Kaufempfehlung E89 23i mit Tauschmotor

Kraudel

Testfahrer
Registriert
26 Februar 2025
Ort
Ladenburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,
ich hab mich vor einer gewissen Zeit hier mal angemeldet, da ich mir einen Zetti kaufen möchte und hier viele Fragen beantwortet werden. Anfangs wollte ich einen E85 3.0i, nun habe ich mich eher für den E89 23i oder 30i entschieden.

Vielleicht gibt es jemanden der schonmal meine Frage im Forum beantwortet hat aber leider habe ich nichts dazu gefunden, was mir klar ja oder nein gibt.

Nun aber zum Thema:
Ich habe mir einen 23i angeschaut und bin unsicher, da ich mit Tauschmotoren keine Erfahrungen habe. Ich habe bereits bestimmt 4 E85 und 3 E89 angeschaut, daher bin ich mir schon sicher dass es dieses Fahrzeug werden könnte, nur leider habe ich ein Bedenken.
Der Fahrzeughalter hat mir nach der Besichtigung noch mitgeteilt, dass der Wagen bei 30.000km einen Tauschmotor von BMW in der Gewährleistung bekommen habe. Der Motor hat mittlerweile ca. 100tkm und die Karosserie 130tkm. Der Halter meinte dass er eine Ausbildung bei BMW gemacht hat und es nur dadurch herausgefunden hat. Das heißt ihm wurde es nicht beim Kauf gesagt und er hat auch keinen Nachweis dafür. Er schrieb, es kamen angeblich Geräusche an den Nockenwellen, er vermutet die VANOS. Ich finde, einen kompletten Tauschmotor einzubauen nur wegen VANOS übertrieben, es ist aber auch nur seine Vermutung. Selbst wenn die Nockenwelle ausgeschlagen war und den Kopf in Mitleidenschaft gezogen hätte, hätte man nur den Kopf und die Bauteile darüber austauschen müssen. Daher frage ich mich, ob das nur die halbe Wahrheit ist.

Andererseits denke ich mir, dass er es mir gar nicht erst gesagt hätte wenn er mir diesbezüglich was zu verheimlichen hätte.
Jemand schrieb mal 2016, dass sein 28i einen Tauschmotor bekommen hat weil die Nockenwelle und die Ölpumpe einen Defekt hatten. Er schrieb aber auch, dass 7200 Autos aus allen Serien betroffen waren, dennoch war wahrscheinlich eher das Facelift betroffen mit dem N20 Motor und der 23i hat schließlich den N52.🧐

Der Motor hat ja auch 100tkm überlebt ohne anscheinend irgendwie rumzuspacken….trotzdem bin ich sehr unsicher, da viele schreiben, dass es nur nicht schlecht ist wenn die einen Nachweis haben, den der Verkäufer eben nicht hat.

Der Zetti steht sonst Top da, allerdings muss die Steuerkette gemacht werden, da diese im Kaltstart rasselt.

Letztendlich zusammengefasst meine Frage:
Ist ein Austauschmotor ein K.O Kriterium???

Danke schonmal im Voraus für eure Erfahrungen und Meinungen!!
 
Mein 30i hatte auch einen Tauschmotor bei ebenso 30.000 km auf Gewährleistung bekommen. Ich glaube, auch da lag es wohl an einer Nockenwelle (der Motor machte halt seltsame Geräusche bei einer bestimmten Drehzahl). War mir dann aber letztendlich auch egal. Der Motor wurde in der NL getauscht und im Serviceheft vermerkt. Bisher verrichtet er bei über 60.000 Km immer noch sehr zuverlässig seinen Dienst.
Wenn der Motortausch nachvollziehbar bzw. bei BMW dokumentiert wurde, hätte ich auch absolut kein Problem damit, so ein Fahrzeug zu kaufen.😉
 
Mein 30i hatte auch einen Tauschmotor bei ebenso 30.000 km auf Gewährleistung bekommen. Ich glaube, auch da lag es wohl an einer Nockenwelle (der Motor machte halt seltsame Geräusche bei einer bestimmten Drehzahl). War mir dann aber letztendlich auch egal. Der Motor wurde in der NL getauscht und im Serviceheft vermerkt. Bisher verrichtet er bei über 60.000 Km immer noch sehr zuverlässig seinen Dienst.
Wenn der Motortausch nachvollziehbar bzw. bei BMW dokumentiert wurde, hätte ich auch absolut kein Problem damit, so ein Fahrzeug zu kaufen.😉
Hmm.. er sagte, dass es bei BMW im System sei, bzw dass er es als Azubi bei BMW herausgefunden hat. Nur hat er mir keinen Nachweis den er mir zeigen kann, er kann mir nur sagen, dass er es gesehen hat. Am Ende ist es aber glaube ich eh irrelevant. Wenn es gemacht wurde ist es gut, wenn nicht dann wäre es nicht schlimm. Ich denke aber, dass ich ihm vertrauen kann.
Danke für die Info:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ICH checke, wenn ich mich für einen gebrauchten BMW interessiere die BMW-Historie über die Einträge auf dem BMW-Server. Arbeiten in anderen Werkstätten sind dort logischerweise nicht registriert.
Ich empfehle "Full Report". Dort stehen alle Zeiten, wann das Fahrzeug bei BMW war, was gemacht wurde und auch die Teile-Nr. von den ausgetauschten Komponenten.
Grüße Jürgen

