Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
es ist der N52 , wie gesagt , vor dem Ölwechsel letzten Sommer war das klappern nicht , seit dem 5W30 klappert er (ein wenig ) wenn er Warm istDas Öl ist vermutlich spitze, aber Klappern beim M54? Hydrostößel, Nockenwelle... ob da das Öl viel reißen kann? Aber berichte mal.
Sorry, im Thread vertan und Beitrag entsorgt.es ist der N52
ja wenn ich mein Sohn mal wieder in Garching besuche .......und es klappert immer noch könnte man ja mal reinhorchen und ein Bier da bei trinkenIch hab tatsächlich ein Auto-Stetoskop daheim um solche Geräusche zu orten.
Ich wohne allerdings am anderen Ende von München (Tierpark)ja wenn ich mein Sohn mal wieder in Garching besuche .......und es klappert immer noch könnte man ja mal reinhorchen und ein Bier da bei trinken![]()
Der Motor wird warm sein aber nicht das Getriebe. Hier einfach mal mit Bimmerlink die Getriebeöltemperatur verfolgen und staunen, dass diese leider deutlich länger braucht als der Motor. Insofern nützt es wenig wenn der Motor warm ist aber Getriebe und Diff. noch nicht wach sind für hohe Belastungen.Ich schätze, die Frage stammt aus deiner Erfahrung mit dem N54, der eine gefühlte Ewigkeit (15km?) braucht, um 80°C Öltemperatur zu überschreiten. Auf meiner ehemaligen Pendelstrecke habe ich fast die Abfahrt zur A43 (und damit No-Fun-Land) erreicht bevor der Motor endlich betriebswarm war. Der B58 im G29 M40i ist tatsächlich nach 4-5km auf Öltemperatur. Da wäre für mich interessant, ob das zwingend den Umkehrschluss zulässt, dass dann auch sämtliche Komponenten des Motors auf Betriebstemperatur sind und man dem Motor höhere Last zumuten kann.
Das stimmt allerdings. Ich habe es neulich erst gemessen. Motoröl war nach wenigen Minuten bzw. Kilometer auf 90 Grad. Das Getriebe hat fast 20 km länger benötigt.Der Motor wird warm sein aber nicht das Getriebe. Hier einfach mal mit Bimmerlink die Getriebeöltemperatur verfolgen und staunen, dass diese leider deutlich länger braucht als der Motor. Insofern nützt es wenig wenn der Motor warm ist aber Getriebe und Diff. noch nicht wach sind für hohe Belastungen.
Yes, klarmoin ,
Frage : gibt es die Dichtung für die Ölablassschraube auch einzeln zu kaufen ?
kostet 0,40 € beim![]()
ja es gibt sie online für ein paar cent und 6€ versandYes, klarBMW Teilenummer: 07119963151
Ich nutze allerdings die Alternative von elring. Kostet bei dem von dir angegebenen Preis gerad mal die Hälfte, also genauer gesagt 0,17€/Stk. Hab hier 50 Stk. lagernd. Braucht man sowieso und kommt bei jedem Ölwechsel neu. Elring Teilenummer ist die 110.906
Ok, dann verstehe ich jetzt die Frage nicht oder ich steh mal wieder auf dem Schlauch? Wenns sie doch beimja es gibt sie online für ein paar cent und 6€ versand![]()
bei mir auch , aber ich wechsel nur das Öl , weil ich nur auf eine andere Viskosität wechseln möchte , Öl und Filter ist erst 5000 km drin ,Bei "mir" sind die immer beim Ölfilter dabei.
ja so ist es ,Ok, dann verstehe ich jetzt die Frage nicht oder ich steh mal wieder auf dem Schlauch? Wenns sie doch beimfür 0,40€ gibt ist doch alles tuto. Einfach dort vorbei und der Käs ist gegessen...
Wenn das so weitergeht, darf ich den Zetti ja gar nicht mehr bewegen. Motor, Getriebe, Reifen, Bremsen warmfahren... .Der Motor wird warm sein aber nicht das Getriebe. Hier einfach mal mit Bimmerlink die Getriebeöltemperatur verfolgen und staunen, dass diese leider deutlich länger braucht als der Motor. Insofern nützt es wenig wenn der Motor warm ist aber Getriebe und Diff. noch nicht wach sind für hohe Belastungen.
Hatte @RobbiZ4 nicht auch kürzlich einen Fall geschildert, wo im BMW ein Thermostat zwischen Motor- und Getriebekühler geschaltet war?Porsche machts ein wenig anders. Das Getriebe profitiert von der Motorwärme und kommt so schneller auf Temperatur. Analog beim Thema Kühlung.
Sehe ich auch so, braucht nicht gekauft zu werden. Der Dichtring ist Teil des Ölfilter Kits von Mann+Hummels (OEM Kit)Bei "mir" sind die immer beim Ölfilter dabei.
11,40 inkl. Vers.Sehe ich auch so, braucht nicht gekauft zu werden. Der Dichtring ist Teil des Ölfilter Kits von Mann+Hummels (OEM Kit)
MANN-FILTER HU 816 x
ich habe jetzt für alles ( selbe Öl und Filterset) 88€ bezahlt ......ist auch okMeine Empfehlung: Öl (Castrol A3/B4) und Filter bei Motointegrator bestellen. Ist recht günstig und sehr schnell.
So hab ichs letzte Woche gemacht:
Anhang anzeigen 671133
Versand sind 6,95€.
Um so besser! Öl bestelle ich bei denen normaler Weise nicht, aber ich hab noch ein paar Teile bestellt, und da sind die einfach unschlagbar günstig.ich habe jetzt für alles ( selbe Öl und Filterset) 88€ bezahlt ......ist auch ok
Lamellen und Synchroringe funktionieren nur in einem bestimmten Temperaturfenster wie sie sollen, weil da bestimmte Additive für den passenden Reibwert sorgen. Wer kennt es nicht: Kaltes und altes Öl schaltet anders als frisches und warmes. Jeder wahrnehmbare Schaltvorgang ist auch jedes mal ein kleiner Sargnagel ins Getriebe.Wenn das so weitergeht, darf ich den Zetti ja gar nicht mehr bewegen. Motor, Getriebe, Reifen, Bremsen warmfahren... .
Aber im Ernst: Ist das für den Verschleiß im Getriebe wirklich so relevant? Oder geht es da eher um Rennstreckenbetrieb, dauerhaft am Limit?
JehovaNie wieder Ölfreds...
Aber es muss doch prinzipiell nicht das gleiche Temperaturfenster sein wie beim Motoröl, richtig? Könnte man theoretisch nicht sogar Additive nehmen, die bei 0 Grad schon perfekt eingestellt sind?Lamellen und Synchroringe funktionieren nur in einem bestimmten Temperaturfenster wie sie sollen, weil da bestimmte Additive für den passenden Reibwert sorgen. Wer kennt es nicht: Kaltes und altes Öl schaltet anders als frisches und warmes. Jeder wahrnehmbare Schaltvorgang ist auch jedes mal ein kleiner Sargnagel ins Getriebe.
Von wegen, ich hörs schon kommen:Abhilfe könnte ein E-Auto schaffen. Nie wieder Ölfreds...