Hallo zusammen,
ich bin neu in dieser Runde. Nach etwas 6monatiger Suche habe ich im letzten September meinen Z4 35i in Süddeutschland gefunden.
Viele für den Kauf wichtige Informationen habe ich mir in einzelnen Forenbeiträgen, Wikipedia usw. mühevoll
recherchiert. Eine zusammengefasste Kaufberatung zu dem Z4 habe ich nicht gefunden.
Viele Infos habe ich hier im Forum gefunden und auch von einem Forenmitglied (mit gleichem Vornamen) aus Papenburg,
der seinen Z4 35IS im August letzten Jahres verkauft hat. Falls Du das hier lesen solltest, nochmal vielen Dank.
Ich habe bisher einen großen Nutzen aus den Einträgen im Forum gezogen und würde gerne
etwas zurück geben und schreibe aktuell eine Kaufb
Daher bin ich angefangen eine Kaufberatung für den Z4 zu schreiben.
Da ich nur das adaptive Fahrwerk kenne bitte ich um Feedback, ob meine Recherche zum Fahrverhalt/Fahrwerk passt:
------------------------------
Das Fahrwerk des Z4 eilt der Ruf voraus, äußerst komfortbetont und sehr untersteuernd und ohne jegliche sportliche Note. Teilweise wurde dies in Fahrzeugtests einiger TV Sendungen eindrucksvoll hervor gehoben. In der Realität verhält es sich jedoch anders.
Der Z4 E89 wurde mit drei verschiedenen Fahrwerken und drei verschiedenen Rädergrößen ausgeliefert. Das Fahrverhalten ist maßgeblich von diesen beiden Parametern abhängig.
Die Rad-Reifenkombination
Der Hang zum Untersteuern ist maßgeblich von der Rädergröße und der Reifenart abhängig. Ausgeliefert wurde der Z4 mit Runflat Reifen, da kein Platz für das Reserverad vorhanden ist. Die harten Seitenflanken der Runflat Reifen begünstigen das Untersteuern. Abhilfe schafft hier der Umstieg auf Non-Runflat Reifen. Gegen den Plattfuss unterwegs sollte man dann aber Reifendichtmittel ins Auto packen.
Darüber hinaus nimmt das Untersteuern mit Zunahme der Felgengröße ab. Umgekehrt verhält es sich allerdings mit dem Komfort. Nicht umsonst weißt BMW in den Prospekten darauf hin, dass bei Wahl der 19 Zoll Räder mit Komforteinschränkungen zu rechnen ist. Wer es sportlicher Mag sollte die 19 Zoll Räder wählen, alle anderen die 18 Zoll Variante. Die 17er sollten nur als Winterräder verwendet werden.
20 Zoll Räder aus dem Zubehör hingegen sind für den Z4 arg groß und, aufgrund des geringen Gummiaufbaus, sehr unkomfortabel.
Das Komfort Standartfahrwerk
Mehr braucht man hierzu nicht zu sagen. Der Z4 wurde als SLK Alternative positioniert. Mercedes ist u.a. für seinen Komfort bekannt. Die Zielgruppe hierfür ist der gemütliche Cruiser. Dies passt auch zu dem elegant geschnittenen Z4. Wirft man einen Blick auf die Gebrauchtwagenangebote, haben viele die Standartfahrwerke bestellt.
Ein Vergleich eines absolut sportlichen Porsche Boxsters mit einem Z4 mit Komfortfahrwerk ist kein seriöser Vergleich. Dennoch gab es ihn zuhauf.
Das M Sportfahrwerk
straffere Stoßdämpfer mit stärkeren Stabilisatoren zur Reduzierung der Fahrzeugneigung in Kurven und eine moderate Tieferlegung von ca. 10 mm verleihen dem Z4 ein grundsätzlich anderes Fahrverhalten. Mit dem Fahrwerk geht es schon zügiger ums Eck. Ein Nordschleifen Renner ist er damit aber nicht. Das wollen auch die wenigsten.
Das adaptive M Sportfahrwerk
Die Stoßdämpfer werden abhängig von der Fahrsituation, und Einstellung über das Fahrprogramm (Stichwort Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole) angesteuert. Das adaptive M Fahrwerk hat ebenfalls stärkere Stabilisatoren, jedoch andere als das normale M Fahrwerk. Aufgrund der Verstellbarkeit ist es in der Komforteinstellung etwas komfortabler als das nicht verstellbare M Fahrwerk. Auch das adaptive M Sportfahrwerk bringt das Auto der Straße 10 mm näher.
Der Motor spielt hier auch noch eine Rolle.
Die leichteren Vierzylinder Motoren sitzen hinter der Vorderachse. Das geringere Gewicht auf der Vorderachse wirkt sich posituv auf das Untersteuern aus.
ich bin neu in dieser Runde. Nach etwas 6monatiger Suche habe ich im letzten September meinen Z4 35i in Süddeutschland gefunden.
