Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Hallo Leute - freue mich für mein Liebhaberfahrzeug (Z4 3.0si - 44.000 km.) das mal ein Oldtimer werden soll auf euren Ratschlag:

Reines Garagen - Sommerfahrzeug von April bis Oktober (keine Minusgrade), 70% Kurzstrecke <10 km, ca. 1 wöchentliche Ausfahrt 150km, wenn er warm ist auch mal ein paar Minuten flott auf der Landstraße, kein ausfahren auf der Autobahn sowie kein roter Drehzahlbereich >7000.

Bisher jedes 2 Jahr / 6tkm Ölwechsel.


Seit 10 Jahren habe ich 0W-40 verwendet - früher das viel gepriesene Mobil 1 - seit es das nicht mehr gibt ROWE 0W-40, weil meinem Empfinden nach damit das Hydroklackern sanfter ist.


Es gibt ja 2 gängige Meinungen... die 1. das 0W-40 bei viel Kurzstrecke für weniger Verschleiß in der Warmlaufphase sorgt... daher und wegen den Hydros hab ich es immer verwendet.

Und die andere Meinung das 5W-40 etwas länger nach dem Abstellen zb. in den Hydros verbleibt, bis es zurückfließt, was beim Anstarten ein paar Stunden später auch nicht schlecht wäre.

Was ist nun richtig und würdet ihr mir, bei meinem reinen Sommer und eher Kurzstreckenfahrzeug mit ca. 1 längeren wöchentlichen Ausfahrt, wo der Spriteintrag auch verbrannt werden sollte, weiter 0W-40 von Rowe (das generell den Ruf hat ein dickeres 0W zu sein), oder den Wechsel zu 5W-40 empfehlen?

Danke Euch :t
 
Lies dich genau hier mal ein filter selber mal. Alles erklärt und beschrieben.
 
Um wieviel schneller glaubst du denn, dass das 0w40 gegenüber dem 5w40 bei einem Sommerfahrzeug sein wird?
Bedenke, es ist ja nicht so, dass die zu schmieren den Stellen nach der Standzeit knochentrocken sind und erst auf Schmierung warten müssen.
Liebhaberfahrzeug und Kurzstrecke ruft beim ein oder andere Liebhaber sicher einen inneren Widerstand hinsichtlich der Vereinbarkeit hervor. 😉
Ich würde der Einfachheit wegen ein 5w40 nach LL01 wählen. Sowas lässt sich online auch gut filtern.
Addinol Super Light, Shell Helix Ultra, Meguin High Condition, Rowe Synt RS HC-D,...

Grundsätzlich passt auch jedes aktuelle 5w40 nach ACEA A3/B4 mit API SM, SN oder SN+ bzw. der aktuellsten API SP.
Ich glaube du brauchst weder ein Racing-Öl noch ein vollsynthetisches Öl, so schätze ich deinen Anspruch nicht ein und den Motor auch nicht. Und bevor ich dich mit 10W40 verwirre, bleib liebe bei problemlosem 5w40. Bei deinem Einsatz allemal sehr passend.
Keine Angst, das Rowe 0w40 ist quasi schon fast ein 5w40, weil es sehr dick ausfällt. Der Schritt zum 5w40 dürfte kaum auffallen.

@Johnny8
Ich hätte auch keine Probleme mit dem Total Quartz Energy 9000 5w40 für um die 20€ pro 5l.
Bei deinen Wechselintervalle schon gar nicht. Wenn es dir besser geht, Wechsel jährlich das Öl, den Filter kannste drinlassen.
Die LL01 hatte es bis 2020, weil danach ein anderer Test zugrundegelegt würde. Für dich/uns dürfte das aber dennoch passen.
Von einem solch großen Hersteller wirste kaum bessere Angebote in der "eher veralteten Viskosität 5w40" finden.

Könnte auch interessant sein für dich. Ich habs schon auf dem Zettel. Bei Interesse meld dich.


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Johnny8
Das Meguin Megol Super Leichtlauf 5w40 (zwar keine LL01, aber dennoch passend) könntest du dir mit dem Meguin Racer 10w60 etwas andicken. Es ist an sich zwar schon kein dünner Kandidat, aber vielleicht fühlt sich das mit deinem befürchteten Benzineintrag dann besser an. Wäre interessant, wie die Hydros das quittieren.

Du kannst mit diversen Ölen so verfahren.
Shell Helix Ultra 5w40 (ein eher dünnes 5w40) kannst du mit dem entsprechenden 10w60 andicken.
Zum angesprochenen sehr günstigen Total kannst du das Total Quartz Racing 10w60 zumischen.
...
Berechnen kannst du das hier, wenn interessant für dich.

PS: Boa, das Meguin Megol Super Leichtlauf 5w40 hat aber deutlich aufgeschlagen. Das könnte man früher für deutlich unter 25€ je 5l bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boa, echt jetzt?!? Nur so wenig Rückmeldung für @Johnny8 ? 🤪
Noch haben die Motorölpreise doch gar nicht so angezogen, als dass man nicht auch das flüssige Gold aus den goldenen Kanistern empfehlen könnte. 🤣
 
Wollte vor kurzem ein Kanister Rowe Synth Rs kaufen und musste feststellen, dass der Kanister nicht mehr in der Farbe Purpur ist. Habe mich fast wie eine Blondine gefühlt, die nach der Farbe die Sachen auswählt :D
Ne, dann kauf ich den auch nicht mehr :D Hab zum Glück noch 3 Kanister hier stehen. Sollte ich die jetzt mit Ausblick auf Wertsteigerung aufbewahren oder gleich meistbietend verticken?
:roflmao:
 
Ich habe ebenfalls noch Öl mit Freigabe, aber ich finde hier keine Werkstatt mehr, die das Öl noch annimmt.
Unsere Dorfwerkstatt hat zu gemacht, andere wollen nur noch ihr eigenes Öl verkaufen.
Auch der Hinweis auf die Freigabe und original verschlossene Kanister ist denen Wurscht :O_oo::mad:
Und nachschütten brauch ich auch nicht, kein Verbrauch.

Nachtrag:
Ich hab zwar den E85 (hier ist ja der E89 Bereich :rolleyes:), aber ich werde mir kein Öl mehr auf Vorrat legen, wenn ich nicht vorher die Zusage der Werkstatt habe. Bei den anderen Autos hab ich zum Glück Service Inclusive
 
Zuletzt bearbeitet:
@pixelrichter
Kannst du nicht absaugen? Hat deiner keinen Newsstab mehr?
Bei Lidl gibt's wieder die Absaugpumpe, die geht wunderbar.
 
@pixelrichter
Das ist schade.
Ich liebe den sauberen und einfachen Saugwechsel in Eigenregie.
Die Werkstatt verdient über den Ölverkauf mehr als mit dem Wechsel, der tatsächlich in <20min gemacht sein dürfte mit Hebebühne, so meine Hebebühnenölwechselerfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute mal wieder ein Problem bei BMW (Leebmann) mit der Ölfreigabe. Ich habe gerade meinen M235i/N55 beim Kundendienst und habe genau wie beim letzten Ölservice das RAVENOL SSL SAE 0W-40 mitgebracht. Bei BMW wird ja für einen Aufpreis von 30 € dies Freigabe geprüft. Das Öl besitzt mittlerweile leider keine BMW LL-01 Freigabe mehr. Das habe ich anscheinend bei der Bestellung übersehen. :( Zuerst wollten Sie mir das Öl nicht befüllen. Nach Abstimmung mit dem Serviceleiter wird es jetzt doch befüllt. Aber jetzt muss ich einen Haftungsausschluss bei etwaigen Motorschäden durch das Öl unterschreiben. Mein 2er ist eh schon 6 Jahre alt, von daher gibt es dafür keinerlei Kulanzansprüche mehr. Als Alternative hätten Sie mir ein Aral Motoröl angeboten. Preis 26,50 € pro Liter, also ca. 172 € nur für das Öl. Für das Ravenol habe ich nicht mal die Hälfte bezahlt. Leider habe ich nicht nachgefragt, um welches Aral Öl es sich hier von BMW handelt.

Wie hätte ihr euch verhalten?
 
Ich würde mit einem 6 Jahre alten Wagen nicht mehr zu BMW zum Service fahren. Das erspart einem Geld und diese Diskussionen.
Na ja, ich denk da auch an den Wiederverkauf. Beim Verkauf vom Z4/E89 haben schon viele nach einem lückenlosen Service seitens BMW nachgefragt. Den Preis von 123 € für die Inspektion bei mitgebrachtem Öl finde ich ok.
 
Dann würde ich diesen Käufern erklären was so eine BMW Niederlassung macht und welchen Vorteil sie dort sehen, außer einen sehr teuren Preis für die Wartung...

Bisher hatte ich nie Probleme mit "freien" Services. Muss einfach nur ordentlich kommuniziert werden.

Wen es dann immernoch stört soll bitte zu einer BMW NL und dort einen gebrauchten kaufen. Kostet dann halt paar Tausender mehr für das gleichwertige Auto 😉
 
Sehe das auch so wie RONON. Wer plant seinen Z4 irgendwann wieder zu veräußern, sollte vorzugsweise ein vollständiges Scheckheft vorweisen können, dabei legen viele potent. Käufer Wert auf Stempel von BMW Fachwerkstätten (auch wenn freie WS den Service gleichwertig erbringen können).
Obwohl mein Z4 schon 13 Jahre jung ist und innerhalb der Familie übergeben werden soll, lasse ich trotzdem immer noch bei BMW in Aachen den Service machen (man weiß ja nie), wir haben da gute Kontakte hin, die Jungs arbeiten sauber und ich kann problemlos mein eigenes ROWE Öl mitbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Dicken Ordner mit Rechnungen, die alle dokumentieren, was ich an dem Fahrzeug schon alles gemacht habe und bei welchem KM Stand. Das sind mal eben über 5.000 Euro. Einem Kenner sollte das deutlich mehr Wert sein als dieser nichts sagende BMW Stempel im Scheckheft. Das ist nur was für Ahnungslose - also sowieso keine zukünftige Kundengruppe für meinen geschmicklerten Z4.

Was sagt denn der Stempel aus? Dass jemand tatsächlich den meiner Ansicht nach viel zu langen Ölwechsel Service eingehalten hat, und dass ein Mensch der bei BMW angestellt ist, sich das Auto angesehen hat? Mehr sagt der Stempel nicht aus. Aber für Bienchen-Sammler, die ein wohliges Gefühl von Sicherheit bei Ahnungslosigkeit haben wollen - für die ist das super. Alle anderen, die sich ein Auto wirklich anschauen, für die ist das nur eine Randnotiz. Mir wäre ein 150K alter Z4 nur Scheckheft "gepflegt" einfach zu wenig. Da kommen dann bald die Injektoren, und die Stoßdämpfer und die Querlenker usw, etc.
 
Ich habe einen Dicken Ordner mit Rechnungen, die alle dokumentieren, was ich an dem Fahrzeug schon alles gemacht habe und bei welchem KM Stand. Das sind mal eben über 5.000 Euro. Einem Kenner sollte das deutlich mehr Wert sein als dieser nichts sagende BMW Stempel im Scheckheft. Das ist nur was für Ahnungslose - also sowieso keine zukünftige Kundengruppe für meinen geschmicklerten Z4.

Was sagt denn der Stempel aus? Dass jemand tatsächlich den meiner Ansicht nach viel zu langen Ölwechsel Service eingehalten hat, und dass ein Mensch der bei BMW angestellt ist, sich das Auto angesehen hat? Mehr sagt der Stempel nicht aus. Aber für Bienchen-Sammler, die ein wohliges Gefühl von Sicherheit bei Ahnungslosigkeit haben wollen - für die ist das super. Alle anderen, die sich ein Auto wirklich anschauen, für die ist das nur eine Randnotiz. Mir wäre ein 150K alter Z4 nur Scheckheft "gepflegt" einfach zu wenig. Da kommen dann bald die Injektoren, und die Stoßdämpfer und die Querlenker usw, etc.
So mache ich das auch. Ich trage penibel alle Umbauten, Servicearbeiten und Reparaturen mit Kilometerstand, Datum und Preis der Teile in eine Excel-Tabelle ein und hefte dazu sämtliche Belege, Rechnungen über Material im Ordner ab. Zusätzlich sieht man dort dann auch Arbeiten die profilaktisch gemacht wurden, wie z.B. Tausch der Dachrelais. Ich für meinen Teil kaufe lieber ein Fahrzeug von jemandem der mit seinem Fahrzeug in dieser Weise umgeht, als ein "rein scheckheftgepflegtes". Wem das als potentiellen Käufer noch nicht reicht, der kann sich noch jede Menge Schnappschüsse anschauen die ich während solcher Arbeiten regelmäßig mache und archiviere.
 
Bei mir das selbe. Habe eine Exceltabelle mit „jeden einzelnen Arbeiten“ + gekaufte Teile mit Preise etc. Dann darin ein extra Serviceheft. Dazu das orig. Serviceheft (da werden nur noch die Ölwechsel alle 20tkm bei BMW gemacht… alles andere plus die häufigen Ölwechsel mache ich). Und und und!!!

Dann derzeit etwa 8200 Fotos und Videos (Videos bei arbeiten am Motor, wo ich erkläre wie ich vorgegangen bin und was ich besonders beachtet habe).
 
OMG, ich habe beim vor 7 Jahren gekauften e85 aus 2003, keinen einzigen Service mehr machen lassen. Das Scheckheft ist bis 2015 geführt. Bisher hatte ich nur Ölwechsel und den Faltenbalg erneuert. Ich muss schnell eine Liste anfangen, wenn das so weitergeht, dann vergesse ich etwas. Ich kann alle Öle benennen, die ich seit dieser Zeit drin hatte. Es sind schließlich nur zwei Wechsel gewesen, da der Wagen frisch vom Service kam.
:p :P
 
Ich hab für den Z4 jetzt Ravenol RCS 5W40 bestellt.
Ist das Archoil 9100 noch ein Ding? Oder kann man das bei dem Öl "getrost" weglassen?
 
Zurück
Oben Unten