Hallo zusammen,
ich hab mich vor einer gewissen Zeit hier mal angemeldet, da ich mir einen Zetti kaufen möchte und hier viele Fragen beantwortet werden. Anfangs wollte ich einen E85 3.0i, nun habe ich mich eher für den E89 23i oder 30i entschieden.
Vielleicht gibt es jemanden der schonmal meine Frage im Forum beantwortet hat aber leider habe ich nichts dazu gefunden, was mir klar ja oder nein gibt.
Nun aber zum Thema:
Ich habe mir einen 23i angeschaut und bin unsicher, da ich mit Tauschmotoren keine Erfahrungen habe. Ich habe bereits bestimmt 4 E85 und 3 E89 angeschaut, daher bin ich mir schon sicher dass es dieses Fahrzeug werden könnte, nur leider habe ich ein Bedenken.
Der Fahrzeughalter hat mir nach der Besichtigung noch mitgeteilt, dass der Wagen bei 30.000km einen Tauschmotor von BMW in der Gewährleistung bekommen habe. Der Motor hat mittlerweile ca. 100tkm und die Karosserie 130tkm. Der Halter meinte dass er eine Ausbildung bei BMW gemacht hat und es nur dadurch herausgefunden hat. Das heißt ihm wurde es nicht beim Kauf gesagt und er hat auch keinen Nachweis dafür. Er schrieb, es kamen angeblich Geräusche an den Nockenwellen, er vermutet die VANOS. Ich finde, einen kompletten Tauschmotor einzubauen nur wegen VANOS übertrieben, es ist aber auch nur seine Vermutung. Selbst wenn die Nockenwelle ausgeschlagen war und den Kopf in Mitleidenschaft gezogen hätte, hätte man nur den Kopf und die Bauteile darüber austauschen müssen. Daher frage ich mich, ob das nur die halbe Wahrheit ist.
Andererseits denke ich mir, dass er es mir gar nicht erst gesagt hätte wenn er mir diesbezüglich was zu verheimlichen hätte.
Jemand schrieb mal 2016, dass sein 28i einen Tauschmotor bekommen hat weil die Nockenwelle und die Ölpumpe einen Defekt hatten. Er schrieb aber auch, dass 7200 Autos aus allen Serien betroffen waren, dennoch war wahrscheinlich eher das Facelift betroffen mit dem N20 Motor und der 23i hat schließlich den N52.
Der Motor hat ja auch 100tkm überlebt ohne anscheinend irgendwie rumzuspacken….trotzdem bin ich sehr unsicher, da viele schreiben, dass es nur nicht schlecht ist wenn die einen Nachweis haben, den der Verkäufer eben nicht hat.
Der Zetti steht sonst Top da, allerdings muss die Steuerkette gemacht werden, da diese im Kaltstart rasselt.
Letztendlich zusammengefasst meine Frage:
Ist ein Austauschmotor ein K.O Kriterium???
Danke schonmal im Voraus für eure Erfahrungen und Meinungen!!
ich hab mich vor einer gewissen Zeit hier mal angemeldet, da ich mir einen Zetti kaufen möchte und hier viele Fragen beantwortet werden. Anfangs wollte ich einen E85 3.0i, nun habe ich mich eher für den E89 23i oder 30i entschieden.
Vielleicht gibt es jemanden der schonmal meine Frage im Forum beantwortet hat aber leider habe ich nichts dazu gefunden, was mir klar ja oder nein gibt.
Nun aber zum Thema:
Ich habe mir einen 23i angeschaut und bin unsicher, da ich mit Tauschmotoren keine Erfahrungen habe. Ich habe bereits bestimmt 4 E85 und 3 E89 angeschaut, daher bin ich mir schon sicher dass es dieses Fahrzeug werden könnte, nur leider habe ich ein Bedenken.
Der Fahrzeughalter hat mir nach der Besichtigung noch mitgeteilt, dass der Wagen bei 30.000km einen Tauschmotor von BMW in der Gewährleistung bekommen habe. Der Motor hat mittlerweile ca. 100tkm und die Karosserie 130tkm. Der Halter meinte dass er eine Ausbildung bei BMW gemacht hat und es nur dadurch herausgefunden hat. Das heißt ihm wurde es nicht beim Kauf gesagt und er hat auch keinen Nachweis dafür. Er schrieb, es kamen angeblich Geräusche an den Nockenwellen, er vermutet die VANOS. Ich finde, einen kompletten Tauschmotor einzubauen nur wegen VANOS übertrieben, es ist aber auch nur seine Vermutung. Selbst wenn die Nockenwelle ausgeschlagen war und den Kopf in Mitleidenschaft gezogen hätte, hätte man nur den Kopf und die Bauteile darüber austauschen müssen. Daher frage ich mich, ob das nur die halbe Wahrheit ist.
Andererseits denke ich mir, dass er es mir gar nicht erst gesagt hätte wenn er mir diesbezüglich was zu verheimlichen hätte.
Jemand schrieb mal 2016, dass sein 28i einen Tauschmotor bekommen hat weil die Nockenwelle und die Ölpumpe einen Defekt hatten. Er schrieb aber auch, dass 7200 Autos aus allen Serien betroffen waren, dennoch war wahrscheinlich eher das Facelift betroffen mit dem N20 Motor und der 23i hat schließlich den N52.

Der Motor hat ja auch 100tkm überlebt ohne anscheinend irgendwie rumzuspacken….trotzdem bin ich sehr unsicher, da viele schreiben, dass es nur nicht schlecht ist wenn die einen Nachweis haben, den der Verkäufer eben nicht hat.
Der Zetti steht sonst Top da, allerdings muss die Steuerkette gemacht werden, da diese im Kaltstart rasselt.
Letztendlich zusammengefasst meine Frage:
Ist ein Austauschmotor ein K.O Kriterium???
Danke schonmal im Voraus für eure Erfahrungen und Meinungen!!