Viele für den Kauf wichtige Informationen habe ich mir in einzelnen Forenbeiträgen, Wikipedia usw. mühevoll
recherchiert. Eine zusammengefasste Kaufberatung zu dem Z4 habe ich nicht gefunden.
Viele Infos habe ich hier im Forum gefunden und auch von einem Forenmitglied (mit gleichem Vornamen) aus Papenburg,
der seinen Z4 35IS im August letzten Jahres verkauft hat. Falls Du das hier lesen solltest, nochmal vielen Dank.
Ich habe bisher einen großen Nutzen aus den Einträgen im Forum gezogen und würde gerne
etwas zurück geben und schreibe aktuell eine Kaufb
Daher bin ich angefangen eine Kaufberatung für den Z4 zu schreiben.
Da ich nur das adaptive Fahrwerk kenne bitte ich um Feedback, ob meine Recherche zum Fahrverhalt/Fahrwerk passt:
------------------------------
Das Fahrwerk des Z4 eilt der Ruf voraus, äußerst komfortbetont und sehr untersteuernd und ohne jegliche sportliche Note. Teilweise wurde dies in Fahrzeugtests einiger TV Sendungen eindrucksvoll hervor gehoben. In der Realität verhält es sich jedoch anders.
Der Z4 E89 wurde mit drei verschiedenen Fahrwerken und drei verschiedenen Rädergrößen ausgeliefert. Das Fahrverhalten ist maßgeblich von diesen beiden Parametern abhängig.
Die Rad-Reifenkombination
Der Hang zum Untersteuern ist maßgeblich von der Rädergröße und der Reifenart abhängig. Ausgeliefert wurde der Z4 mit Runflat Reifen, da kein Platz für das Reserverad vorhanden ist. Die harten Seitenflanken der Runflat Reifen begünstigen das Untersteuern. Abhilfe schafft hier der Umstieg auf Non-Runflat Reifen. Gegen den Plattfuss unterwegs sollte man dann aber Reifendichtmittel ins Auto packen.
Darüber hinaus nimmt das Untersteuern mit Zunahme der Felgengröße ab. Umgekehrt verhält es sich allerdings mit dem Komfort. Nicht umsonst weißt BMW in den Prospekten darauf hin, dass bei Wahl der 19 Zoll Räder mit Komforteinschränkungen zu rechnen ist. Wer es sportlicher Mag sollte die 19 Zoll Räder wählen, alle anderen die 18 Zoll Variante. Die 17er sollten nur als Winterräder verwendet werden.
20 Zoll Räder aus dem Zubehör hingegen sind für den Z4 arg groß und, aufgrund des geringen Gummiaufbaus, sehr unkomfortabel.
Das Komfort Standartfahrwerk
Mehr braucht man hierzu nicht zu sagen. Der Z4 wurde als SLK Alternative positioniert. Mercedes ist u.a. für seinen Komfort bekannt. Die Zielgruppe hierfür ist der gemütliche Cruiser. Dies passt auch zu dem elegant geschnittenen Z4. Wirft man einen Blick auf die Gebrauchtwagenangebote, haben viele die Standartfahrwerke bestellt.
Ein Vergleich eines absolut sportlichen Porsche Boxsters mit einem Z4 mit Komfortfahrwerk ist kein seriöser Vergleich. Dennoch gab es ihn zuhauf.
Das M Sportfahrwerk
straffere Stoßdämpfer mit stärkeren Stabilisatoren zur Reduzierung der Fahrzeugneigung in Kurven und eine moderate Tieferlegung von ca. 10 mm verleihen dem Z4 ein grundsätzlich anderes Fahrverhalten. Mit dem Fahrwerk geht es schon zügiger ums Eck. Ein Nordschleifen Renner ist er damit aber nicht. Das wollen auch die wenigsten.
Das adaptive M Sportfahrwerk
Die Stoßdämpfer werden abhängig von der Fahrsituation, und Einstellung über das Fahrprogramm (Stichwort Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole) angesteuert. Das adaptive M Fahrwerk hat ebenfalls stärkere Stabilisatoren, jedoch andere als das normale M Fahrwerk. Aufgrund der Verstellbarkeit ist es in der Komforteinstellung etwas komfortabler als das nicht verstellbare M Fahrwerk. Auch das adaptive M Sportfahrwerk bringt das Auto der Straße 10 mm näher.
Der Motor spielt hier auch noch eine Rolle.
Die leichteren Vierzylinder Motoren sitzen hinter der Vorderachse. Das geringere Gewicht auf der Vorderachse wirkt sich posituv auf das Untersteuern aus.
Zuletzt bearbeitet: