Klappenauspuff bald verboten?

Z4-Roadster

macht Rennlizenz
Registriert
22 März 2014
Ort
Black Forest
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Klappen-Auspuff könnte verboten werden!
Bye-bye Power-Rohr: Diese Sounds müssen Sie Ihren Enkeln aufheben
Die EU will den Klappen-Auspuff kastrieren: Was PS-Fans einen wohligen Schauer über den Rücken jagt, könnte bald der Vergangenheit angehören. FOCUS Online macht den Sound-Check mit den besten Sportwagen, die noch eine Stimme haben.
Unlängst schreckte eine Schreckensmeldung die Fans des kernigen Auspuffklangs auf. Angeblich will die EU Klappenauspuffanlagen ab 1. Juli 2016 verbieten. Müssen die Sportwagen bald leise säuseln?
Götterdämmerung für den Klappen-Auspuff?
Bei den Autofahrern ist die Götterdämmerung schon angekommen. Sätze, wie „bald ist es vorbei“ liest man in diversen Foren, wenn es um die Zukunft der Klappenauspuffanlagen geht. Der Grund für das Wehklagen der Endschalldämpfer-Jünger ist die EU-Verordnung 540/2014 „über den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen und von Austauschschalldämpferanlagen sowie zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG und zur Aufhebung der Richtlinie 70/157/EWG.“ In diesem 65seitigen Dokument sind die Vorgaben zur Messung von Geräuschpegeln ebenso definiert, wie die einzuhaltenden Dezibel-Grenzen, die in drei Phasen bis zum ersten Juli 2026 reduziert werden.
C63, 911, Sound, Abgasanlage, Klappen, Austauschschalldämpfer, Schalldämpfer, Dezibel, Lautstärke, Geräuschpegel, EU-Verordnung 540/2014, AMG, Jaguar, Porsche, Motor, Motorsound, Klappen-Auspuff, Klappenauspuff
press-inform / PorscheKlappenauspuffe verändern den Klang des Motorsounds
Porsche, AMG, Jaguar - alle sind betroffen
Schlechte Nachrichten für die Fans von PS-potenten Automobilen wie dem Mercedes AMG C63, den Porsche 911 oder den Jaguar F-Type. Diese Klappenauspuffanlagen, die zumeist in der aufpreispflichtigen Sektion der Ausstattungsliste oft auch als „Sportabgasanlagen“ geführt werden, sollen das Fahrerlebnis emotionalisieren. Dementsprechend blumig ist auch die Sprache in den Verkaufskatalogen. „Die optional erhältliche Sportabgasanlage sorgt für einen noch kernigeren Klang“, bewirbt der Zuffenhausener Autobauer den Klappenauspuff für den Macan S. Mit 2403 Euro Aufpreis ist dieses akustische Vergnügen gerade billig.
C63, 911, Sound, Abgasanlage, Klappen, Austauschschalldämpfer, Schalldämpfer, Dezibel, Lautstärke, Geräuschpegel, EU-Verordnung 540/2014, AMG, Jaguar, Porsche, Motor, Motorsound, Klappen-Auspuff, Klappenauspuff
HerstellerDer Klappenauspuff des Mercedes C63 AMG bietet verschiedene Klangcharakteristiken
Menschen, die Benzin im Blut haben, zahlen diesen Preis gern. Ihnen geht das Herz auf, wenn sie auf den Knopf in der Mittelkonsole drücken, sich die Klappen öffnen und der Sound des Auspuffs das Umfeld zum Beben bringt. Doch nicht alle Zeitgenossen bekommen bei diesem satten Klang eine Gänsehaut, sondern fühlen sich durch das erhöhte Geräuschniveau belästigt. Genau da setzt die EU-Verordnung 540/2014 an.
C63, 911, Sound, Abgasanlage, Klappen, Austauschschalldämpfer, Schalldämpfer, Dezibel, Lautstärke, Geräuschpegel, EU-Verordnung 540/2014, AMG, Jaguar, Porsche, Motor, Motorsound, Klappen-Auspuff, Klappenauspuff
press-informAuch beim Jaguar F-Type gibt es optional einen Klappenauspuff
Klappen-Auspuff in EU-Sprech
