Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Schon mal die A-Säulenverkleidung in Betracht gezogen?
Gruß
Ale

Mal sehen, werde ich bei der nächsten Fahrt einmal checken - obwohl das Knacken eher aus dem Armaturenbrett/Motorraum zu kommen scheint.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Ich und die Werkstatt hatten auch erst das Armaturenbrett im Verdacht. Da drinnen alles mögliche mit Schaumstoff gedämmt. Hat nix gebracht. Beim Überfahren von Bodenwellen, sogar bei schnellem Anfahren : Knack! Dann die A-Säulenverkleidung identifiziert. (Das Knacken konnte man dort mit der Hand fühlen) Werkstatt A bastelte mehrmals daran ohne Erfolg rum. Werkstatt B tauschte die Verkleidung = Ruhe. Jetzt knackt die andere Seite, aber nicht so laut und nicht so häufig.:T
Gruß
Ale
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Wie schon richtig vermutet, auf dem Bild ist der fahrerseitige Federdom vorne zu sehen mit der Diagonalstrebe.

Das Teil da drunter ist der Halter für den Verdampfer meiner Gasanlage.

Das Klappern hab ich bei ganz normaler Fahrt. Der Z4-Vorderwagen ist ohne die Streben nicht steif genug. Der Wagen darf ohne Streben sogar nicht bewegt werden.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Der Z4-Vorderwagen ist ohne die Streben nicht steif genug. Der Wagen darf ohne Streben sogar nicht bewegt werden.

Das habe ich schon gemerkt, seit dem ich die Querstrebe verbaut habe. Ich dachte erst ein subjektives Gefühl, dass der Wagen jetzt "steifer" fährt... und mein leichtes nach rechts ziehen ist auch etwas weniger geworden.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Das habe ich schon gemerkt, seit dem ich die Querstrebe verbaut habe. Ich dachte erst ein subjektives Gefühl, dass der Wagen jetzt "steifer" fährt... und mein leichtes nach rechts ziehen ist auch etwas weniger geworden.

Bemerkenswertes Feingefühl - meiner fährt sich immernoch wie vorher ohne negative Auswirkungen. Die Vortour durch's Weserbergland bin ich auch schon damit gefahren. ... das war das Video mit dem 35i vor mir :b
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Bemerkenswertes Feingefühl - meiner fährt sich immernoch wie vorher ohne negative Auswirkungen.

Na ja... ich denke, dass die vielen Runden über die NoS den schon "weicher" gemacht hatten. Da kann das mit der Domstrebe schon etwas deutlicher spürbar machen.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Wie schon richtig vermutet, auf dem Bild ist der fahrerseitige Federdom vorne zu sehen mit der Diagonalstrebe.

Das Teil da drunter ist der Halter für den Verdampfer meiner Gasanlage.

Das Klappern hab ich bei ganz normaler Fahrt. Der Z4-Vorderwagen ist ohne die Streben nicht steif genug. Der Wagen darf ohne Streben sogar nicht bewegt werden.

Nur um es genau zu wissen: Die Annahme von von fantomasio, dass die Verbindung gebrochen ist, ist richtig?
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

so ich hol das Thema mal wieder hoch.....
nachdem ich nun seit Tagen das knarzen im Amaturenbrett hatte... hab ich auch mal hier gestöbert.... aber hab nix gefunden....
und als ich nun das Auto "auf den Kopf" gestellt habe, fand ich im Motorraum DAS...
2011-04-12 13.51.35.jpg

2011-04-12 13.51.25.jpg
Wer weiß was hier zu tun ist? Kann man den Halter heraustrennen und nen neuen einschweißen?
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Naja... ich weiß dass ich irgendwann mal verkehrsbedingt durch ein sehr tiefes Loch in der Strasse gefahren bin was nen richtigen Schlag getan hat.... naja und bei der Tieferlegung ist man natürlich schneller "Metall auf Metall" und da reicht ja nur ein Haarriss der sich ausweitet....
Was mich auch gewundert hat.... waren erst die Geräusche und dann habe ich doch zunehmend Traktionsprobleme in langezogenen Autobahnkurven gehabt....
Lenkpräzision lies nach und die DSC Lampe ging dann auch mal an....

Hab erst gedacht es läge an den neuen Reifen.... werde ich ja sehen wenn es repariert ist....
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Schreib mal wie es repariert wurde. Würde mich interessieren, ob man das einfach ersetzen kann, oder ob nachgeschweißt wird. Das neuere Teil scheint stabiler zu sein, da schwerer. Das Problem ist wohl bekannt.
Gruß
Ale
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Der Halter wird rausgetrennt und ein neuer wird eingesetzt. Dazu wird das Federbein rausgenommen, die Radhausverkleidung entfernt und das neue teil per Punktschweißung eingesetzt.

Das sieht jedoch alles andere als "hübsch" aus und überhaupt nicht mehr original. Daher unbedingt die Bilder aufheben und in die Fahrzeugunterlagen legen, damit beim Verkauf nicht das Argument "Dat is ja 'n Unfallwagen" gespielt wird.

Bei mir ging das auf ["Sachmängelhaftung"?], weil der Halter in meinem Fall falsch ins Fahrzeug eingebaut wurde. (schief in die Maschine eingelegt, dadurch Schweißpunkt halb neben dem Teil getroffen).

Die Aussichten diesen Schaden ebenfalls auf [was auch immer] gratis behoben zu bekommen kann ich nicht einschätzen, dürfte am Nasenfaktor liegen. Je flapsiger das Anliegen beim Freundlichen vorgebracht wird, desto geringer die Aussichten ... also ruhig mal geschickt argumentieren. Auch ruhig sagen, dass dieses Problem bereits bei einem anderen Z4 "behoben werden musste" (exakt diesen Wortlaut benutzen). Als Referenz sollen die mal beim Fahrzeug LR30516 nachschauen ... das war im Mai 2010.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Aber warum muss denn der Halter von unten angeschweißt werden?
geht das nicht alles von oben?
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

soooo ich will dann mal Vollzug melden....
Ich bin einfach mal den leichten Weg gegangen und bin zu nem befreundeten Schweißer gefahren.... der hat mir in 5min den Halter wieder zusammen geschweißt....
Ich bin gespannt... derzeit hält er schon 100km ....

Sehr schön zu bemerken war auch, dass direkt nachdem es repariert war das knacken und knarzen im Amaturenbrett weg war.
Sollte er dann doch wieder reißen kann man ja immernoch tauschen!
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Sehr schön zu bemerken war auch, dass direkt nachdem es repariert war das knacken und knarzen im Amaturenbrett weg war.
Sollte er dann doch wieder reißen kann man ja immernoch tauschen!

Glückwunsch! Hast Du mal ein Foto gemacht?
Sehr interessant, dass das Knacken nun weg ist. Hab hier im Forum schon gelesen, dass Leute die Domstrebe etwas gelockert haben um die Geräuche zu eliminieren. Ich denke, dass die Versteifung für die Karosse unabdingbar ist. Ich meine mich auch noch daran erinnern zu können, dass User Unterlegscheiben und "Gummipuffer" verbaut haben.
In meinem Zetti habe ich zwei von drei Klapperursachen gefunden:

1) Verdeckhamster
2) Anschlg Amaturenbrett / Mitterkonsole über Aschenbecher und Schaltereinheit

Bei der dritten denke ich, dass irgend etwas in der Nähe der Lenksäule klappert.

Das Ganze kann ganz schön nerven ...
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Noch mal zur Komplettierung. In der Zwischenzeit habe ich mein Knacken auch lokalisiert. Es war die Diagonalstrebe (nicht original), die an die Sprtzwand geschlagen hat. Mit einem kleinen Stück Neopren habe ich es abgepolstert.
Strebe%20knack%202s.jpg
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Na? ... was fällt auf?

PICT0001.jpg

... Z4 3.0, 2003 ohne Fahrwerksmodifikationen und auf 18"-Rädern ...

PICT0003.jpg

... ich will ja niemanden beunruhigen, aber behaltet diese Stelle mal im Auge!

Bei beginnendem Einreißen kann das bestimmt noch geschweißt werden.
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Wie kann ich mir das vorstellen? Verzieht sich der ganze Vorbau in so einer starken Art und Weise?

Zum Vorstellen ist das ganz einfach:

Streck Deine Arme aus. Das sind nun die Längsträger.

Tu so als ob Du in jeder Hand einen Ball festhältst und stell Deine Finger auf den Tisch rechts und links Deiner Tastatur.

Deine Tastatur ist der Motor.

Nun stell Dir weiterhin vor, dass Du Diagonalstreben von Deinen Händen zum Brustbein hast. Du kannst Deine Hände also nicht mehr seitlich bewegen.
(zusätzlich kannst Du gern eine Domstrebe hinzudenken, die zusätzlich die Seitwärtsbewegung Deiner Hände unterbindet, der Zusatznutzen wird uneinheitlich diskutiert ... aber egal, gehen wir davon aus, dass Du Deine Hände dadurch noch weniger seitwärts bewegen kannst)


Nun machst Du "brummbruuuummm" ... und "rappel" ... bei jedem Rappel hebst Du eine Deiner Hände weil Du durch ein Schlagloch gefahren bist.

Nur die Diagonalstreben in dieser Konstruktion versteifen Dir den Vorderwagen und "reduzieren" die Auf- und Abbewegung der Federdome (Deiner Hände).
Die Diagonalstreben aber leiten nur einen Teil der Kraft in die Stirnwand - ohne die Streben würdest Du sehen, wie sich der lange Vorbau des Z4 verwindet.

Unter dem Auto ist zwar noch die Versteifungsplatte, aber so ein schicker Käfig wie bei den Renn-Z4, der zusätzlich die Dome versteift, den gibt's nicht.

Es nützt auch nichts wenn die Diagonalstreben gegen Streben anderer Form oder anderen Materials ersetzt werden ... vielleicht hat das sogar negative Auswirkungen, da die aktuell verwendeten eine Sollbruchstelle haben, die natürlich in ihrem flexiblen Bereich auch nochmal Energie absorbieren kann.

Von daher: Beobachten und gut is ... sooo häufig ist das ja zum Glück nicht. Interessant wären andere Bereiche, die nicht so einfach zu sehen sind ... reißen die auch?

Durch mein Fahrwerk, meine Fahrweise und meine Laufleistung dürfte mein Z4 einer der ersten sein, dessen Karosse irgendwo starke Schäden bekommen wird ... aber egal ... schaun ma mal. :M
 
mittlerweile bin ich nun seit über einem Monat mit der geschweißten Halterung unterwegs und es hält immernoch und es derzeit keine Anzeichen für ein erneutes einreißen.
i keep u informed
 
AW: Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

Wie kann ich mir das vorstellen? Verzieht sich der ganze Vorbau in so einer starken Art und Weise?

Nein, da die Aludiagonalstreben (nicht original) aufgrund ihrer Form schon im Stand an der Spritzwand fast anstoßen, fing es bei unebener Fahrbahn an zu knacken. Mit der Neoprenpolsterung ist jetzt aber Ruhe im Karton.
 
mittlerweile bin ich nun seit über einem Monat mit der geschweißten Halterung unterwegs und es hält immernoch und es derzeit keine Anzeichen für ein erneutes einreißen.
i keep u informed

... bin seit ca. 40.000 km mit dem neu eingesetzten Halter unterwegs - auch bei mir alles i.O. (wie zu erwarten war)
 
... gestern hab ich einen weiteren Fall von "angerissenem Halter" gesehen.

Tja, ein regelmäßiger Kontrollblick wird wohl immer wichtiger um das Teil rechtzeitig nachzuschweißen.
 
Zurück
Oben Unten