kein Reserverad - Bei Reifenpanne, wie handhabt ihr das???

shihtzu-fanclub

immer gut drauf...
Registriert
2 November 2009
Ort
Schleswig Holstein
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallöchen zusammen,

habe im Buch gelesen:

Nur Bereifung mit Notlaufeigenschaften verwenden, da bei einer Panne kein Reserverad zur Verfügung steht.

wäre mal interessant zu wissen wie ihr das handhabt im Falle einer Reifenpanne??? &:
 
ich bin ADAC Mitglied

gibt Reifenschäden, da hilft das Pannenkit auch nicht weiter... letztens erst bei ner Tour erlebt
 
Danke schonmal ihr zwei :)

Woran erkennt man ob man entsprechende Bereifung hat?

Hatte bisher immer Autos die ein Reserverad hatten..., die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist mir völlig fremd. Glaube auch kaum das ich die jetzt drauf habe, bin mir aber nicht sicher &:
 
Hallo Martina,

also RFT steht auf den Reifen, wenn diese die Notlaufeigenschaft haben. Ich hatte schon mal eine Reifenpanne mit diesen Reifen und bin problemlos ca. 150 km gefahren, allerdings nur mit 80 km/h. Ich fahre aber jetzt die normalen Reifen, weil diese erheblich mehr Komfort bieten. Habe mich für Hankook entschieden und bin sehr überrascht, wie toll der Z4 auf einmal fährt.
 
Ich fahr jetzt 28 Jahre Auto und hatte erst einmal einen def. am Reifen (Schraube) damit konnte man noch fahren.
Falls ich doch mal wegen Reifenschaden liegenbleibe dafür hab ich die BMW Mobilitätsgarantie die mir bereits bei anderen Defekten schon sehr gute Dienste geleistet hat wie z.B. erst kürzlich bei nem Fahrevent waren meine hinteren Bremsbeläge komplett hinüber, runter bis aufs metall fahren fast unmöglich. Wechseln durch den Notdienst war kein BMW Problem obwohl mein Fehler.
Beim M ist natürlich das rRifenpannenset an Bord
 
Ich habe mir in den letzten 2 Jahren 3x einen Nagel bzw. eine Schraube in den Reifen gefahren (allerdings mit dem alten Auto) Ich fand es nicht so lustig bei viel Neuschnee im Anzug ein Rad zu wechseln. Ich bleib lieber bei RFT.
"Erst hatte mich das Glück verlassen, dann kam auch noch Pech dazu....;)"
 
Falls dein Z noch nicht so alt ist und du noch die Serien-Reifen drauf hast, also Bridgestone Potenza, dann sind sie mit ziemlicher Sicherheit Runflat-Reifen. Damit wurde der Z nämlich ausgeliefert.
 
wir haben die RFT nicht mehr aufgezogen.
dem fahrkomfort zuliebe haben wir normale reifen genommen, pirelle P7

wenn nun eine panne, tja, dann evtl. die rep-set versuchen, oder gleich den ADAC.

ich fahr seit 1985 und hab das aber noch nie erlebt (stellenweise über 200.000km im jahr). (ganz dick aufs holz klopf)
ich versuche die reifen zu schonen (bordstein...) und versuche nie an die grenzen und der erlaubten profiltiefe zu kommen.
lieber etwas früher den reifen gewechselt, dafür später keine scherereien. und die sicherheit ist mehr etwas wert.

mach dir also nicht solche gedanken :)
wenns dich mit einem platten erwischt, abschleppen über automobilclub, neue reifen drauf und weiter gehts.
notfalls wird halt ein schöner kleiner urlaub draus bis du einen reifendienst gefunden hast der deinen reifen vorrätig hat :y
 
Ich habe einen Kompressor an Bord und Reifenpilot,bisher alles gut.
LG Andreas
 
Ich hatte zwei Reifenpannen mit dem Z4 bisher.

Einmal bin ich über' spitzen Stein gefahren und schon war der halbe Unterboden hin ... und eben ein vorderer Reifen. Hab einfach mal zu Hause angerufen und mir ein Winter-Rad vorbeibringen lassen - wenn's nicht zu weit weg ist, geht's ja.

Ansonsten bin ich im ADAC.

Meine zweite Panne hatte ich durch erfolgreiches Ignorieren der Reifenpannenanzeige - hab Luft rundum auffüllen wollen aber bekam ein Ventil nicht auf, dadurch hatte ich einen Druckunterschied. Was ich nicht wusste war, dass eins der drei Ventile nicht sauber geschlossen hatte und dadurch Luft entwich.

Auf fast 400 km Autobahnfahrt hab ich alle ca. 50 km die Pannenanzeige resettet.

Am nächsten Morgen fuhr ich los und das hörte sich so komisch an "flapp-flapp-flapp" ... grund war nicht der fehlende Reifenfülldruck aufgrund des Ventils, sondern ich hab mir den 19"-Reifen auf der Heimfahrt kaputt gefahren, eine kleiner Teil des Reifens war komplett durchgefahren.

