweifeln kann man wohl immer und überall. Deswegen verlasse ich mich nicht nur auf die papierlichen Einträge, sondern erfragen auch die FIN. Letztends entscheidet das Bauchgefühl, belogen und enttäuscht werden kann man auch immer und überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
M-Sitze (elektrisch); M-Lenkrad; M-Fahrwerk

= 3 x M

Darüber bitte keine Diskussion, ist einfach meine Geschmackssache :)
 
Zurück
Oben Unten