DIO
macht Rennlizenz
- Registriert
- 11 Juli 2011
- Wagen
- BMW Z3 coupé 3.0i
Ich starte mal einen Thread, quasi gegensätzlich zum „rollende Schrankwände“ Thema im Café :), in dem ich eine Sammlung der Erfahrungen/Meinungen zu kleinen und sparsamen Verbrenner- und vielleicht noch Hybrid Kleinstwagen interessant finden würde.
Nicht uneigennützig, da ich aktuell überlege einen derartigen Wagen für die nächsten Jahre anzuschaffen. Ich wohne oben auf einem recht steilen Berg am Ortsrand und bin und werde wohl immer auf ein Auto für Kurzstrecken angewiesen sein (WE Einkauf für die Familie, Freibad mit Kids, Arztbesuche, Sportvereine Kids, Besuche Freunde, Wertstoffhof usw.). Am WE Düse ich auch gern mal morgens mit dem Fahrrad runter zum Bäcker und da ich recht sportlich bin klappt der Weg hoch zwar gut, darf dann aber erst mal vor dem Frühstück duschen, da komplett nassgeschwitzt
.
Ja, E-Bike wäre für sowas ne Alternative, aber mir für den gelegentlichen Einsatz zu teuer und über 20 Kilo nach jeder Fahrt durchs enge Treppenhaus in den Keller tragen hab ich auch kein Bock.
Und Großeinkauf und Kindertransport geht damit auch nicht wirklich
Aktuell habe ich noch einen Geschäftswagen, den ich mir damals wegen 80km am Tag pendeln ins Büro zugelegt hatte, der sich aber aufgrund von nahezu 100% Homeoffice seit Corona aktuell nicht mehr lohnt.
Ich hab ihn also die letzten 2-3 Jahre für besagte Kurzstrecken missbraucht, um den 11 Jahre alten Skoda Yeti Diesel meiner Frau zu schonen, dem Kurzstrecken aus Erfahrung einfach gaaar nicht gut tun (AGR Ventil, Ansaugbrücke und Drosselklappe und Partikelfilter). Mein Geschäftswagen läuft demnächst aus und ich halte es unabhängig vom finanziellen (alles durchgerechnet inklusive Ersparnissen durch die Tankkarte bei meinen gefahrenen KM) für nicht sinnvoll, um nicht zu sagen „nachhaltig“, für diese Strecken, auf denen ich max. 80km/h fahre, einen A4 Avant oder Tiguan zu verwenden. Kleinere Wägen hab ich als Geschäftswagen leider, erst recht aktuell, gar nicht zur Auswahl. Daher also die Überlegung statt dessen zusätzlich zu unserm Yeti, der für längere Strecken und Urlaube genutzt werden würde, ein günstiges „Hüpferle“ anzuschaffen als Benziner mit Schaltgetriebe und möglichst unter einer Tonne Gewicht.
Elektro ist aktuell noch keine Option für mich, da laden trotz Haus nicht möglich ist, bzw. nicht ohne großen Finanziellen Aufwand und daher sind mir die wenigen kleinen Elektro-Kisten, wie der Opel Corsa E, insgesamt trotz eventueller Prämie schlicht zu teuer.
Jetzt nochmal in einen Verbrenner investieren macht, vorfallen wenn er klein, sparsam und günstig in Anschaffung und Unterhalt ist, sicherlich noch Sinn für die nächsten Jahre. Zumal ich sagen muss, dass ich auch Bock auf sowas Kleines habe, da es aufgrund der geringen Abmessungen und des wenigen Gewichts auch auf seine Art Bock zu fahren macht. Hab aktuell wieder auf Sizilien den 100 PS Yaris meines Schwiegervaters erleben können und mir macht er im städtischen Bereich definitiv mehr Spaß als der 298PS A6 Avant Diesel, den ich einen Monat übergangsmäßig hatte. Muss man nicht verstehen, ist aber so
Zudem macht mir die geringe Leistung im Alltag im Kontrast dann den Z3 wieder gefühlt schneller…
).
So… aktuell zur Auswahl nach eifriger Recherche stehen beim mir der Mitsubishi Space Star oder der Kia Picanto (84ps).
Beide entsprechend so in der Edition ausgewählt, dass das Wichtige für mich drin ist: 4 Türen, Klima, Elektrische Fensterheber vorn und hinten, Sitzheizung, elektrisch beheizbare Spiegel und Rückfahrkamera (für die Frau
). Tempomat, Regensensor und Lichtsensor, Bluetooth Freisprecheinrichtung für Handy, Notbremsassistent und beim Kia sogar Lenkradheizung sind dann sogar auch noch dabei. LED Licht, Navi oder Totewinkelwarner brauch ich nicht, Spurhalteassistent will ich sogar explizit nicht!!
Es geht also um ein möglich unkompliziertes, leichtes und zuverlässiges Auto, an dem möglichst wenig kaputt gehen kann.
Auch nach Ablauf der Garantie (5 Jahre Mitsubishi, 7 Jahre Kia).
Daher wäre mir auch ein Turboloser Motor lieber.
Der Mazda 2 mit 90 PS muss vom Fahren richtig Spaß machen, finde auch das Cockpit sehr schick, der ist aber auch ne ganze Ecke teurer. Ebenso wie der Hyundai i10, der dieselben Motoren, wie der Kia hat.
Bin bisher aus Interesse einen Toyota Yaris Hybrid Probe gefahren, da habe ich feststellen können, dass mir ein stufenloses Getriebe auf den Keks geht und ich den Aufpreis für die Hybridtechnik in Anbetracht der Spritersparnis als nicht gerechtfertigt ansehe. Da sortiere ich lieber die Gänge manuell und spare Gewicht und Kosten
Nächstes WE fahr ich den Space Star Probe, danach den Kia.
Gibt es hier Erfahrungen zum Mitsubishi oder Kia und was für kleine Autos fahrt Ihr denn so und könntet sie empfehlen oder die Vor- und Nachteile nennen?
Nicht uneigennützig, da ich aktuell überlege einen derartigen Wagen für die nächsten Jahre anzuschaffen. Ich wohne oben auf einem recht steilen Berg am Ortsrand und bin und werde wohl immer auf ein Auto für Kurzstrecken angewiesen sein (WE Einkauf für die Familie, Freibad mit Kids, Arztbesuche, Sportvereine Kids, Besuche Freunde, Wertstoffhof usw.). Am WE Düse ich auch gern mal morgens mit dem Fahrrad runter zum Bäcker und da ich recht sportlich bin klappt der Weg hoch zwar gut, darf dann aber erst mal vor dem Frühstück duschen, da komplett nassgeschwitzt

Ja, E-Bike wäre für sowas ne Alternative, aber mir für den gelegentlichen Einsatz zu teuer und über 20 Kilo nach jeder Fahrt durchs enge Treppenhaus in den Keller tragen hab ich auch kein Bock.
Und Großeinkauf und Kindertransport geht damit auch nicht wirklich

Aktuell habe ich noch einen Geschäftswagen, den ich mir damals wegen 80km am Tag pendeln ins Büro zugelegt hatte, der sich aber aufgrund von nahezu 100% Homeoffice seit Corona aktuell nicht mehr lohnt.
Ich hab ihn also die letzten 2-3 Jahre für besagte Kurzstrecken missbraucht, um den 11 Jahre alten Skoda Yeti Diesel meiner Frau zu schonen, dem Kurzstrecken aus Erfahrung einfach gaaar nicht gut tun (AGR Ventil, Ansaugbrücke und Drosselklappe und Partikelfilter). Mein Geschäftswagen läuft demnächst aus und ich halte es unabhängig vom finanziellen (alles durchgerechnet inklusive Ersparnissen durch die Tankkarte bei meinen gefahrenen KM) für nicht sinnvoll, um nicht zu sagen „nachhaltig“, für diese Strecken, auf denen ich max. 80km/h fahre, einen A4 Avant oder Tiguan zu verwenden. Kleinere Wägen hab ich als Geschäftswagen leider, erst recht aktuell, gar nicht zur Auswahl. Daher also die Überlegung statt dessen zusätzlich zu unserm Yeti, der für längere Strecken und Urlaube genutzt werden würde, ein günstiges „Hüpferle“ anzuschaffen als Benziner mit Schaltgetriebe und möglichst unter einer Tonne Gewicht.
Elektro ist aktuell noch keine Option für mich, da laden trotz Haus nicht möglich ist, bzw. nicht ohne großen Finanziellen Aufwand und daher sind mir die wenigen kleinen Elektro-Kisten, wie der Opel Corsa E, insgesamt trotz eventueller Prämie schlicht zu teuer.
Jetzt nochmal in einen Verbrenner investieren macht, vorfallen wenn er klein, sparsam und günstig in Anschaffung und Unterhalt ist, sicherlich noch Sinn für die nächsten Jahre. Zumal ich sagen muss, dass ich auch Bock auf sowas Kleines habe, da es aufgrund der geringen Abmessungen und des wenigen Gewichts auch auf seine Art Bock zu fahren macht. Hab aktuell wieder auf Sizilien den 100 PS Yaris meines Schwiegervaters erleben können und mir macht er im städtischen Bereich definitiv mehr Spaß als der 298PS A6 Avant Diesel, den ich einen Monat übergangsmäßig hatte. Muss man nicht verstehen, ist aber so

Zudem macht mir die geringe Leistung im Alltag im Kontrast dann den Z3 wieder gefühlt schneller…

So… aktuell zur Auswahl nach eifriger Recherche stehen beim mir der Mitsubishi Space Star oder der Kia Picanto (84ps).
Beide entsprechend so in der Edition ausgewählt, dass das Wichtige für mich drin ist: 4 Türen, Klima, Elektrische Fensterheber vorn und hinten, Sitzheizung, elektrisch beheizbare Spiegel und Rückfahrkamera (für die Frau

Es geht also um ein möglich unkompliziertes, leichtes und zuverlässiges Auto, an dem möglichst wenig kaputt gehen kann.
Auch nach Ablauf der Garantie (5 Jahre Mitsubishi, 7 Jahre Kia).
Daher wäre mir auch ein Turboloser Motor lieber.
Der Mazda 2 mit 90 PS muss vom Fahren richtig Spaß machen, finde auch das Cockpit sehr schick, der ist aber auch ne ganze Ecke teurer. Ebenso wie der Hyundai i10, der dieselben Motoren, wie der Kia hat.
Bin bisher aus Interesse einen Toyota Yaris Hybrid Probe gefahren, da habe ich feststellen können, dass mir ein stufenloses Getriebe auf den Keks geht und ich den Aufpreis für die Hybridtechnik in Anbetracht der Spritersparnis als nicht gerechtfertigt ansehe. Da sortiere ich lieber die Gänge manuell und spare Gewicht und Kosten

Nächstes WE fahr ich den Space Star Probe, danach den Kia.
Gibt es hier Erfahrungen zum Mitsubishi oder Kia und was für kleine Autos fahrt Ihr denn so und könntet sie empfehlen oder die Vor- und Nachteile nennen?