Während der normalen Autobahnfahrt war das kaum zu bemerken ...

Die seitenwand eines 19"-Reifens (265/30R19) ist offenbar auch RFT-tauglich genug. :X

(und nein, das sollte man besser nicht nachmachen)
 
Ich habe das Pannenkit von Conti. Ist ein Kompressor mit Reifenflickmittel. Kann man wohl einfach anschließen und der Reifen ist wieder voll und dicht. Gebraucht hab ichs aber noch nicht ;)

Gruß
Flo
 
Vergesst bei den Pannenkits das Verfallsdatum der Dichtmittel nicht - is schon doof, wenn das dann nix taugt weil's seit 'nem Jahr abgelaufen ist und für viele Euro alle paar Jahre neu gekauft werden muss.
 
Danke für die vielen Antworten :)

muß man bei der Bereifung dann nicht auch entsprechende Felgen haben oder können die auf jede Felge rauf?

Habe Heute auch mal Fragen lassen, die Empfehlung der Bereifung mit Notlaufeigenschaften soll nicht wirklich empfehlenswert sein..., hm, was meint ihr? &:

Werde auf jeden Fall mal zusehen das ich mir vorerst so ein Reifenpannenkit ins Auto lege, Vorsicht ist besser als Nachsicht *lach*

Als mein Vorgänger den Wagen noch hatte bzw mir dann übergeben hatte, da ist der wohl irgendwie kurz vorher mal über ne Hecke oder Dornengebüsch gefahren und die Dornen haben einen Luftmangel verursacht gehabt... fragt mich aber bitte nicht was das für Dornen waren *lach* waren mehrere Dornen im Reifen, mußte also ein neuer Reifen her...

@ skrylle,
mein Zetti ist von 2004, hat aber 2007 neue Reifen bekommen...

ursprünglich war die Felge "Styling 106" von der Seite

http://felgenkatalog.auto-treff.com/ (Z4 E85 ff)

drauf... demnach müßte man auf der Felge ja so eine Bereifung fahren dürfen, oder nicht?
 
felgen habe mit den reifen, egal ob RFT oder nicht, nix zu tun.
du musst keine anderen felgen kaufen.
 
Habe auch keine RFT. Dafür habe ich ein Tirefit Set bekommen. Habe mal bei einem Golf gesehen wie bescheiden so ein Kit hilft. Hinterher war alles verklebt, Strasse, Klamotten, Felgen, Drucksensor etc.... Werde mich an den ADAC wenden falls ich mal "Luftlos" liegenbleibe...

Gute Fahrt
Michael
 
Werde mich an den ADAC wenden falls ich mal "Luftlos" liegenbleibe...

denke ich auch das das das sinnvollste sein wird, falls mal was sein sollte :)

Habe noch ein Reifenpannenset bei mir gefunden, laut Dose aber nur für die Bereifung von 155-195 Reifen...hm.... konnte auf der Dose jetzt auch kein Verbrauchsdatum erkennen. Weiß jemand wo das angebracht ist? &:
 
Moin Moin

Hatte mir damals auch son Pannenset von Conti besorgt,aber hatte dann gelesen das ,das Dichtmittel alle zwei Jahre erneuert werden muß.
Liegt nun in der Garage zum Entsorgen ,weil Sondermüll.
Zum anderen ist die Säuberung der Felge nach gebrauch der Flüssigkeit nicht ganz ohne,am besten eine neue kaufen.
Ruf mir den ADAC wenn ich mal nen Platten haben sollte.
Hatte in den letzten 30 Jahren nur einen Reifenschaden,war ein Platzer, da hilft auch kein Pannenset.
Beim anderen war die Felge krumm und verlor in den Kurven Luft,da hilft auch kein Pannenset

gruß
Karsten
 
Moin zusammen,
das hier:...
Lieber Frank,

Du scheinst Deinen "Schock" ja noch nicht ganz verwunden zu haben, was? Keine Sorge, das wird schon! :d Spätestens bei unserer nächsten Tour!

Zur Frage Reifenschaden:
Seit 2005 unternehmen wir ja hier in der Eifel regelmäßig ebenso kleine wie flotte Touren zwischen 50 und 300 km Länge. In 7 Jahren (2011 mitgerechnet) und 30 dokumentierten und bestimmt einem weiteren Dutzend nicht beschriebener Touren hatten wir 2 (ZWEI) Reifenschäden. Der zuletzt Leidtragende war unser Frank, siehe Bild oben.

Es kommt also nicht oft vor, aber eben hin und wieder doch! Irgend eine Lösung sollte man parat haben! Aber der ADAC kommt auch ohne Mitgliedschaft, nur muss man's dann bezahlen.

Viele Ggrüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten