Kleiner Restaurierungsbericht (Verbundfelge Styling 108)

Ich hatte meine 108er im Frühjahr vom Profi aufbereiten lassen, welcher auch regelmäßig Aufträge vom örtlichen BMW Händler erhält und die 108er sehr gut kennt. Lt. Seiner Aussage waren es bei meinen titanbeschichtete Schrauben. Man kann sie 2-3 mal lösen, sollte danach aber auf neue zurückgreifen. Aufbereitete 108er erkennt man übrigens IMMER, da man den Stern entfernen muss und den Felgenkranz in Folge i. D. R. mind. poliert.

Schöne Grüße
 
Ich hatte meine 108er im Frühjahr vom Profi aufbereiten lassen, welcher auch regelmäßig Aufträge vom örtlichen BMW Händler erhält und die 108er sehr gut kennt. Lt. Seiner Aussage waren es bei meinen titanbeschichtete Schrauben. Man kann sie 2-3 mal lösen, sollte danach aber auf neue zurückgreifen. Aufbereitete 108er erkennt man übrigens IMMER, da man den Stern entfernen muss und den Felgenkranz in Folge i. D. R. mind. poliert.

Schöne Grüße
Darf man erfahren was du dafür bezahlt hast ? Gerne auch per PN :-)
 
Edelstahl und Aluminium sind aber keine wirklich guten Freunde.
Da es sich um eine weitgehende neutrale Aluminium-Legierung handelt ist das theoretisch möglich. Praktisch ist es aber wie bereits erwähnt unüblich.
Alufelge bedeutet nicht gleich Felge aus Alu :-)
 
Kannst Du bitte mal die Schraube vermessen? Länge, Breite Höhe usw... Gewinde? M7 M6 M5 ? Kopfdicke Höhe Durchmesser ?

Gewinde ist M7 x 1. Zum aufbereiten des Gewindes benutze ich den Gewindebohrer von VÖLKEL (Artikelnummer 67040). Klappt einwandfrei mit einem langsam laufenden Akuschrauber. Hält aber trotzdem auf. Sind ja auch 20 Gewinde pro Felge.
 
Ich hatte meine 108er im Frühjahr vom Profi aufbereiten lassen, welcher auch regelmäßig Aufträge vom örtlichen BMW Händler erhält und die 108er sehr gut kennt. Lt. Seiner Aussage waren es bei meinen titanbeschichtete Schrauben. Man kann sie 2-3 mal lösen, sollte danach aber auf neue zurückgreifen. Aufbereitete 108er erkennt man übrigens IMMER, da man den Stern entfernen muss und den Felgenkranz in Folge i. D. R. mind. poliert.

Schöne Grüße

Sehe ich so nicht. Es gab die 108er auch ohne polierten, bzw. glanzgedrehten Felgenkranz. Und so habe ich meine auch wieder hergerichtet. Interessant ist der Hinweis mit der Titanbeschichtung. Kann es sein das der Aufbereiter Titanlegierung meinte?
 
Gewinde ist M7 x 1. Zum aufbereiten des Gewindes benutze ich den Gewindebohrer von VÖLKEL (Artikelnummer 67040). Klappt einwandfrei mit einem langsam laufenden Akuschrauber. Hält aber trotzdem auf. Sind ja auch 20 Gewinde pro Felge.
M7 ist klar, aber wie lang sind die Schrauben, wie lang das Gewinde und insgesamt mit Kopf. Welchen Durchmesser hat der Kopf? (Überdeckung des Bohrloches?)


Oh derseidel war schneller :-)
 
Sehr gut, endlich kommt hier mal Bewegung in die Sache... ;)

Man sieht auf dem großen Schraubenbild (#17) sehr gut, dass die Schraubensicherung in den ersten 4-5 Gewindegängen (vom Schraubenkopf) gewesen ist - da kommt sie dann später auch wieder hin.

Nicht wirklich. Die Sicherung muss auf die unteren Gewindegänge (auf deinem Bild rechts). Die letzten 4 Gewindegänge (also links am Kopf) sitzen im Stern. Und dort hilft die Schraubensicherung nicht.
 
Nicht wirklich. Die Sicherung muss auf die unteren Gewindegänge (auf deinem Bild rechts). Die letzten 4 Gewindegänge (also links am Kopf) sitzen im Stern. Und dort hilft die Schraubensicherung nicht.
Um Himmels Willen - du hast vollkommen Recht. Jetzt wo Du es sagst, ich hatte mich zu der Aussage aufgrund der anderen Färbung hinreissen lassen.
In jedem Fall habe ich aber Schraubensicherung sogar direkt unter dem Schraubenkopf entfernt (sieht man auch auf dem Foto). Ich hatte die Schraubensicherung ca. in der Mitte aufgetragen. Ich werde das gleich mal korrigieren.

Die Schraube geht 15 mm in die Gewindebohrung der Schüssel - die Schraubensicherung gehört also in die Mitte der Schrauben.

@andifossi - ich habe das Maß nicht angegeben, da es sich aus den anderen ergeben hatte (wie schon richtig erkannt wurde)
Da du konkret nach der Gewindelänge gefragt hast - diese ist ziemlich genau 20mm

FullSizeRender.jpg
FullSizeRender (1).jpg
 
Edelstahl und Aluminium sind aber keine wirklich guten Freunde.

Und deshalb möchte ich mal zum Thema flüssiger Schraubensicherung was anmerken. Bei passivierten Oberflächen wie Edelstahl und Aluminium kann es notwendig sein einen Aktivator einzusetzen, damit die Aushärtung überhaupt startet bzw. einsetzen kann. Fragt den Lieferant eures Vertrauens. Ist aber nicht bei jeder Schraubensicherung so.
 
Hallo Carsten, was muss ich mir unter Oops vorstellen ??
Nein nein, alles gut.
Ich will den Thread nur weiter beobachten und das ging bei mir eben nur, wenn ich was dazu schreibe.
Ich hatte aber nix zu schreiben und da hab ich den Smily gesetzt.
Sorry
Hab einen anderen genommen.
 
Bin gerade auch drauf und dran meinen zweiten Satz Styling 108 etwas aufzuhübschen und als Winterfelge zu nutzen.
Das ganze möchte ich recht kostengünstig bewerkstelligen.
Meine eigentliche Idee war die Felgen gründlich zu reinigen, die Stellen mit dem abgeplatzen Klarlack abzuschleifen und die Felgen dann mit Sprühfolie schwarz matt "lackieren". Denke das wird für den Winter durchaus ausreichen.
Nun bin ich auf dieses Thema hier gestoßen. Denke, dass ich vermutlich ein besseres Ergebnis erzielen könnte, wenn ich die Felge auseinanderbaue. Mit dem richtigen Werkzeug sollte das ja gehen, ohne die Schrauben zu zerstören.
Jetzt kommen mir als Laie nur Fragen auf.
Wie entferne ich die alte Schraubensicherung und wo genau muss ich die neue Schraubensicherung, z.B. das hier erwähnte Loctite auftragen?
 
Wie entferne ich die alte Schraubensicherung

Z.B mit einer Drahtbürste. Es gibt auch für den Dremel so kleine Bürstchen. Die eignen sich ganz gut. Aber kostengünstig ist relativ. Die Felgen sind ab Werk einfach grottenschlecht lackiert. Wenn das was werden soll, dann machs richtig. Oder lass sie zusammen und hau die Plastikplörre einfach drüber.
 
Na ja es erfüllt seinen Zweck. Für eine schöne Felge ist es sicherlich nichts, wenn die Felge jedoch einfach funktionieren und nicht so toll aussehen muss, in meinem Fall im Winter oder auf meinem Clio Tracktool, dann passt das schon. Die Winterfelgen werden nachher auf jeden Fall besser aussehen als jetzt ;-) Ich versuch mal vorher/nachher Bilder zu machen
 
Ich suche im Ruhrpott immer noch einen Pulverer der chromshadow, also die affengeile Farbe der Z3M Felge, hinbekommt. Bisher sind alle Anfragen im Sande verlaufen. Im Süden soll es einen geben. Aber Transportkosten hin und zurück von ca. 120,00 finde ich schon heftig.
 
Zurück
Oben Unten