 
Hmm.. er sagte, dass es bei BMW im System sei, bzw dass er es als Azubi bei BMW herausgefunden hat. Nur hat er mir keinen Nachweis den er mir zeigen kann, er kann mir nur sagen, dass er es gesehen hat. Am Ende ist es aber glaube ich eh irrelevant. Wenn es gemacht wurde ist es gut, wenn nicht dann wäre es nicht schlimm. Ich denke aber, dass ich ihm vertrauen kann.
Danke für die Info:t
Möglicherweise lässt sich das auch beim jeweiligen oder jedem BMW-Händler hinterfragen. Da sollte a.j.F. ein Eintrag in der Historie sein. Evtl. kann auch die BMW Kundenbetreuung weiterhelfen.
 
Möglicherweise lässt sich das auch beim jeweiligen oder jedem BMW-Händler hinterfragen. Da sollte a.j.F. ein Eintrag in der Historie sein. Evtl. kann auch die BMW Kundenbetreuung weiterhelfen.
Einträge mag es geben, allerdings verraten die Dir normalerweise nichts über Aktivitäten früherer Besitzer.
 
Einträge mag es geben, allerdings verraten die Dir normalerweise nichts über Aktivitäten früherer Besitzer.
Ging ja bei meiner Antwort nur um den Motorentausch. Wenn das bei BMW stattgefunden hat, sollte es dazu auch eine Dokumentation geben. Für alle weiten Infos über mein Fahrzeug kann/konnte ich einen "BMW Nachrüster" kontaktieren.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einträge mag es geben, allerdings verraten die Dir normalerweise nichts über Aktivitäten früherer Besitzer.
So isses, keine Auskunft aufgrund von Datenschutzrichtlinien. Habe ich gerade durch. In den bisherigen Briefen stehen ja die Vorbesitzer noch drin. Ein freundliches Telefonat gab mir dann mehr Aufschluss.

BTW: Ein 100tkm problemlos laufender ATM wäre für mich kein Hinderungsgrund. Fehler weg, neue Maschine läuft, Feuer frei.

Gruß Olli
 
Ventile haben Hydrostößel, die Kette hat einen m.W. gut funktionierenden Kettenspanner. Den könnte man sicher für kleines Geld erst mal erneuern, sollte diese "Diagnose" korrekt sein.



In dem Zuge könntest Du gleich 2 Relais 12631742690 für die Hydraulikpumpe bestellen und diese ersetzen.
 
Frage an die Anderen: ist das beim 23i wirklich bei 70 TKm (Tauschmotor!) erforderlich?
Der Motor hat aktuell ca. 100tkm und die Chassis 130tkm. Im Internet wird ja allgemein gesagt eine normale Steuerkette hält ca. 100tkm aber kann sehr verschieden sein bei jedem Motor. Allerdings bin ich kein Profi, also das ist nur was ich gelesen hab.
Der Vater vom Verkäufer meinte, dass das beim Kaltstart angeblich vom Kettenspanner kommt, welcher noch keinen Öldruck aufgebaut hat. Das kam mir aber eher so vor, als würde er sich rausreden wollen und dass es normal sei…. Ich hab ihm das nicht so abgekauft:huh:
 
M.E. Unsinn und dieses Thema gehört nicht zu diesem Motor. Lasse mich gerne eines Besseren belehren
Okay also würde ich nach dem Kauf eher den Kettenspanner erst erneuern und dann weiterschauen. Beim Preis gehe ich aber trotzdem entsprechend runter, da man letztendlich nicht weiß was es ist und ich er es mir geglaubt hat, dass die Steuerkette fällig ist. Die Preisminderung will ich mir nicht entgehen lassen:b
 
Fair ist was Anderes!


Wie meinst du 4-Zylinder ist ein Thema
Habsch SO nicht formuliert!

Das ist ein Thema der 4-Zylinder Motoren und NICHT der N52 6-Zylinder! Man kann natürlich alles in einen Topf werfen. :-(

Meine Steuerkette hält seit >>400k.

Mach Dir lieberGedanken über eine ordentliches Budget für eine Dach-Sanierung. Das gibt's nicht kostenlos!!!
 