Auf Nachfrage bringt das Bundesministerium für Verkehr mit einer sogenannten Sachinformation Licht in den Brüsseler Paragraphen-Dschungel: „Schalldämpferanlagen und Austauschschalldämpferanlagen für Fahrzeuge unterliegen den Vorschriften der EU. Der angesprochene „Klappenauspuff“ ist von der Definition her ein Austauschschalldämpfer, wenn dieser das Stand- und/oder Fahrgeräusch verändern und für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden soll."
C63, 911, Sound, Abgasanlage, Klappen, Austauschschalldämpfer, Schalldämpfer, Dezibel, Lautstärke, Geräuschpegel, EU-Verordnung 540/2014, AMG, Jaguar, Porsche, Motor, Motorsound, Klappen-Auspuff, Klappenauspuff
press-inform / PorscheGeht es nach dem Willen der EU werden Klappenauspuffe ab dem ersten Juli 2016 mit neuen Grenzwerten versehen
Und weiter: "Demnach dürfen Fahrzeuge mit Austauschschalldämpferanlagen nicht lauter als die entsprechenden Fahrzeuge mit Serienschalldämpferanlagen beziehungsweise nicht lauter als die zugrunde zu legenden gesetzlichen Grenzwerte sein. Wenn das Fahrzeug über verschiedene Betriebsarten verfügt, die die Geräuschemission beeinflussen, müssen alle Betriebsarten die Bestimmungen dieses Anhangs erfüllen. Austauschschalldämpferanlagen für bestehende Fahrzeugtypen sind nicht betroffen, da Richtlinien und Verordnungen grundsätzlich nicht rückwirkend gelten können.“
Also können sich die Besitzer von Alt-Fahrzeugen entspannt zurücklehnen, da diese Verordnung eben nicht für bereits verbaute Anlagen gilt.
Grenzwerte der Serien-Anlage
Aber: Damit gelten auch für Klappenauspuffe bei Neuwagen die Grenzwerte der Serien-Abgasanlage. Für den österreichischen Nachrüsthersteller Remus gibt es eine klare Linie. „Wir halten uns an die Gesetze“, macht Wolfgang Pernter, Marketing-Leiter bei der Unternehmensgruppe Remus-Sebring klar. Auch Mercedes-AMG arrangiert sich scheinbar mit den neuen Gegebenheiten: „Beim Einsatz der Klappentechnologie muss zu jeder Zeit gewährleistet sein, dass die gesetzlichen Geräuschvorschriften eingehalten werden. Dies gilt auch, wenn der Klappentaster auf „laut“ gestellt ist“, lässt die Pressestelle verlauten.
C63, 911, Sound, Abgasanlage, Klappen, Austauschschalldämpfer, Schalldämpfer, Dezibel, Lautstärke, Geräuschpegel, EU-Verordnung 540/2014, AMG, Jaguar, Porsche, Motor, Motorsound, Klappen-Auspuff, Klappenauspuff
press-inform / MercedesAutos, die bereits einen Klappenauspuff verbaut haben, sind nicht von der EU-Regulierung betroffen
Für den Mercedes-Haustuner ist ein Klappenauspuff nicht nur ein simpler Krawallbruder, sondern auch eine Möglichkeit, die Spreizung verschiedener Fahrzustände akustisch zu untermalen. Also nicht nur reine Sportlichkeit, sondern auch eine Geräuschreduzierung bei längeren Autobahnfahrten.
Was sagt Porsche?
Und Porsche? Auch der Zuffenhausener Sportwagenbauer stellt sich auf die neuen Vorgaben ein. „Porsche wird auch weiterhin Fahrzeuge entwickeln, die den Kundenwünschen nach emotionalen Fahrzeugen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten nachkommen. Dabei ist zu beachten, dass für Porsche nicht alleine die Lautstärke für sportlich-emotionalen Sound verantwortlich ist, sondern insbesondere die Geräuschzusammensetzung im Bezug auf Frequenzen und deren Verhalten. Insofern stellt die neue Gesetzgebung zwar eine Herausforderung dar, die wir aber gerne und zuversichtlich annehmen“, erklärt ein Porsche-Pressesprecher. Klingt ganz so, als ob die Klappenauspuffe auch weiterhin in sportlichen Autos zu finden sein werden - sich die Ingenieure aber eine Menge einfallen lassen müssen.
 
Copy - neues Thema eröffnen - Paste - abschicken.

Ganz, ganz schlecht.

Wenn Du schon Texte kopierst, dann bitte grundsätzlich mit Quellenangabe + einer eigenen Meinung.

Quelle: http://www.focus.de/auto/videos/kla...sen-sie-ihren-enkeln-aufheben_id_4633686.html

... Deine Meinung dazu?

Meine Meinung: Na und? Das dazu gehörige Video ist dermaßen schlecht, dass es nun wirklich nicht schade drum sein wird.

(und nicht zu vergessen: Bisher gab es zu jedem Gesetz eine entsprechende Lücke zum Hindurchschlüpfen :M)
 
Meinung:
Ich finds gut wenn das etwas eingeschränkt wird - weil - die meisten Fahrer von Autos mit entsprechender Auspuffanlage haben sich wenig unter Kontrolle.
Was dazu führt das man sich am Wochenende beim entspannten Schlendern über die Leopoldstraße nicht mehr unterhalten kann weil eben diese Autofahrer meinen sie müssten Allen, die es überwiegend nicht interessiert, demonstrieren dass sie, wenn schon nicht den Längsten dann aber auf jeden Fall den Lautesten haben.

Wie meistens wird durch die Disziplinlosigkeit Einiger in Folge der Spaß für Alle eingeschränkt - schade eigentlich.
Ich hab auch gar nichts dagegen ab und zu, wo es Niemanden stört, diesen Klang zu genießen.

Selbst fahr ich Std-Auspuff weil es mich nicht reizt laut Auto zu fahren, dann lieber das Quietschen der Reifen in den Kurven ;)
Und wenn, dann hab ich noch die Harley, mit rund 100 dB auf jeden Fall laut genug :) bei der ist dann die Frequenz so tief dass es fast schon angenehm ist.

Just my 2 cent
 
Meinung:
Ich finds gut wenn das etwas eingeschränkt wird - weil - die meisten Fahrer von Autos mit entsprechender Auspuffanlage haben sich wenig unter Kontrolle.
Was dazu führt das man sich am Wochenende beim entspannten Schlendern über die Leopoldstraße nicht mehr unterhalten kann weil eben diese Autofahrer meinen sie müssten Allen, die es überwiegend nicht interessiert, demonstrieren dass sie, wenn schon nicht den Längsten dann aber auf jeden Fall den Lautesten haben.

Wie meistens wird durch die Disziplinlosigkeit Einiger in Folge der Spaß für Alle eingeschränkt - schade eigentlich.
Ich hab auch gar nichts dagegen ab und zu, wo es Niemanden stört, diesen Klang zu genießen.

Selbst fahr ich Std-Auspuff weil es mich nicht reizt laut Auto zu fahren, dann lieber das Quietschen der Reifen in den Kurven ;)
Und wenn, dann hab ich noch die Harley, mit rund 100 dB auf jeden Fall laut genug :) bei der ist dann die Frequenz so tief dass es fast schon angenehm ist.

Just my 2 cent
Neid der besitzlosen:earmuffs:
LG Andreas
 
Jaja die EU

Fluch und Segen.... :g

Wenn Du wüsstest, wie oft sich die Politik auf die böse, böse EU herausredet und Die kann noch nicht mal was dafür... Kenne ein ehemaliges MdL-Mitglied und des bayerischen Senats (als es diesen noch gab) privat sehr gut - ist echt interessant wenn man da mal den Blick von der anderen Seite mitbekommt, wie häufig die Politik und die Medien bewusst die EU bei unpopulären Entscheidungen oder Themen gegenüber der Wählerschft als Prügelknabe benutzt!
 
Wenn Du wüsstest, wie oft sich die Politik auf die böse, böse EU herausredet und Die kann noch nicht mal was dafür... Kenne ein ehemaliges MdL-Mitglied und des bayerischen Senats (als es diesen noch gab) privat sehr gut - ist echt interessant wenn man da mal den Blick von der anderen Seite mitbekommt, wie häufig die Politik und die Medien bewusst die EU bei unpopulären Entscheidungen oder Themen gegenüber der Wählerschft als Prügelknabe benutzt!

Das machen wir im "Privaten" doch auch...
Schuld ist immer der Andere.... ;):d
 
Die Schweiz will diesbezüglich mitziehen.
Der Vorstoss aus Brüssel soll auch hier übernommen werden, obwohl man sonst an der EU keinen guten Faden lässt.
Passt halt den ideologischen Autohassern in Bern auch perfekt in ihr Weltbild.

Meine Meinung ist: guter Sound muss nicht laut sein aber auch: Leben und leben lassen.
 
Jaja die EU

Fluch und Segen.... :g
Und ich habe gehofft, daß die EU-Freds sich weiterhin mit Kastrationsmethoden für Staubsauger beschäftigen werden...
Die maximale Nennleistungsaufnahme von Haushaltsstaubsaugern muss seit 1.9.2014 unter 1600 Watt liegen. Ab 1.9.2017 sind nur noch weniger als 900 Watt erlaubt. Der maximale jährliche Verbrauch bei durchschnittlicher Nutzung ist ebenfalls begrenzt: 62 Kilowattstunden (kWh) seit 1.9.2014; ab 1.9.2017 nur noch 43 kWh.

Dann muss man auf Grund der schwächeren Leistung des Staubsaugers eben länger saugen ( Ersparnis = 0 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinung:
Ich finds gut wenn das etwas eingeschränkt wird - weil - die meisten Fahrer von Autos mit entsprechender Auspuffanlage haben sich wenig unter Kontrolle.
Was dazu führt das man sich am Wochenende beim entspannten Schlendern über die Leopoldstraße nicht mehr unterhalten kann weil eben diese Autofahrer meinen sie müssten Allen, die es überwiegend nicht interessiert, demonstrieren dass sie, wenn schon nicht den Längsten dann aber auf jeden Fall den Lautesten haben.

Wie meistens wird durch die Disziplinlosigkeit Einiger in Folge der Spaß für Alle eingeschränkt - schade eigentlich.
Ich hab auch gar nichts dagegen ab und zu, wo es Niemanden stört, diesen Klang zu genießen.

Selbst fahr ich Std-Auspuff weil es mich nicht reizt laut Auto zu fahren, dann lieber das Quietschen der Reifen in den Kurven ;)
Und wenn, dann hab ich noch die Harley, mit rund 100 dB auf jeden Fall laut genug :) bei der ist dann die Frequenz so tief dass es fast schon angenehm ist.

Just my 2 cent
Irgendwie ein Widerspruch, wenn man eine Harley fährt, oder?! Denn diese meist in Rudeln auftretenden Krawallmacher sind doch nix besser, als der unkontrollierte Klappenauspuffbesitzer ..... ;--)
 
Juhu, dann brauch ich mich endlich nicht mehr um die defekte Klappe von unserem E89 kümmern, geht ja nicht mehr, also ist das nur noch Auspuff, mit fester Klappe :s
Egal ob offen oder geschlossen, fest ist fest, somit keine Klappe :whistle:
 
Irgendwie ein Widerspruch, wenn man eine Harley fährt, oder?! Denn diese meist in Rudeln auftretenden Krawallmacher sind doch nix besser, als der unkontrollierte Klappenauspuffbesitzer ..... ;--)

Ich kann Dich beruhigen - ich fahr nur alle 6 Wochen mit der Harley und dann auch nur alleine.

Und dann noch bitte die richtige Stelle zitieren: "bei der ist dann die Frequenz so tief dass es fast schon angenehm ist"
 
Harleys realisiere ich bei mir am Ortsrand, wenn sie dann wieder Gas geben dürfen, fast gar nicht . Aber diese kleinen Dinger mit dem Nähmaschinenmotoren, kreuzdingenszefix, die könnt ich alle ..... (selbstschutz).
Dann noch die gute alte MotoGuzzi, da vibriert die Vitriene, da brauchste kein Staub mehr wischen ;)
 
Ich kann Dich beruhigen - ich fahr nur alle 6 Wochen mit der Harley und dann auch nur alleine.

Und dann noch bitte die richtige Stelle zitieren: "bei der ist dann die Frequenz so tief dass es fast schon angenehm ist"
"Angenehm" im Ohr des Fahrers oder des Passanten?! Es gibt auch Autofahrer, die ihr Sportgerät mit Klappenauspuff nur alle 6 Wochen bewegen ... gegen die EU-Verordnung sind wir aber wohl alle machtlos !
 
Harleys realisiere ich bei mir am Ortsrand, wenn sie dann wieder Gas geben dürfen, fast gar nicht . Aber diese kleinen Dinger mit dem Nähmaschinenmotoren, kreuzdingenszefix, die könnt ich alle ..... (selbstschutz).
Dann noch die gute alte MotoGuzzi, da vibriert die Vitriene, da brauchste kein Staub mehr wischen ;)
Dann komm mal in meinen Heimatort und rede mit den Anwohnern am Ortsrand ..... die empfinden was anderes und das betrifft Motorräder und Autos gleichermaßen und da wird auch kein Unterschied zum "angenehmen" Klang einer Harley oder eines Klappenauspuffs an einem Porsche gemacht! Da habe selbst ich - verkaufe Eisenmann und Bastuck - vollstes Verständnis für die Anwohner!
 
Wenden wir uns wieder dem eigentlichen Thema "EU und Klappenauspuff zu" ;)

Ich finde es weiterhin OK, da Selbstbeschränkung in dieser Welt leider noch nie funktioniert hat.
 
Ich habe auf das Thema eine relativ simple Sichtweise:

Alle Kleinfahrzeuge (d. h. solche unter 3 Tonnen), die lauter sind als ein 40-Tonnen-Lkw beim Anfahren, sind eine Zumutung für die Umwelt.

