knacken an der hinterachse

Registriert
26 Oktober 2007
wenn ich mit dem zzzz langsam in die kurve gehe, hört man von hinten (hinterachse?) ein knarzen oder knacken. können das die radlager sein?
hat das schon jemand hier gehabt?
danke.
 
AW: knacken an der hinterachse

wenn ich mit dem zzzz langsam in die kurve gehe, hört man von hinten (hinterachse?) ein knarzen oder knacken. können das die radlager sein?
hat das schon jemand hier gehabt?
danke.
Hallo Mike,

ja, kann schon, aber glaube ich eher nicht! Wenn's ein Radlager ist, dann kannst Du das leicht testen: Beide Hände oben auf das Rad (etwa 10 Uhr und 1 Uhr) und dann dann kräftig quer zur Fahrtrichtung schnell drücken und ziehen. Wenn Du jetzt "Spiel" fühlst, dann ist es das Radlager. Wenn es viel ist, kann man das auch hören. Wenn Du bei diesem Test nichts hörst/spürst, dann ist das Rad ok! Hinten gehen die Lager sowieso nicht so schnell kaputt, eher vorne. Aber es kann ja auch ein Materialschaden sein. Probier's mal aus!

Eher glaube ich an sowas hier:

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/51212-10_tage.html

Grüße, Herbert
 
AW: knacken an der hinterachse

nee ,das ist die trockenheit zwischen den Gummis und der .....na wie heist se gleich...&:...na die stange ....oh mannn....&:Querstabi?..Drehstab..die sich da so verwindet...oder ach ihr wisst schon die lange Stange da;)
 
AW: knacken an der hinterachse

könnte sein, habe da jetzt mal weisses sprühfett drauf, hoffe ich muss dazu nicht den stabi ausbauen.:g
 
AW: knacken an der hinterachse

nee ,das ist die trockenheit zwischen den Gummis und der .....na wie heist se gleich...&:...na die stange ....oh mannn....&:Querstabi?..Drehstab..die sich da so verwindet...oder ach ihr wisst schon die lange Stange da;)

Es könnten vielleicht die Koppelstangen sein, aber auch die Gummilager in denen die Stabis geführt werden. Beide besitzen Gummiauflagen, die trocken laufen können. Ich hatte mal trockene Gummilager, was zum Knarre bei Verwindung führte. Die wurden dann einfach mit Silikonpaste behandelt und gut war's.
 
AW: knacken an der hinterachse

Hallo

Hast du die federn an der hinterachse kontrolliert?

Weiß jetzt nicht wie sich das anhören oder anfühlen tut aber wie algemein

bekannt brechen sie auch mal gerne beim zetti.. :g

gruß
 
AW: knacken an der hinterachse

wenn ich mit dem zzzz langsam in die kurve gehe, hört man von hinten (hinterachse?) ein knarzen oder knacken. können das die radlager sein?
hat das schon jemand hier gehabt?
danke.

Habe das fast jedes mal beim (langsamen) rückwärtsfahren mit rechtseingeschlagener Lenkung. Es begann ca. ein halbes Jahr nach EZ.
Vermutlich sind das sich in den Auflagern entspannende HA-Federn (die müssen ja einen Grund haben wenn sie zu Ermüdungsbrüchen kommen) od. ein Stabilisator reibt (Stick Slip) im Elastomerlager. Jedenfalls definitiv nichts von den Radlagern !
Bisher ist jedenfalls keine Feder gebrochen. Werde demnächst beim Reifenwechsel mal wieder nachsehen....

Gruß
Z4pilot
 
AW: knacken an der hinterachse

hm, ich hoffte nach dem Einbau der H&R-Stabis kein Knacken mehr zu vernehmen dank neuer Führungsbuchsen.

Das war aber leider nur ein frommer Wunsch. Jetzt habe ich mal die Koppelstangenköpfe geschmiert, hat aber auch nichts genutzt.

Gibts denn sonst noch was Neues von der Hinterachs-Knack-Front?
 
AW: knacken an der hinterachse

Es könnten vielleicht die Koppelstangen sein, aber auch die Gummilager in denen die Stabis geführt werden. Beide besitzen Gummiauflagen, die trocken laufen können. Ich hatte mal trockene Gummilager, was zum Knarre bei Verwindung führte. Die wurden dann einfach mit Silikonpaste behandelt und gut war's.


Hi Leute nur zur Info.