Schon, aber ist das Dach dann saniert? Nach allem, was ich hier so lese, lässt man BMW Werkstätten doch wohl besser nicht daran.
 
Ein Motortausch ist ist ja nichts grundsätzlich schlechtes. Es gab ein Problem, Motor wahrscheinlich auf Garantie getauscht fertig.

BMW fängt nicht an die Motoren auseinander zu nehmen und irgendetwas zu überholen. Da wird direkt getauscht. Hatten wir bei unserem 4 Zylinder auch (Ölpumpe, Späne, Kette ....) Da wird bei BMW nicht lange gebastelt. Austauschmotor rein und ende der Geschichte.

Bedenken könnte man eher haben wenn irgend ein selbst ernannter Spezialist am Motor rumgebastelt hätte.

Wenn der Motor 100.000 km gehalten hat ist doch alles OK. Wenn du Bedenken wegen der Steuerkette hast, und es das Budget zulässt, dann lass sie machen. Schaden wird es nicht.

Gebrauchtwagen machen immer Ärger, das muss einem Klar sein. Letztendlich muss das Bauchgefühl beim Gebrauchtwagenkauf stimmen. Wenn der Bauch sagt, lass es, dann lass es. Es hat keinen Sinn einen Gebrauchtwagen zu kaufen bei dem man denkt "Ob das alles in Ordnung ist?"
 
Hallo zusammen,
ich hab mich vor einer gewissen Zeit hier mal angemeldet, da ich mir einen Zetti kaufen möchte und hier viele Fragen beantwortet werden. Anfangs wollte ich einen E85 3.0i, nun habe ich mich eher für den E89 23i oder 30i entschieden.

Vielleicht gibt es jemanden der schonmal meine Frage im Forum beantwortet hat aber leider habe ich nichts dazu gefunden, was mir klar ja oder nein gibt.

Nun aber zum Thema:
Ich habe mir einen 23i angeschaut und bin unsicher, da ich mit Tauschmotoren keine Erfahrungen habe. Ich habe bereits bestimmt 4 E85 und 3 E89 angeschaut, daher bin ich mir schon sicher dass es dieses Fahrzeug werden könnte, nur leider habe ich ein Bedenken.
Der Fahrzeughalter hat mir nach der Besichtigung noch mitgeteilt, dass der Wagen bei 30.000km einen Tauschmotor von BMW in der Gewährleistung bekommen habe. Der Motor hat mittlerweile ca. 100tkm und die Karosserie 130tkm. Der Halter meinte dass er eine Ausbildung bei BMW gemacht hat und es nur dadurch herausgefunden hat. Das heißt ihm wurde es nicht beim Kauf gesagt und er hat auch keinen Nachweis dafür. Er schrieb, es kamen angeblich Geräusche an den Nockenwellen, er vermutet die VANOS. Ich finde, einen kompletten Tauschmotor einzubauen nur wegen VANOS übertrieben, es ist aber auch nur seine Vermutung. Selbst wenn die Nockenwelle ausgeschlagen war und den Kopf in Mitleidenschaft gezogen hätte, hätte man nur den Kopf und die Bauteile darüber austauschen müssen. Daher frage ich mich, ob das nur die halbe Wahrheit ist.

Andererseits denke ich mir, dass er es mir gar nicht erst gesagt hätte wenn er mir diesbezüglich was zu verheimlichen hätte.
Jemand schrieb mal 2016, dass sein 28i einen Tauschmotor bekommen hat weil die Nockenwelle und die Ölpumpe einen Defekt hatten. Er schrieb aber auch, dass 7200 Autos aus allen Serien betroffen waren, dennoch war wahrscheinlich eher das Facelift betroffen mit dem N20 Motor und der 23i hat schließlich den N52.🧐

Der Motor hat ja auch 100tkm überlebt ohne anscheinend irgendwie rumzuspacken….trotzdem bin ich sehr unsicher, da viele schreiben, dass es nur nicht schlecht ist wenn die einen Nachweis haben, den der Verkäufer eben nicht hat.

Der Zetti steht sonst Top da, allerdings muss die Steuerkette gemacht werden, da diese im Kaltstart rasselt.

Letztendlich zusammengefasst meine Frage:
Ist ein Austauschmotor ein K.O Kriterium???

Danke schonmal im Voraus für eure Erfahrungen und Meinungen!!
Wenn der Motor seit 100.000 läuft ist doch alles in Ordnung. Du hast so gesehen einen neueren Motor als der Wagen alt ist. Das ist doch ein Vorteil?!
Hinzu kommt, dass der 23i je nach Baujahr Probleme hatte, da er gern mal zu viel Öl frisst. Evtl. hast Du ja jetzt einen Motor der Generation, bei der das bereits behoben wurde. Ich sehe da nur Vorteile. Ist doch von BMW eingebaut wordnen.
 
Zurück
Oben Unten