Die allerlautesten sind nach meiner Beobachtung übrigens unter den Motorrädern zu finden, nicht unter den Klappenauspuffanlagen.
 
Alle Kleinfahrzeuge (d. h. solche unter 3 Tonnen), die lauter sind als ein 40-Tonnen-Lkw beim Anfahren, sind eine Zumutung für die Umwelt.

Der LKW kommt halt nicht so schnell vom Fleck, da gewöhnt man sich dran.
Ein Sportwagen, Zwei-Dreirad ist halt schneller weg, verbunden mit einem schnellen Wechsel des Klappensounds.
Und der LKW bringt am Freitag 20 Uhr die tagesfrischen Steaks für die Grillorgie um 20.15 Uhr.

Aus meinem persönlichen Empfinden ist ein gleichbleibendes Motorengeräusch angenehmer, als das Plopp Plopp Plopp von einem Gasfußkranken, sorry für diese Ausdrucksweise, XYZ-fahrenden Sportwagenfahrer.

Und ob erst nationales Recht greift, welches später in EU-Recht erweitert wird, oder gleich die EU bestimmt, der Grund ist der Gleiche.
 
In der Regel sind Klappenauspuffanlagen erst dann laut, wenn sie mit hoher Drehzahl fahren - wer mit manuellen Klappen innerorts offen fährt, der betreibt Lärmbelästigung.

Und wie das immer so ist - wenn einige nicht nach den Regeln spielen, dann wird's allen verboten.
 
Der LKW kommt halt nicht so schnell vom Fleck, da gewöhnt man sich dran.
[...]

Das ist zwar richtig, aber nicht mein Hauptaspekt. Bei einem Lkw gehe ich davon aus, dass sein Geräuschpegel im wesentlichen technisch bedingt ist und daher - cum grano salis - unvermeidbar. Bei den "Kleinfahrzeugen" ist der Lärm hingegen nicht unvermeidbar, sondern gewollt.

Bei den ganz lauten ist es so, dass ich die auch noch in mehr als einem halben Kilometer Entfernung höre (und zwar nicht im freien Land, sondern hinter etlichen Häusern, die als "Lärmschutzwand" wirken). Keinen Lkw höre ich in dieser Entfernung. Und die Geschwindigkeit spielt nur insofern eine Rolle, als die Belästigung bei kleineren Geschwindigkeiten noch länger anhalten würde.
 
Naja, das heisst doch nur dass bei neuen fahrzeugen keine klappen mehr geben wird. Wir haben jetzt alle noch ein jahr zeit, unsere zettis auf klappen umzubauen. Auch ich werd mir nen klappensteuerung anschaffen, weil noch is ja egal. Und wenn die klappen dann offen sind, dann soll das ding sowas von röhren dass omi ihr bücherregal neu einräumen muss wenn ich bei ihr vorbei fahr :evilgrin:
 
Naja, das heisst doch nur dass bei neuen fahrzeugen keine klappen mehr geben wird. Wir haben jetzt alle noch ein jahr zeit, unsere zettis auf klappen umzubauen. Auch ich werd mir nen klappensteuerung anschaffen, weil noch is ja egal. Und wenn die klappen dann offen sind, dann soll das ding sowas von röhren dass omi ihr bücherregal neu einräumen muss wenn ich bei ihr vorbei fahr :evilgrin:

Dann kauf Dir auch das passende Fahrzeug dazu. Also unter V8 brauchst da nicht anfangen :b
 
Naja, das heisst doch nur dass bei neuen fahrzeugen keine klappen mehr geben wird. ...

Nein, das bedeutet die neue Verordnung ganz sicher nicht. ;)

Ein zentrales Problem der Diskussionen um diese neue Regelung ist es, dass sie in technischer Hinsicht recht schwer zu verstehen ist - und daher auch ihre Auswirkungen. Im Ergebnis wird es so sein, wie Frank es schon angedeutet hat: Die Hersteller werde ihre Klappenanlagen so anpassen, dass die Verordnung innerhalb des dann relevanten Messverfahrens eingehalten wird, der Klang aber dennoch ordentlich "modulierbar" bleibt. :lipsrseal2

Ohnehin ist das aber doch nur ein kleiner Teilaspekt der in der Tat bedenklichen Entwicklung, dass sich das Produktangebot zunehmend von rassigen Sportautos wegbewegt zu weiblich säuselnden Hausfrauenmobilen. :confused:
 
Zurück
Oben Unten