War vor zwei Wochen beim Service beim :). Hatte dem Meister vor dem Service berichtet, dass es an der Hinterachse meines Zettis richtig im "Gebälk donnert", wenn ich über einen Gullideckel oder einen abgesenkten Bordstein fahre und gebeten die Ursache hierfür zu suchen.

Hatte persönlich zuerst gedacht, dass vielleicht eine Feder gebrochen sei (wie so oft im Forum berichtet). Es stellte sich aber heraus, dass nicht die Federn (diese waren in Ordnung) sondern die Auflagen/Federteller der Federn schuld waren. Nach Aussage des :) sind die Federn bzw. die Federteller mit einer Art Gummischutzschicht ummantelt, um Klappergeräusche zu verhindern. Diese waren an meinem Zetti wohl mit der Zeit abgetragen (Bj 5/2004 ca. 70.000 Km), so dass sich direkt Metall und Metall berührten und beim Federn die unangenehmen Geräusche verursachten. Nach Aussage des :) hat er lediglich eine neue Silikonschicht aufgetragen. Seitdem hört sich das Federn viel weicher und angenehmer an, kann ich nur empfehlen :t.

Viele Grüße
bayragb6
 
AW: knacken an der hinterachse

Kannste mal ein Bild machen, WO GENAU Du das hingesprüht hast und obs geholfen hat? Ich dreh bald durch -> jeden Morgen: Einfahrt hoch -> KNACK! 3 Min später Kreisverkehr -> KNACK! Abbiegung rechts 3:24 Min später: Knack! ... Aaaaaahhhhh...
 
AW: knacken an der hinterachse

also ich hatte genau das selbe. habe immer versucht das zu schmieren oder sonst was aber nichts half. und dann eines tages ist es einfach weggegangen durch ein wetterumschwung. ich denke bei dir wird das auch so sein. vielleicht einmal durch heftigen """" fahren oder so. bei mir hatte ich das ca 3 monate. und dann ist es einfach verwunden .....
 
AW: knacken an der hinterachse

bei mir knackt es auch immer noch knick knack auf zack. :-)
An den Federtellern liegt es denke ich nicht, die habe ich zusamen mit den eibachfedern ausgewechselt.
 
AW: knacken an der hinterachse

Bei mir knackt es auch beim fahren.

Habe es auch "beobachten" können, als ich das Auto hinten rechts mit Wagenheber hochgebockt hab. Das Geräusch kam bei Entlastung der Achse. War dann aber eher ein knarzen als Knacken, also vermutlich etwas langgezogener.

Jemand noch n Ansatz was es sein könnte
 
AW: knacken an der hinterachse

Danke. Also beim letzten Mal hat mein Händler nichts gefunden. Ist jetzt 4 Wochen her und das gute Stück stand 2 Wochen bei ihm. Jeder hörts und keiner findet was. Nächste Woche kommt er nochmal hin. Ich lass die jetzt so lange suchen, bis die was finden... :-(
 
AW: knacken an der hinterachse

Habe den Eindruck, dass es bei mir immer schlimmer wird. vor ein paar Monaten wars nur ab und zu und jetzt hör ich es in jeder Kurve, sobald sich das Auto neigt. Welchen Flansch muss man den da schmieren?
 
AW: knacken an der hinterachse

Also das Problem hab ich definitiv lokalisiert. Allerdings ist die Abhilfe ohne Neuteile/ aber auch mit nicht ganz einfach.

Das Problem liegt an den Gummilagern des Stabilisator an der Hinterachse. Man könnte aber auch sagen am Stabi selbst.

Hatte zunächst nur die Gummilager ausgebaut gesäubert und ganz wichtig mit Silikonfett eingeschmiert.

Wieder eingebaut hielt die Geschichte, ich war sehr zufrieden, nichts knackte, allerdings reibt sich die Silikonpaste nach 30 KM raus, somit fängt das Knacken wieder an.

Die Ursache ist, das der Stabi selbst lackiert ist, und schön dick mit Klarlack überzogen ist, mit der Zeit reibt sich der Klarlack ab, das Gummi reibt also direkt an das nicht gleitfähige Metall, das Verursacht ein Knacken da es nicht "abrollen" kann.

Mein 2 Versuch war es die Gummilager zu tauschen, also neu bestellt Kostn ca. 6 €, allerdings nach 1 Tag wieder das Knacken, gleiches Problem, Gummi auf Metall.

Die 3 Lösung wäre natürlich die neue Stabi Stange und neue Gummilager, die Kombination dürfte ziemlich sicher klappen, ist allerdings ncht ganz günstig.

Dachte jetzt an neu lackieren, mal überlegen ;-)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten