Kleberückstände von Felgengewichten entfernen

Snow-White

Orange - nicht Rot!
Registriert
20 Juli 2010
Ort
86911 Dießen
Wagen
anderer Wagen
Hallo gemeinde.

Habe neulich erst neu Reifen aufziehen lassen und dabei wurden die Räder natürlich auch gewuchtet. Von den alten Wuchtgewichten sind nun unschöne Klebereste übrig. Wie habt ihr die bisher entfernt?

Danke für sachdienliche Hinweise.

Tim
 
Gar nicht! Zu viel Arbeit...

Viele Grüße, Oliver
 
Mit dem Werkstattfön sehr warm gemacht und dem Finger weggerubbelt. Ertwas mühsam, aber die Klebestereifen sind gegenüber Chemikalien, Ölen und Lösungsmitteln resistenter als der Felgenlack. Viel Erfolg.
 
Dann hast du wohl ein besseres Zeug, als ich seinerzeit. Da ging es um italienische Motorradfelgen. Entweder hatte Luigi die Gewichte in den nicht ausgehärteten Lack gedrückt, oder der Kleber war ganz besonders. Jedenfalls ging da mit Entferner nichts und unter den Gewichten blieben dauerhafte Spuren im Lack.:)
 
deswegen lösen sie sich mit etikettenentferner prima auf und gehn ohne grosse anstrengung rückstandslos weg! :rolleyes:
Was ist "Etikettenentferner" und wo gibt es den zu kaufen.
War letztens in einer BMW Niederlassung und hab den Werkstattmeister nebenbei um das Entfernen der Rückstände gebeten, er sagte er müsse alle Räder abnehmen und würde sie dann mit einem Aufsatz auf einer Bohrmaschine wegrubbeln, das war mir dann doch zu aufwendig.
 
Was ist "Etikettenentferner" und wo gibt es den zu kaufen.
War letztens in einer BMW Niederlassung und hab den Werkstattmeister nebenbei um das Entfernen der Rückstände gebeten, er sagte er müsse alle Räder abnehmen und würde sie dann mit einem Aufsatz auf einer Bohrmaschine wegrubbeln, das war mir dann doch zu aufwendig.
!BShjITwB2k~$(KGrHgoOKjEEjlLmZ(ZQBKDrqrpcUQ~~_1.JPG

z.B. diesen hier, gibt's im Schreibwarengeschäft.
Vor dem Aufziehen von Neureifen und dem anschließenden Wuchten entferne ich eh' sämtliche Gewichte, und bereite die sauberen Betten für's erneute Bekleben vor.
Bohrmaschine und z.B. lackierte Felgen sind nicht die besten Freunde!
 
Gewichte weglassen und die Unwucht aus der Felge schleifen. Die Serienfelgen sind doch extra etwas schwerer gehalten, damit dafür genug "Fleisch" vorhanden ist. Das meinte der Meister sicher auch mit dem Bohrmaschineneinsatz.:b
 
Hatte Teerentferner benutzt, aufsprühen 5min warten wegwischen. Hat echt super geklappt.
Felgen haben keinen Schaden genommen.
 
Solche Sachen gehen sehr gut mit einem "aufsetzbaren Radiergummi" für die Bohrmaschine weg.
Habe es selbst ausprobiert, es funzt fantastisch.........
 
Orangenöl aus dem Bioladen oder Malerzubehör funzt auch einwandfrei und riecht auch noch angenehm.
 
Orangenöl aus dem Bioladen oder Malerzubehör funzt auch einwandfrei und riecht auch noch angenehm.

Welches Viechszeugs wird da dann wohl angelockt :rolleyes:

Fettlösespray auf einen Lappen sprühen und auf der Stelle für ca. 5 Min. liegen lassen, danach anwischen

.
 
Hallo,
ich habe das kürzlich an einem Satz M135 gemacht. Mit einem Lappen gab ich etwas Sprit auf die Klebestreifen und ließ diesen einwirken. Dann konnte ich den größten Teil des Klebestreifens abziehen oder zumindest mit dem Daumen abrubbeln. Die letzten Restchen des Klebers rubbelt ich mit dem mit Sprit getränkten Lappen weg. Arbeitszeit pro Felge etwa 10 Minuten.
Gruß,
Hamfri
 
Mit nem Stück Holz wegrubbeln. Geht kostengünstig ganz gut.

Habe es vorgestern beim Wechseln auf Sommerräder versucht...jedoch keine Lust gehabt, das bei allen Felgen zu tun (hatte sich ne menge angestaut über die Jhre).

Übrigens noch ein paar Kleinigkeiten, auf die ein guter Reifenmonteur achtet:

1. Reifen montieren auf Felge
2. Prüfen ob Rad rund läuft
3. Wenn nicht Rundlauf gegeben, dann alte Gewichte und Klebestreifen entfernen.
4. Neue Gewichte auf der richtigen Seite der Felge kleben und Rundlauf erneut prüfen.
5. Radnabe mit (Druckluft)drahtbürste säubern.
6. Mit Drehmomentschlüssel Räder nachziehen.

Meiner Erfahrung nach wird Punkt 3 bis 5 bei den wenigsten Werkstätten sauber gemacht. Daher sammeln sich auch die Klebestreifen auf den Felgen.

Zu Punkt 3.: Viele Wuchten einfach bei jedem Reifenwechsel drüber....nach ein paar Jahren siehst dann vor lauter Wuchgewichten keine Felge mehr. Den Vogel abgeschossen hatte Reifen Herceg & Morreale in Kirchheim Teck. Hier hatte man die Stelle, auf der man die Klebegewichte an der Alufelge montierte mit einer Druckluft-Drahbürste gesäubert :g.

Zu Punkt 4.: Manche kommen auf die tolle Idee, die Wuchtgewichte auf ein Tiefbett zu kleben :g. (hatte ich beim e39 Radial 32 felge)

Zu Punkt 5.: Wenn das nicht sauber gemacht wird, kann man eine Unwucht der Felge oder nicht sauber montierte Felgen nicht unterscheiden.

Zu Punkt 6.: So klar das eigentlich sein sollte, so enttäuscht war ich, als ich das letztes Jahr einem Reifenmonteur sagen musste.

Hat zwar alles nicht direkt mit Kleberesten-entfernen zu tun.....aber dennoch wollte ich mal darauf aufmerksam machen.
 
Ich kenn das eigentlich nur so das die Gewichte bei neuen Reifen grundsätlzich abgemacht werden
und das immer neu gewuchtet wird.

Das die alten Gewichte dran bleiben und dann erst mal Unwucht gemessen wird habe ich noch nie gesehen oder gehört.
Aber man lernt ja nie aus.

Wenn ich Reifen wechseln lasse bringe ich die meistens so vorbei, also nur Felgen mit Reifen, nicht am Auto.
Da kann man schon mal die Gewichte vorher selber schonend entfernen und säubern.

Gruß
Rolli
 
Ich mache die Klebereste immer mit einem Heißluftföhn (niedrige Stufe) warm.dann mit dem Plastikspachtel odereinem Holzstück die groben Reste runterpulen. Den eigentlichen Klebefilm bekommt man mit WD40 sehr gut und schnell runter. Absolut Kratzerfrei. Ich muss das leider öfter machen bei meinem Motorrad.
Seltsamerweise gehen die Klebegewichte besser ab wenn man sie auf entfettete Stellen klebt. Direkt auf "Dreck" wie bei den Alu-Winterreifen von meinem Zetti tut man sich schwerer... :j
 
Silikonentferner war bisher mein Wundermittel für solche Probleme, funktioniert wunderbar, ganz schnell und einfach und ist auch gar nicht teuer.
 
Zurück
Oben Unten