Kein TÜV wegen Warnblinker mit Doppelimpuls (erheblicher Mangel)

Ist's gefährlich? Wenn das ganze Land sklavisch die Gesetze lebt, geht hier gar nicht's mehr. Mir wird's hier langsam zu sehr spätrömisch! mmich machen die Winkeladvokaten egal wo echt und wahrhaftig richtiggehend krank! Da rech ich mich uff!
Nicht aufregen. Einfach Koffer packen und raus aus Deutschland - auf in ein Land wo Gesetze nicht so wichtig sind.

Dass die sich dort gegenseitig über den Haufen schießen oder die gurgeln aufschneiden ist hoffentlich für Dich nebensächlich.


Na, also vorher wegcodieren und nachher zurückcodieren? Mein Chevy Smallblock lief nur mit 3,5 Volumen% sauber. ASU gab's nur mit unter 1%. Mit diesem mageren Gemisch wär mir der Motor verreckt. Und nu? Den Bock in die Presse?
Dann steckt der Motor wohl in einem falschen Auto - mein Small-Block muss aufgrund des Fahrzeugalters keine ASU bestehen :M


Aah, kapiert! Hell und dunkel...

Das ist Deutschland! :-)

Halte die doppelte Frequenz für wesentlich auffälliger!
Mit Sirene und Flashlights wäre es noch auffälliger. Aber darum geht es bei näherer Betrachtung gar nicht.
 
Die gesamte LED Geschichte ist derzeit eher eine Grauzone, weil nicht wirklich klar ist, ab wieviel defekten Einzelleds das Gesamtsystem als nicht mehr StVO-konform gilt. Bei einer Birne ists klar.

Bin auch kein Fan der LED Blinker. Besonders schlimm finde ich das beim neuen Porsche Cayenne, wo die Blinker in das Tagfahrlicht integriert sind. Das kann man bei stärkerem Sonnenschein kaum noch erkennen.

Und zum Thema Frequenz. Ein Bekannter von mir fährt einen Ford Mustang, bei dem Hinten einfach die Bremslichter von innen nach aussen "Durchwandern". Ist serienmäßig so verbaut und der TÜV hat noch nie was dazu gesagt
 
Noch mal was Grundsätzliches zum Warnblinker.
Praktisch muss man nämlich zur richtigen Interpretation des Warnblinkens zwei Fälle unterscheiden:

Fall eins, Verwendung außerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere auf der Autobahn
Bedeutung: Vorsicht, vor mir scheint sich der Verkehr zu stauen! Abstand halten und abbremsen!

Fall zwei, Verwendung innerhalb geschlossener Ortschaften
Bedeutung: Vorsicht, ich parke mitten im Halteverbot, und ich bin mir dessen durchaus bewusst. Die resultierende Verkehrsbehinderung betrachte ich jetzt aber nicht mehr als mein, sondern als dein Problem.

:b
 
Nicht aufregen. Einfach Koffer packen und raus aus Deutschland - auf in ein Land wo Gesetze nicht so wichtig sind.

Dass die sich dort gegenseitig über den Haufen schießen oder die gurgeln aufschneiden ist hoffentlich für Dich nebensächlich.



Dann steckt der Motor wohl in einem falschen Auto - mein Small-Block muss aufgrund des Fahrzeugalters keine ASU bestehen :M


Mit Sirene und Flashlights wäre es noch auffälliger. Aber darum geht es bei näherer Betrachtung gar nicht.

Was soll diese Argumentation???? Wenn bei uns in D das freie Denken bald eingestellt wird und wir nur noch die Papierform erfüllen, wird's auch bei uns wieder gefährlich. Überleg doch mal, wie viele gesetzestreu und unbescholtenen vor 70 Jahren hier gelebt haben. Mir geht's um gesunden Menschenverstand. Ich als Unternehmer werde fast tagtäglich genötigt mich zumindest in der Grauzone zu bewegen, damit was geht. Das kostet mich fast die meiste Kraft!
 
Ich als Unternehmer werde fast tagtäglich genötigt mich zumindest in der Grauzone zu bewegen, damit was geht. Das kostet mich fast die meiste Kraft!

Kann ich absolut nachvollziehen. War zu BRD Zeiten schon mühsam, seitdem Brüssel das Sagen hat ist es wirklich nicht mehr witzig.
Da hilft ein wenig zroadster lesen, inkl. Verwunderung über Probleme einiger schon über den Tag hinweg :D

Nicht desto trotz gibt es die Vorschrift für den Blinker schon sehr lange, Sinnhaftigkeit der Frequenz mal außen vor gelassen.

Apropos gelassen: einfach mit Gelassenheit den unwichtigen Dingen begegnen, ist sehr gesundheitsfördernd. Trotzdem den gesunden Menschenverstand bewahren.
 
das Blinken ist nunmal definiert. Mir gefällts auch nicht, finde aber richtig, dass hier durchgegriffen wird. Ansonsten kämen einige mit Doppelblinken, der nächste mit Lauflicht, ein anderer mit einer anderen Farbe (hey, grün ist noch coooooler), der nächste mit ausrangierten ADAC-Rundlichtern, Stroboblitzern.....
Irgendwo sind immer Grenzen gesetzt und bei Durchgefallen oder nicht gibt es halt wie bei Schwangeren kein Graubereich.
Im Rahmen des Erlaubten gibt es doch schon wirklich genug Freiraum für die persönliche Note......
Gruß Wensi
 
Das Lauflicht setzt sich leider gerade durch. Zumindest bei den aktuellen Audi "wandern" die LED-Blinker. Manche finden es schön, ich finde es überaus nervig und störend. Allerdings wird sich auch dieser Quatsch langsam durchsetzen...einer fängt an und der Rest zieht halt nach.

In diesem Fall ist es halt blöd gelaufen. Am besten gleich eine Datensicherung der Codierung anfertigen. Dann kann man Original und eigene Wunschcodierung in wenigen Minuten wechseln. Werde ich wohl auch so machen bevor ich dann bald wieder zur HU muss.
 
Also ich hatte hier im "katholischem" Niederbayern weder mitm abgeblendeten Fernlicht als Tagfahrlicht, noch mitm Warnblinker mit Doppelimpuls Probleme, muß woll am beschnuppern von euch beiden gelegen sein. Manchmal kann man sich halt net riechen. Nix für ungut8-). Umcodieren, TÜV, wieder umcodieren, is halt so.

Gruß: Sepp
 
Könnten die Freiheitsliebenden mal konkret werden und Länder benennen, in denen es lockerer zugeht? Rosinenpickerei unter Vernachlässigung der Schattenseiten gilt dabei nicht. Begebt euch doch mal in das Abenteuer Sudan. Der Verkehr in Khartum läuft scheinbar ohne Regeln. Aber nur scheinbar, die Einheimischen kennen ihre Regeln ganz genau. TÜV gibt es natürlich nicht, sehr wohl aber eine erhebliche Wahrscheinlichkeit gelyncht zu werden, wenn man mit einem defekten Auto ein Kind anfährt. Ganz spannend wird es Städten wie Beirut. Auch scheinbares Chaos und jeder macht, was er will. Es gibt da aber Gegenden, wo rotes Ampellicht oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung dann doch eine Bedeutung haben. Verstehen auch nur die Einheimischen. In den USA mag die Freiheit des Umbaus von Fahrzeugen groß sein. Aber in jedem Bundesstaat gelten andere Regeln und wer gegen die verstößt bekommt schnell ein ernstes Problem. Wer sich mal mit einem amerikanischen Sheriff, einem italienischen Carabiniere oder französichen Gendarmen auseinandersetzen durfte, wird die deutsche Ordnungsmacht mit anderen Augen sehen. Die Vorzüge der deutschen Rechtsordung erschließen sich auch nur in vollem Umfang denjenigen, die mal in anderen Ländern einen Prozeß führen durften oder gar die gänzliche Abwesenheit solcher und anderer staatlicher Ordnung kennengelernt haben. Wer an seinem Auto rumschraubt und sich noch nicht einmal an die StVZO als Begriff erinnern kann, obwohl die mit Sicherheit auch ein Thema beim Erwerb des Führerscheins war, muss sich über eine verweigerte Plakette wirklich nicht aufregen. Noch weniger ist das Grund für andere, in ein Lamento über den deutschen Staat und seine angeblich schrecklichen Eingriffe in die persönliche Freiheit zu verfallen. Wer beim TÜV Autos prüft ist übrigens immer ein Ingenieur, nicht beamtet und kann eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen. Was leider nicht Vorraussetzung für die Beteiligung an öffentlichen Foren ist. Aber sei es der lieben Freiheit willen so. :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer einfach an seinem Auto codiert was er möchte muss sich nicht Wundern vom TÜV erwischt zu werden...gehört zum Risiko.

Aber dem TÜV dann die Schuld zu geben oder dem Staat grenzt wieder am Unverständnis meinerseits.

Aber jeder wie er will.

Ich persönlich habe LED Birnen verbaut ( Begrenzugsleuchten) wo ich jetzt schon weiß das der TÜV Probleme machen könnte...mal sehen wem ich die Schuld gebe beim durchfallen.
 
Ich persönlich habe LED Birnen verbaut ( Begrenzugsleuchten) wo ich jetzt schon weiß das der TÜV Probleme machen könnte...mal sehen wem ich die Schuld gebe beim durchfallen.

Na klar erst mal dem Verkäufer und dann dem Hersteller der LEDs. Wie kann der nur so ein Mist produzieren!
Der Hammer sowas

:D
 
In bestimmten nordischen Länder, ich weiß nicht mehr welche, ist zb. das Warnblinken, so wie jetzt schnellblinken bei mir, oder beim Threadstarter, Pflicht. Also wer mit egal was für einem Auto in die Ecke fährt und da mit "normalen" Warnblinker erwischt wird zahlt richtig. Genauso wie in Italien der in den Kreisverkehr einfahrende Vorfahrt hat&:, manchmal denke ich mir meinen Teil...
 
Also, je nach Kultur des jeweiligen Prüfbetriebes hat man es kleingeistigen Beamtenseelen zu tun oder aber mit Kfz-Ingenieuren zu tun. In diesen Land nehmen die Kleinkacker stündlich zu. Mich sehen nur die anderen Länden. Such Dir zukünftig einen Prüfer Deines Vertrauens und schieb den anderen nue mehr Dein gutes Geld in den ....
Man sollte aber vielleicht auch mal bedenken, dass auch so ein Prüfer durchaus mal in eine unangekündigte Prüfung kommt. Und manche Prüfer verstehen bei sowas eben keinen Spaß, denn die können dafür haftbar gemacht werden, wenn sie dir auf etwas TÜV geben, was eigentlich keinen bekommen darf. Also bevor man immer gleich mit beamtentum hetzt, vielleicht mal hinterfragen, warum manche eben nicht mit sich reden lassen wollen. Die regeln stellen nämlich nicht die Prüfer auf!
 
Man sollte aber vielleicht auch mal bedenken, dass auch so ein Prüfer durchaus mal in eine unangekündigte Prüfung kommt. Und manche Prüfer verstehen bei sowas eben keinen Spaß, denn die können dafür haftbar gemacht werden, wenn sie dir auf etwas TÜV geben, was eigentlich keinen bekommen darf. Also bevor man immer gleich mit beamtentum hetzt, vielleicht mal hinterfragen, warum manche eben nicht mit sich reden lassen wollen. Die regeln stellen nämlich nicht die Prüfer auf!

Genau und richtig erkannt. :t

Genau DAS ist heutzutage das Dilemma: Prüfungen, Testpersonen.....:veryangry

Ob an der Shell Tanke: "möchten sie noch ein Mars, oder Snickers, oder ein Feuerzeug"?
Ob im Supermarkt: "Haben sie eine Payback-Karte" ?
Ob im Zug: "Das der Automat defekt war, interessiert mich nicht, sie haben keinen gültigen Fahrausweis und Schluß, macht 40,- Euro".
Überall könnte der Prüfer lauern und der Mitarbeiter wird sich hüten, von den Vorschriften abzuweichen.
Es gibt, im Gegensatz zu Früher, kein Auge mehr, welches zugedrückt werden kann, da überall Prüfer lauern, welche die Mitarbeiter testen.

Prüfer lauern überall: bei der Einlasskontrolle eines Fußballstadions, an der Kasse eines Bekleidungsgeschäftes, Testkäufe hier und Testproben da.

Traurig, aber wahr.

Ich vermeide es, bei Shell zu tanken, (mir tun die Mitarbeiter leid, welche ihren Satz aufsagen müssen), weil ich dem Management, die solch einen Unssinn anordnen eines auswischen kann und will. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll diese Argumentation???? Wenn bei uns in D das freie Denken bald eingestellt wird und wir nur noch die Papierform erfüllen, wird's auch bei uns wieder gefährlich. Überleg doch mal, wie viele gesetzestreu und unbescholtenen vor 70 Jahren hier gelebt haben. Mir geht's um gesunden Menschenverstand. Ich als Unternehmer werde fast tagtäglich genötigt mich zumindest in der Grauzone zu bewegen, damit was geht. Das kostet mich fast die meiste Kraft!
In Deutschland herrscht Handlungs- und Meinungsfreiheit.

... allerdings sind auch die jeweiligen Konsequenzen festgelegt worden.

Heute wurde dir Frauenquote in Aufsichtsräten beschlossen - meiner Meinung nach ein absoluter Schwachsinn, aber warum soll ich mich aufregen? Es werden kurzerhand weitere Aufsichtsratsplätze geschaffen und wenn sich keine Frau findet, bleiben die leer.
So wird diese Regelung ins Absurde getrieben und irgendwann wird's lachhaft - aber nun gut. So sind die Regeln, da halten wir uns dran und fertig.

Hinter jeder Regel und hinter jedem Gesetz gibt oder gab es jemanden, der ein Interesse daran hatte ... lasst Toleranz walten und spielt einfach mit.

Nicht jedes Gesetz und nicht jede Regel ist für jeden nachvollziehbar. (meist sind es die Kleingeister, die nix nachvollziehen können und häufig pauschal "dagegen" sind)
 
Genau und richtig erkannt. :t

Genau DAS ist heutzutage das Dilemma: Prüfungen, Testpersonen.....:veryangry

Ob an der Shell Tanke: "möchten sie noch ein Mars, oder Snickers, oder ein Feuerzeug"?
Ob im Supermarkt: "Haben sie eine Payback-Karte" ?
Ob im Zug: "Das der Automat defekt war, interessiert mich nicht, sie haben keinen gültigen Fahrausweis und Schluß, macht 40,- Euro".
Überall könnte der Prüfer lauern und der Mitarbeiter wird sich hüten, von den Vorschriften abzuweichen.
Es gibt, im Gegensatz zu Früher, kein Auge mehr, welches zugedrückt werden kann, da überall Prüfer lauern, welche die Mitarbeiter testen.

Prüfer lauern überall: bei der Einlasskontrolle eines Fußballstadions, an der Kasse eines Bekleidungsgeschäftes, Testkäufe hier und Testproben da.

Traurig, aber wahr.

Ich vermeide es, bei Shell zu tanken, (mir tun die Mitarbeiter leid, welche ihren Satz aufsagen müssen), weil ich dem Management, die solch einen Unssinn anordnen eines auswichen kann und will. :) :-)

Nein, das ist nicht "traurig" sondern sichert das, was Ihr alle haben wollt: "Qualität".

Selbst die o.g. Prüfer werden geprüft - für manch einen mag das absurd klingen, jedoch diejenigen, die sich ein bisschen mit Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit beschäftigt haben, werden das nachvollziehen können.
 
Könnten die Freiheitsliebenden mal konkret werden und Länder benennen, in denen es lockerer zugeht? Rosinenpickerei unter Vernachlässigung der Schattenseiten gilt dabei nicht. Begebt euch doch mal in das Abenteuer Sudan. Der Verkehr in Khartum läuft scheinbar ohne Regeln. Aber nur scheinbar, die Einheimischen kennen ihre Regeln ganz genau. TÜV gibt es natürlich nicht, sehr wohl aber eine erhebliche Wahrscheinlichkeit gelyncht zu werden, wenn man mit einem defekten Auto ein Kind anfährt. Ganz spannend wird es Städten wie Beirut. Auch scheinbares Chaos und jeder macht, was er will. Es gibt da aber Gegenden, wo rotes Ampellicht oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung dann doch eine Bedeutung haben. Verstehen auch nur die Einheimischen. In den USA mag die Freiheit des Umbaus von Fahrzeugen groß sein. Aber in jedem Bundesstaat gelten andere Regeln und wer gegen die verstößt bekommt schnell ein ernstes Problem. Wer sich mal mit einem amerikanischen Sheriff, einem italienischen Carabiniere oder französichen Gendarmen auseinandersetzen durfte, wird die deutsche Ordnungsmacht mit anderen Augen sehen. Die Vorzüge der deutschen Rechtsordung erschließen sich auch nur in vollem Umfang denjenigen, die mal in anderen Ländern einen Prozeß führen durften oder gar die gänzliche Abwesenheit solcher und anderer staatlicher Ordnung kennengelernt haben. Wer an seinem Auto rumschraubt und sich noch nicht einmal an die StVZO als Begriff erinnern kann, obwohl die mit Sicherheit auch ein Thema beim Erwerb des Führerscheins war, muss sich über eine verweigerte Plakette wirklich nicht aufregen. Noch weniger ist das Grund für andere, in ein Lamento über den deutschen Staat und seine angeblich schrecklichen Eingriffe in die persönliche Freiheit zu verfallen. Wer beim TÜV Autos prüft ist übrigens immer ein Ingenieur, nicht beamtet und kann eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen. Was leider nicht Vorraussetzung für die Beteiligung an öffentlichen Foren ist. Aber sei es der lieben Freiheit willen so. :sneaky:
Ein Genuss, vielen Dank!:t
 
Nein, das ist nicht "traurig" sondern sichert das, was Ihr alle haben wollt: "Qualität".

Selbst die o.g. Prüfer werden geprüft - für manch einen mag das absurd klingen, jedoch diejenigen, die sich ein bisschen mit Kundenanforderungen und Kundenzufriedenheit beschäftigt haben, werden das nachvollziehen können.

Habe mich lange mit dem Thema beschäftigt und in Teilbereichen gebe ich Dir recht. Aber nur in Teilbereichen. Genug, ich bin raus, da ich "damit" nichts mehr zu tun haben möchte.
 
Ich darf jetzt eine maximal dämliche Dokumentation wegen Mindestlohn machen. Wieder länger im Büro! Habe zwar immer schon mehr gezahlt, aber ohne Dokumentation hagelt's böse Bussgelder. Verdammt, irgendwann muss man ja noch arbeiten...
Jede Tag mindestens 2 Anwaltsschreiben zum durcharbeiten. Nicht bearbeitete Anträge bei Behörden wegen fehlendem I-Punkt.
Frust pur!
Und ja, mir ist durchaus bekannt, dass die deutsche Bürokratie noch zu den angenehmsten gehört, was die Welt zu bieten hat.

Bin gerade wieder auf einer Überlandfahrt über eine rote Ampel gefahren, weil niemand weit und breit sonst zu sehen war.
Ist das schlimmste Anarchie oder der Sieg des Verstandes über ein hirnloses rotes Lämpchen?
 
Ein TÜV Prüfer ist in der Regel kein Ingenieur.
Normal ist pro Prüfstelle ein Ingenieur angestellt. Das ist der, der technische Veränderungen abnimmt.
 
Wer einfach an seinem Auto codiert was er möchte muss sich nicht Wundern vom TÜV erwischt zu werden...gehört zum Risiko.

Aber dem TÜV dann die Schuld zu geben oder dem Staat grenzt wieder am Unverständnis meinerseits.

Aber jeder wie er will.

Ich persönlich habe LED Birnen verbaut ( Begrenzugsleuchten) wo ich jetzt schon weiß das der TÜV Probleme machen könnte...mal sehen wem ich die Schuld gebe beim durchfallen.

sehe ich ebenso, habe momentan u s licht verbaut, und klar risiko fährt mit...
und somit eigene schuld und nicht die von einem t ü v´ler...
 
Genauso wie in Italien der in den Kreisverkehr einfahrende Vorfahrt hat&:, manchmal denke ich mir meinen Teil...

Das ist aber "standardmäßig" bei uns nicht anders... nur das extra Schilder angebracht sind welche dem Kreisvekehr die Vorfahrt lassen.. aber Grundsätzlich würde Rechts vor Liinks gelten...
 
Zurück
Oben Unten